Anzeige
Donnerstag, 11. März 2021

Thema der aktuellen Ausgabe: Nach Anpassung: Coronahilfen Profisport 2021 akut und perspektivisch von großem Wert

Bis zu 1,8 Mio. Euro gibt es 2021 an Unterstützung für leere Ränge wie hier in Dresden.
Foto: IMAGO / Hentschel

Die sogenannten „Coronahilfen Profisport 2021“ wurden am Mittwoch vor einer Woche vom deutschen Bundestag bis zum 31. Dezember 2021 verlängert und aufgestockt.  Aufatmen bei den Sportclubs, auch im deutschen Eishockey! Wirtschaftsprüfer Hendrik Jan Ansink, der im Auftrag von Teamsport Deutschland als Bindeglied zwischen Politik und Sport fungiert, sagte gegenüber Eishockey NEWS zu dieser erfreulichen Nachricht: „Wir sind sehr dankbar dafür, dass die Politik die Notlage erkannt hat. Wir haben jetzt ein Licht am Horizont. Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ist der Profisport nun auf einem guten Weg in einen sicheren Hafen.“

Das sind die wichtigsten Änderungen für die Profisportclubs im Überblick: Die Ersatzsumme für den Verlust von Ticketeinnahmen wird auf maximal 1,8 Millionen Euro pro Club (bisher 0,8) erhöht; begrenzt auf 90 Prozent der Einnahmen des Jahres 2019 (bisher 80 Prozent). Außerdem können Einnahmenverluste, die im Jahr 2021 losgelöst von den Ticket-Einbußen entstehen, mit 70 Prozent (höchstens drei Millionen Euro) geltend gemacht werden. Die staatliche Unterstützung wird zudem auf Ligagesellschaften ausgeweitet, die einen Wettbewerb ausrichten.


DEB-Präsident Franz Reindl sieht den Eishockeysport jetzt auf etwas ruhigere Fahrwasser zusteuern und äußerte sich gegenüber Eishockey NEWS so: „Die Präsenz unserer Sportart hat mit diesen Beschlüssen nun ein solides Fundament.“ Gernot Tripcke, Geschäftsführer der PENNY DEL, hofft darauf, dass die neuen Vorgaben schnell in der Verwaltung umgesetzt werden und das Geld zügig bei den Clubs ankommt – genauso DEL2-Geschäftsführer René Rudorisch: „Die Clubs brauchen die Unterstützung dringend.“ Ansink wird diesbezüglich noch konkreter: „Das Geld wird Ende März gebraucht, damit die Gehälter bezahlt werden können.“

Das Antragsformular für die „Coronahilfen Profisport 2021“ ist seit 1. März freigegeben. Tripcke erklärte auf Nachfrage von Eishockey NEWS, dass jetzt alle Clubs ohne große Verluste durch das Jahr kommen dürften: „Ich gehe davon aus, wobei die staatlichen Hilfen aber keine Vollkaskoversicherung sind, sondern nur im Zusammenwirken mit den Anstrengungen der Gesellschafter, Spieler, Partner und Fans zu diesem Ergebnis führen sollten." Für Ansink hat der Profisport nun einen speziell in Zeiten der Pandemie durchaus seltenen Vorteil: „Alle vermissen die langfristige Perspektive – der Profisport hat sie jetzt. Das ist ein ernsthaftes Kompliment an die Politik.“

Sebastian Groß

Den kompletten Beitrag zu den angepassten "Coronahilfen Profisport 2021" finden Sie in der aktuellen Print-Ausgabe von Eishockey NEWS. Darin wird auch erklärt, was es mit dem Ersatz von Fixkosten auf sich hat und inwiefern die Ligen und der DEB von der Aufnahme ins Hilfspaket profitieren können.


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 15 Stunden
  • Kommende Saison wird den Kassel Huskies (DEL2) Nick Neufeld als Ersatztorhüter zur Verfügung stehen. Der 20-Jährige stammt aus dem eigenen Nachwuchs und wird die Rolle von Eigengewächs Alexander Pankraz übernehmen, der sich auf die U20-Mannschaft konzentrieren wird.
  • vor 17 Stunden
  • Mit Nikolaj Ehlers ist einer der begehrtesten Free Agents vom Markt. Bei den Carolina Hurricanes unterschrieb der Däne einen Sechsjahresvertrag über je 8,5 Mio. Dollar pro Jahr. Der 29-jährige Angreifer war in Winnipeg zuletzt mit 70 Scorer-Punkten in 77 Einsätzen der drittbeste Scorer des Teams.
  • gestern
  • Die Saale Bulls Halle präsentieren mit Aki-Petteri Pöyry ihren neuen Co-Trainer. Der 30-jährige Finne war zuletzt zwei Jahre in gleichem Amt bei den KSW IceFighters Leipzig tätig. Zuvor hatte er verschiedenste U-Teams des finnischen Clubs Jukurit ebenfalls als Co-Trainer betreut.
  • gestern
  • Acht Deutsche sind im Draft der CHL (Union mehrerer nordamerikanischer Juniorenligen) ausgewählt worden: Darian Rolsing, Maxim Schäfer, Dustin Wollhöft, Elias Schneider, Linus Vieillard, Elias Pul, Manuel Schams und Matheu Späth. Ob und wer von ihnen zum auswählenden Club geht, ist offen.
  • vor 2 Tagen
  • Das Torhüter-Duo bei den Rostock Piranhas ist komplett. Neben Sebastian Albrecht kann der Nord-Oberligist auch Timon Bätge halten. Der 25-Jährige stand in der letzten Saison 19 Mal im Gehäuse der Raubfische und verbuchte eine Fangquote von 88.5 Prozent.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.