Anzeige
Montag, 25. Mai 2020

Rudorisch: „Ich bin sehr zufrieden“ Frankfurt, Kassel, Bietigheim: Drei von vier derzeit berechtigten Clubs reichen Lizenzantrag für sportlichen Aufstieg 2021/22 ein

Spielszene aus der Partie Kassel gegen Frankfurt. Beide Clubs streben den Aufstieg in die DEL an und haben die Unterlagen dafür eingereicht.
Foto: Hübner

Die Pressemitteilung an diesem Montag ist kurz und knapp. Alle 14 Clubs der Deutschen Eishockey Liga haben bis zum Stichtag Sonntag, 24. Mai, ihre Unterlagen eingereicht. Außerdem haben sich mit den Löwen Frankfurt, den Kassel Huskies und den Bietigheim Steelers drei DEL2-Clubs für die DEL-Spielzeit 2021/22 beworben. Auch der Lizenzantrag für den sportlichen Aufstieg in die DEL, der in der kommenden Saison erstmals wieder ausgespielt wird, musste nämlich bis Sonntag abgegeben werden. Frankfurt hat sich zudem als Nachrücker für die kommende DEL-Saison 2020/21 beworben (Eishockey NEWS berichtete).

Ohnehin erfüllen derzeit nur vier Clubs aus der DEL2 die Stadionvoraussetzungen für einen DEL-Aufstieg: Neben den drei Bewerbern sind dies die Dresdner Eislöwen, die allerdings bereits am Freitag öffentlich gemacht hatten, dass sie sich nicht um einen sportlichen Aufstieg bewerben. Frankfurt, Kassel, und Bietigheim haben nun die Bürgschaft von 816.000 Euro geleistet und müssten – sollten sie den sportlichen Aufstieg als Meister der kommenden DEL2-Saison schaffen – dann nur noch die wirtschaftlichen Hürden überwinden.

„Ich bin sehr zufrieden, wenn man bedenkt, in welcher Situation allein aufgrund der Corona-Pandemie wir uns befinden“, sagte DEL2-Geschäftsführer René Rudorisch auf Nachfrage von Eishockey NEWS. „Das Ziel muss natürlich mittelfristig sein, dass deutlich mehr Clubs der DEL2 infrastrukturell und wirtschaftlich Aufstiegspotenzial erreichen“, sagte DEL-Geschäftsführer Gernot Tripcke auf Nachfrage.

Derweil haben auch alle 14 Clubs der DEL2 ihre Unterlagen für die Lizenzierung eingereicht. Diese Prüfungsphase soll Anfang Juli abgeschlossen werden. Gezweifelt hatte DEL2-Geschäftsführer Rudorisch daran nicht, „auch wenn die aktuelle Situation keine einfache ist. Allerdings stand ich regelmäßig mit den Standorten in Kontakt. Die Clubs leisten derzeit außergewöhnliche Anstrengungen, um die Standorte stabil zu halten und sich auf eine neue Saison in der DEL2 vorzubereiten.“ Aufgrund der vorzeitigen Beendigung der Saison hatte es in diesem Jahr keinen Meister der DEL2 und auch keinen sportlichen Absteiger gegeben.

Michael Bauer/Sebastian Groß


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • gestern
  • Der ESV Kaufbeuren (DEL2) kooperiert weiterhin mit dem EV Füssen (Oberliga Süd).
  • vor 3 Tagen
  • Der ESV Kaufbeuren (DEL2) hat mit Andrew Donaldson (37) einen neuen Co-Trainer präsentiert. Bereits an der University of Windsor arbeitete der Kanadier mit dem neuen ESVK-Chefcoach Todd Warriner zusammen.
  • vor 3 Tagen
  • Wichtige NHL-Deals in der Nacht auf Samstag: Playoff-MVP Sam Bennett bleibt bei den Florida Panthers (acht Jahre à acht Millionen US-Dollar). Die N.Y. Islanders tauschen Noah Dobson nach Montreal für zwei Erstrunden-Picks im Draft 2025 (Victor Eklund und Kashawn Aitcheson).
  • vor 4 Tagen
  • Tommi Satosaari wird zur Saison 2025/26 neuer Torwarttrainer bei den Kölner Haien. Der 50-jährige Finne, der zuletzt in der finnischen Liiga für KooKoo arbeitete, ersetzt bei den Haien den Schweden Nizze Landén, der die Haie auf eigenen Wunsch verlässt.
  • vor 5 Tagen
  • Kapitän Jamie Benn (35) hat seinen Vertrag bei den Dallas Stars um ein Jahr verlängert (Basisgehalt: eine Million Dollar; Boni bis zu drei Millionen) und wird somit am 1. Juli nicht zum Unrestricted Free Agent. Der ehemalige Lockout-Stürmer der Hamburg Freezers sammelte zuletzt 52 Scorer-Punkte.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.