Anzeige
Donnerstag, 7. August 2025

Umstrukturierung Schiedsrichterwesen der DEL2 wieder vollständig in Verantwortung des DEB – Stefan Vogl bleibt für Player Safety zuständig

Die DEL2 überträgt die Zuständigkeit für das gesamte Schiedsrichterwesen – einschließlich Einteilung, Entwicklung und fachlicher Leitung – zurück an den Deutschen Eishockey-Bund (DEB). Das teilte die Zweite Liga am Donnerstagmittag mit. Grundlage dieser Entscheidung ist der bestehende Kooperationsvertrag zwischen beiden Institutionen. Die Maßnahme dient dem Ziel, die Steuerung und Weiterentwicklung dieses sensiblen Bereichs künftig in einer einheitlichen und übergreifenden Struktur zu bündeln. Aus Sicht der DEL2 ist eine zentrale und abgestimmte Führung des Schiedsrichterwesens von besonderer Bedeutung – insbesondere mit Blick auf die Herausforderungen, die sich national wie international abzeichnen. 

Stefan Vogl hatte diesen Bereich in den letzten Jahren für die DEL2 betreut. "Seine Arbeit wurde innerhalb der Liga und auch darüber hinaus geschätzt – für die Liga war er ein großer Gewinn", teilt die DEL2 mit. Gleichzeitig bleibt Vogl der Liga erhalten: Er wird weiterhin die Verantwortung für das Departement of Player Safety (DOPS) tragen. In dieser Funktion ist er unter anderem zuständig für die Überprüfung von Spielszenen, die Einhaltung der Regularien sowie für die strukturierte Analyse von Schiedsrichterentscheidungen im Nachgang. Die Entscheidungsbefugnis bei nachträglichen Ermittlungsverfahren liegt jedoch weiterhin bei der Ligagesellschaft, unterstützt durch ein unabhängiges Gremium.

René Rudorisch, Geschäftsführer der DEL2, führt erklärend aus: „Aus unserer Sicht ist es wichtig, dass das Schiedsrichterwesen auch mit Blick auf die bevorstehenden Probleme und Schwierigkeiten in diesem Bereich, vordergründig in einer Hand bearbeitet und entwickelt wird. Hierzu hat der Verband die Kernkompetenz, weshalb wir gemäß den Ursprüngen unseres Kooperationsvertrages diesen Bereich aus der Liga herausgenommen haben."
 


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 22 Stunden
  • Matt Marcinew (31), der die Krefeld Pinguine (DEL2) nach eineinhalb Spielzeiten bekanntlich verlässt, hat mit den Nottingham Panthers in der EIHL einen neuen Club gefunden. In 48 Partien 2024/25 sammelte der Stürmer 26 Tore und 27 Vorlagen auf seinem Konto.
  • gestern
  • Connor Ingram kehrt nach fünf Monaten in den Kader der Utah Mammoth (NHL) zurück. Zuletzt war der Torhüter wegen mentaler Probleme unter der Obhut des Spielerhilfsprogramms der NHL und NHLPA.
  • gestern
  • Verteidiger Jonas Marzahn (20) und Stürmer Michael Schuster (19) aus dem eigenen U20-Team erhalten bei den Tölzer Löwen jeweils ein Tryout und dürfen sich während der Testspiel-Phase für Verträge beim Süd-Oberligisten empfehlen.
  • vor 2 Tagen
  • Auch in der kommenden DEL2-Saison trägt das Eisstadion in der Ensisheimerstraße in Freiburg gemeinsam mit der INITIATIVE für die Kinder- und Jugendklinik Freiburg e.V. den Namen „Echte Helden Arena“.
  • vor 3 Tagen
  • Angreifer Oliver Noack verlässt die Tölzer Löwen (Oberliga Süd) in Richtung Liga vier. Der 24-jährige Stürmer unterschreibt bei FASS Berlin in seiner Heimatstadt einen Drei-Jahres-Vertrag – Noack hatte in 50 Drittliga-Einsätzen 2024/25 31 Scorer-Punkte erzielt.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.