Anzeige
Freitag, 19. September 2025

Oberliga-Nord-Auftakt am Freitag Offensivspektakel in Herne und Tilburg gehen an Scorpions und Trappers, Herford und Duisburg spielen zu null

Es bedurfte erst einer Aufholjagd, ehe Michael Knaub und die Hannover Scorpions über ihren Auswärtssieg in Herne jubeln konnten. 
Foto: Dirk Unverferth

Torreicher Saisonauftakt in der Oberliga Nord. Insgesamt 40 Treffer in fünf Partien bekamen die Zuschauer geboten. Mit 14 Toren gab es beim 9:5-Sieg der Hannover Scorpions in Herne die meisten Treffer zu sehen. Gefolgt von 13 Treffern beim 7:6-Overtime-Erfolg Tilburgs gegen Halle. Sowohl die Füchse Duisburg (4:0 gegen Erfurt) als auch die Ice Dragons aus Herford (3:0 gegen Rostock) gewannen ihre Heimspiele ohne Gegentreffer, während Leipzig in Hamm bis zur letzten Sekunde zittern musst. Die Hannover Indians hatten an diesem Spieltag spielfrei.

Mit einem 4:0-Heimsieg gegen die TecArt Black Dragons aus Erfurt starteten die Füchse Duisburg vor 1.060 Besuchern in die neue Spielzeit. Nach torlosem Startdrittel schoss Nicklas Mannes seine Farben in der 31. Minute in Führung, die die Füchse noch vor der zweiten Pause ausbauten. Ein identisches Bild im Schlussabschnitt: die Füchse waren zweimal erfolgreich, die Drachen blieben torlos. Somit konnte sich der erst 20-jährige Leon Willerscheid im Duisburger Gehäuse bei seinem ersten Einsatz in der Oberliga Nord direkt über seinen ersten Shutout freuen.

Einem emotionalen Auftakt am Herner Gysenberg vor Spielbeginn folgte ein furioser Start gegen die Hannover Scorpions. Vor dem Anpfiff gedachten die Miners vor 1.406 Besuchern ihrem im April verstorbenen Geschäftsführer. Jedoch nicht, wie üblich, mit einer Schweigeminute, sondern mit lautem Applaus. „Laut und ehrlich, so wie Jürgen Schubert nun mal war“, so der HEV im Vorfeld. Im Anschluss legten die Miners los wie die Feuerwehr. Angeführt von ihren US-amerikanischen Importstürmern Tommy Munichiello (fünf Punkte, zwei Tore) und Nick Ford (fünf Zähler, ein Treffer) hieß es nach nicht einmal acht Minuten bereits 4:0, nach dem ersten Drittel 5:2 für die Gastgeber. Die Hoffnung auf eine Überraschung währte nur kurz. Mit zunehmender Spieldauer kam die Offensive der Scorpions immer besser in Schwung und mit sechs Treffern im Mitteldrittel drehten die Niedersachsen die Partie. Am Ende hieß es 9:5 für den erklärten Aufstiegsfavoriten, bei dem insgesamt elf Spieler punkten und besonders Norman Hauner (vier Zähler) und Justin Kirsch (drei Tore) glänzen konnten.

Ihren ersten Auswärtsdreier sicherten sich die KSW IceFighters Leipzig in Hamm. Bei den gastgebenden Eisbären gehörte die erste Viertelstunde den Sachsen, die sich am Maxipark einen 3:0-Vorsprung herausspielten. Dominik Lascheit brachte die Gastgeber noch im ersten Spielabschnitt aufs Scoreboard und sorgte mit seinem zweiten Tor des Abends (27.) für den 2:3-Anschlusstreffer. Am Ende setzte Eisbären-Coach Tobias Stolikowski alles auf eine Karte und zog Goalie Brett Jaeger zu Gunsten eines sechsten Feldspielers – ohne Erfolg. IceFighter Johan Eriksson versenkte den Puck eine Sekunde vor der Sirene im leeren Gehäuse und setzte so den Schlusspunkt beim Leipziger 4:2-Erfolg über die Eisbären, die Tom Geischeimer mit einer Spieldauer-Disziplinarstrafe verloren.
 

