Anzeige
Donnerstag, 17. September 2020

Aktuelles Print-Interview DEL2-Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Peter Merten über Saisonstart, Verzahnung und Politik: „Oberstes Prinzip muss es sein, dass alle überleben“

Dr. Peter Merten, Aufsichtsratsvorsitzender der DEL2.
Foto: imago images / Pressefoto Baumann

Dr. Peter Merten, Aufsichtsratsvorsitzender der DEL2, hofft, dass die Liga einen für alle Teilnehmer wirtschaftlichen Spielbetrieb darstellen kann. Im aktuellen Print-Interview spricht er über den geplanten Saisonstart, lange Vorbereitungszeiten, wechselhafte Zeichen aus der Politik und weshalb am Ende das Überleben der Vereine an oberster Stelle stehen muss.

Herr Merten, wie hoffnungsvoll sind Sie aktuell, was den geplanten DEL2-Saisonstart im November angeht?
Dr. Peter Merten: „Wir sind zuversichtlich, dass wir unseren Saisonstart im November hinbekommen. Bei den Zeichen aus der Politik gibt es fast täglich etwas Neues. Wir versuchen, uns in den verschiedenen Städten, Regionen und Bundesländern entsprechend aufzustellen und zu positionieren. Wir haben schon viele Konzepte erarbeitet, aber diese sind eben je nach Stadion und Region unterschiedlich. Das Ziel muss es jedoch sein, für alle einen wirtschaftlichen Spielbetrieb hinzustellen.“

Die PENNY DEL plant, den Abstieg in der kommenden Saison aufgrund des verengten Spielplans und der generellen Unsicherheit auszusetzen. Wäre das eine Option, mit der die DEL2 leben kann, solange es einen möglichen Aufsteiger gibt?
Merten: „Hierzu laufen derzeit konstruktive Gespräche zwischen den beiden Profiligen. Grundlegend muss man dies innerhalb der jeweiligen Gesellschaften abstimmen. Sollte hier Konsens zu einem sinnvollen Konzept bestehen, ohne dabei die generelle Vereinbarung zur Wiedereinführung von Auf- und Abstieg zu gefährden, werden wir uns dazu zu gegebener Zeit äußern.“

Einige Teams haben bereits im August oder auch Anfang September mit der Vorbereitung begonnen – lange vor dem geplanten Saisonstart. Ist das nicht ein finanziell hohes Risiko?
Merten: „Wir geben dort Regeln vor, wo es erforderlich ist. Aber die Standorte sind diesbezüglich schon selbstständig. Wenn sie sich das leisten können, können sie natürlich schon jetzt mit dem Training anfangen. Gerade für die jungen deutschen Spieler ist es ja auch wichtig, dass sie im Training bleiben – auch mit Blick auf mögliche internationale Einsätze. Aber insgesamt reden wir den Vereinen da nicht rein. Eher ist es der DEB, der mit den Clubs da bezüglich seiner jungen Spieler in Dialog tritt. Oberstes Prinzip muss es letztendlich auch hier sein, dass alle Vereine überleben – und das gilt für das gesamte deutsche Eishockey.“

Interview: Sebastian Groß

Das komplette Interview finden Sie in der aktuellen Ausgabe der Eishockey NEWS, die Sie hier bestellen können!


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 7 Stunden
  • Mehr als zwei Jahre nach seinem letzten Match für die New York Rangers hat Jaroslav Halak (40) seine aktive Laufbahn offiziell beendet. Der slowakische Keeper kam für Montréal, St. Louis, Washington, Boston, Vancouver sowie die beiden Teams aus New York auf insgesamt 620 NHL-Einsätze.
  • vor 11 Stunden
  • Hiobsbotschaft für den EC Bad Nauheim: Defender Christopher Fischer hat sich im Sommertraining verletzt und musste sich einem arthroskopischen Eingriff am linken Knie unterziehen. Der 37-Jährige fällt deshalb voraussichtlich zehn bis zwölf Wochen lang aus, dürfte den DEL2-Saisonstart also verpassen.
  • gestern
  • Das Trainerduo der Düsseldorfer EG ist komplett. Zukünftig wird Rob Armstrong neben Head Coach Rich Chernomaz als Co-Trainer hinter der Bande der DEG stehen. In der vergangenen Spielzeit war der Kanadier Skills Coach der Victoria Royals in der WHL.
  • vor 2 Tagen
  • Die Eispiraten Crimmitschau haben den Abgang ihres bisherigen Co-Trainers Sebastian Becker vermeldet. Der 34-Jährige, der den Posten in der vergangenen Saison einnahm, wird nicht mehr Teil des Coaching-Staffs beim DEL2-Club um Cheftrainer Jussi Tuores sein.
  • vor 2 Tagen
  • Mit Luis Scheibengraber, Lukas Gaus (beide 20) und Marcel Tabert (19) erhalten drei junge Stürmer von DEL2-Club EV Landshut eine Förderlizenz für die Erding Gladiators (Oberliga Süd).
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.