Anzeige
Freitag, 4. November 2022

Der 16. DEL2-Spieltag am Freitag Kaufbeuren siegt im Spitzenspiel in Krefeld, Weißwasser schlägt Bad Nauheim, Selber Wölfe jubeln in Landshut

Die Lausitzer Füchse um Torhüter Kristian Hufsky waren an diesem Spieltag mit 3:2 in Bad Nauheim erfolgreich.
Foto: Andreas Chuc

Am 16. Spieltag in der DEL2 gelang dem ESV Kaufbeuren der nächste Streich. Bei den Krefeld Pinguinen setzte sich der Tabellenführer knapp mit 3:2 durch. Die Kassel Huskies bleiben mit einem 4:2-Erfolg in Freiburg dem Spitzenreiter dicht auf den Fersen. Der EC Bad Nauheim musste dagegen seine jüngste Siegesserie mit einer 2:3-Heimniederlage gegen die Lausitzer Füchse beenden. Die Selber Wölfe gelang ein Sieg nach Penalty-Schießen in Landshut. Die Eisbären Regensburg gewannen in Heilbronn, Dresden in Bayreuth. Auch Ravensburg war mit einem 5:3 über Crimmitschau erfolgreich.

Im Spitzenspiel zwischen Krefeld und Kaufbeuren bestimmte weitestgehend der Tabellenführer das Spielgeschehen. Die Pinguine, die kurzfristig auf Top-Stürmer Marcel Müller verzichten mussten, wurden gehörig in die Defensive gedrängt. Bis zur 29. Minute konnte da noch die Null gehalten werden, ehe zunächst Tyler Spurgeon in Überzahl und wenig später Markus Lillich auf 0:2 aus Sicht der Hausherren stellten. Krefeld verkürzte in der 39. Minute durch Zach Magwood und versuchte, im Schlussabschnitt noch einmal heranzukommen. Auf Seiten des Gegners war es jedoch Ex-Pinguin Jacob Lagacé, der per Penalty den alten Abstand wieder herstellte. 71 Sekunden vor dem Ende konnte Mike Fischer zwar abermals verkürzen, an der ersten Niederlage unter Trainer Peter Draisaitl war aber nichts mehr auszurichten.

Viel geboten war in Landshut. Ein Feueralarm im Stadion während der Aufwärmphase forderte zunächst Teams wie Zuschauer auf, die Arena zu verlassen. Mit rund 20 MinutenVerspätung konnte die Partie dann aber doch beginnen. Und da machten zunächst die Gäste aus Selb mit zwei Treffern mächtig Feuer. Es entwickelte sich eine packende Begegnung mit über die gesamte Spielzeit gute Szenen auf beiden Seiten. Die Wölfe erhöhten zwar zu Beginn des zweiten Abschnitts, Landshut aber antwortete mit wütenden Angriffen und kam noch vor der nächsten Pause zum Anschluss. Das 2:3 in der 46. Minute sorgte für eine spannende Schlussphase. Fünf Sekunden vor dem Ende sorgte Thomas Brandl für den Ausgleich. Im Shootout behielten dann jedoch die Porzellanstädter die Oberhand.

Die Spiele im Stenogramm (7 Einträge)

 

 

Einen großen Kampf lieferten die Lausitzer Füchse in Bad Nauheim ab. Herausragender Akteur dabei Roope Mäkitalo, der im ersten Drittel seine Farben zwei Mal in Front brachte. Die Kurstädter indes handelten sich zu viele Strafen ein, um besser ins Match zu finden. In der 39. Minute gelang zwar der zwischenzeitliche 2:2-Ausgleich, drei Sekunden vor dem zweiten Break sorgte Clarke Breitkreuz im Powerplay allerdings für die erneute Führung für Weißwasser. Die Hausherren verbuchten im Schlussabschnitt ein klares Chancenplus, konnten jedoch an der Heimniederlage nichts mehr ausrichten.