Spiel-Stenogramme (5 Einträge)

 


Bereits in der Vorbereitung auf die neue Saison standen sich die Ice Dragons vom Herforder EV und die Rostock Piranhas zu zwei Testspielen gegenüber, jedes Mal mit dem besseren Ende für die Raubfische. Beim ersten Kampf um Punkte in der neuen Spielzeit setzten sich hingegen nun die Eisdrachen durch. Mit drei Toren binnen zehn Minuten im mittleren Spielabschnitt sicherten sich die Ostwestfalen die ersten drei Zähler und HEV-Goalie Jakub Urbisch sein erstes Saison-Shutout. Mit zwei Überzahl-Treffern wusste auch die Ice-Dragons-Angreifer Ryley Lindgren zu überzeugen.

1:0, 2:3, 5:3, 5:6, 7:6, Ende. Einen spektakulären Schlagabtausch mit ständig wechselnden Führungen lieferten sich die Tilburg Trappers auf eigenem Eis vor 2.185 Zuschauern mit den Saale Bulls aus Halle. Nach einem 2:1-Auftaktdrittel der Hausherren drehten die Hallenser zu Beginn des zweiten Abschnittes die Partie zunächst mit einem Doppelpack binnen 44 Sekunden, um nur wenige Minuten später drei Gegentreffer innerhalb von dreieinhalb Zeigerumdrehungen zu kassieren. Mit dem ersten Angriff im dritten Drittel gelang den Bulls der 5:5-Ausgleich, kurz darauf lagen sie wieder in Front. Delany Hessels machte in der 50. Minute das ganze Dutzend an Treffern voll und sorgte mit dem 6:6-Ausgleich für die folgende Overtime, in der Björn Borgman nach 96 Sekunden zum Matchwinner avancierte. Den Titel „Spieler des Abends“ hingegen sicherte sich der „Spieler des Jahres“ Phil Marinaccio, der mit zwei Toren und vier Vorlagen an sechs der sieben Trappers-Treffer beteiligt war.

Mario Schoppa


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • gestern
  • Saison-Aus für Ralf Rollinger: Der 21-jährige Angreifer der Eispiraten Crimmitschau (DEL2) zog sich vergangene Woche während eines Eistrainings eine schwere Knieverletzung zu und wird den Rest der Spielzeit verpassen. Zudem wird Defender Alexander Vladelchtchikov rund zwei Wochen ausfallen.
  • vor 4 Tagen
  • Nicklas Mannes wird die Füchse Duisburg (Oberliga Nord) 2025/26 als Kapitän anführen. Seine Assistenten sind Michél Ackers und Martin Schymainski. Komplettiert wird das EVD-Kapitänsteam durch Ersatzassistenten Erek Virch und Sandis Zolmanis.
  • vor 4 Tagen
  • Memmingens Kapitän Tyler Spurgeon hat am Freitag seinen deutschen Pass erhalten und ist damit ab sofort für die ECDC Indians in der Oberliga Süd spielberechtigt. Den 4:1-Sieg seiner Mannschaft zum Ligaauftakt gegen Erding am Donnerstag verpasste der Routinier noch.
  • vor 4 Tagen
  • Schwenningens Trainer Steve Walker erhält eine Geldstrafe. Der Head Coach der Wild Wings habe sich beim Auswärtsspiel in Bremerhaven am ersten Spieltag gegenüber den Schiedsrichtern unsportlich verhalten. Dies teilte die PENNY DEL am Freitag mit.
  • vor 5 Tagen
  • Allrounder Nikola Gajovsky wird die Eisbären Regensburg (DEL2) auch 2025/26 als Kapitän anführen. Stürmer Corey Trivino und Verteidiger Pascal Zerressen assistieren zu Hause, auswärts tragen Angreifer Constantin Ontl und Pierre Preto das "A".
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.