Einen starken Beginn hatten die Freiburger Wölfe und gingen zwei Mal gegen die Kassel Huskies in Führung. Alec Ahlroth sorgte allerdings beide Male für den Ausgleich. In den letzten zwanzig Minuten hatten die Nordhessen die besseren Möglichkeiten und mit Tristan Keck einen weiteren Doppeltorschützen in ihren Reihen, der die Treffer zum 2:4-Endstand aus Sicht der Einheimischen markierte. Mit einem klaren Erfolgserlebnis gehen die Eisbären Regensburg in die Deutschland-Cup-Pause. Dem Aufsteiger gelang mit dem 5:1 bei den Heilbronner Falken der nunmehr fünfte Sieg aus den letzten sechs Partien. Das Team von Trainer Max Kaltenhauser legte dabei schon im ersten Drittel mit drei Treffern den Grundstein für den Auswärtsdreier.

Mit zwei Toren im ersten Abschnitt und einem weiteren Überzahltreffer stand es nach 24 gespielten Minuten bereits 3:0 für die Ravensburg Towerstars. Die Eispiraten Crimmitschau ließen sich von diesem Rückstand aber nicht unterkriegen und verkürzten bis zur 38. Minute um zwei Tore. Das gab den Westsachsen weiter Auftrieb, die sich nach einer starken Drangphase mit dem Ausgleich belohnten und gar weitere gute Szenen erarbeiteten. Im Abschluss besser war dagegen Marvin Feigl, der in der 56. Minute die Weichen auf Sieg für seine Farben stellte. Per Empty-Net-Goal setzte Maximilian Hadraschek noch den Schlusspunkt.

Dresden hatte beim Tabellenschlusslicht Bayreuth die deutlich bessere Spielanlage und zog rasch mit 2:0 in Front. Auch nach dem Anschlusstreffer schraubten die Eislöwen mit einem Doppelschlag zur 26./27. Minute das Ergebnis in die Höhe. Den Tigers indes gelangen später binnen 26 Sekunden ebenso zwei schnelle Tore und meldeten sich so ins Spiel zurück. Ausgeglichen gestaltete sich fortan die Begegnung, ehe die Eislöwen zum Schluss den 3:6-Endstand herstellten.

Michael Sporer


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor einer Stunde
  • Allrounder Nikola Gajovsky wird die Eisbären Regensburg (DEL2) auch 2025/26 als Kapitän anführen. Stürmer Corey Trivino und Verteidiger Pascal Zerressen assistieren zu Hause, auswärts tragen Angreifer Constantin Ontl und Pierre Preto das "A".
  • vor 2 Stunden
  • In der vergangenen Saison wurde der Top-Scorer-Helm, gemeinsam mit JB Sportmanagement, erstmals in der Blossom-ic DFEL eingeführt. Und auch in der aktuellen Spielzeit 2025/26 wird der Goldhelm in der höchsten deutschen Frauen-Eishockeyliga wieder vergeben. Das bestätigt der DEB kurz vor Saisonstart.
  • vor 3 Stunden
  • Das Kapitänstrio von DEL2-Aufsteiger Bietigheim bleibt unverändert: Alexander Preibisch (C), Pawel Dronia (A) und Tyler McNeely (A) führen das Steelers-Team auch in der kommenden Zweitligasaison an.
  • vor 3 Stunden
  • Für die Saison 2025/26 wurde Harrison Reed als Mannschaftskapitän der Black Dragons Erfurt (Oberliga Nord) benannt. Eric Wunderlich und Joe Kiss sind zu Hause dessen Assistenten, auswärts sind es Enzo Herrschaft und Maurice Keil.
  • gestern
  • Verteidiger Andreas Schwarz bleibt Kapitän des EV Landshut. Seine Assistenten in der neuen DEL2-Spielzeit 2025/26 sind die vier Stürmer Jakob Mayenschein, Tobias Lindberg, David Elsner und Tor Immo, von denen je zwei auswärts und je zwei zu Haus das "A" tragen werden.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.