Anzeige
Montag, 30. Dezember 2019

Der 33. DEL2-Spieltag am Montag Heilbronn dreht Spitzenspiel, Dresden gewinnt Löwenduell, Kassel furios in Bietigheim

Die Heilbronner Falken um Davis Koch (Torschütze zum 3:2) feierten einen perfekten Jahresabschluss mit dem Auswärtssieg in Frankfurt. Foto: Hübner

Am letzten Spieltag des Kalenderjahres standen noch einmal sieben Partien auf dem Programm. Das Jahr mit einem Sieg beendeten die Heilbronner Falken durch ein 4:3 nach Overtime im Spitzenduell in Frankfurt. Auch Dresden (2:1 in Bad Tölz) und Kassel beim überzeugenden 7:1 in Bietigheim sorgten für einen gelungenen Ausklang. Kaufbeuren (4:2 gegen Ravensburg) und Freiburg (4:2 gegen Bad Nauheim) gewannen ihre Heimpartien, genauso wie Landshut durch ein 5:4 nach Verlängerung gegen Weißwasser. Crimmitschau rutschte nach dem 0:6 gegen Bayreuth ans Tabellenende.

Die Löwen Frankfurt starteten vor 5.535 Zuschauern druckvoll in das Top-Spiel gegen Heilbronn. Zunächst stand eine Auseinandersetzung zwischen Mike Mieszkowski und Michael Knaub im Mittelpunkt, danach nutzten die Hessen zwei Chancen durch Stephen MacAulay (7.) und Maximilan Faber in Überzahl (10.) für eine beruhigende Führung. Im weiteren Verlauf kämpfte sich der Tabellenzweite jedoch immer mehr zurück und drehte das Spiel durch Davis Koch (54). Aber: Frankfurt hatte zwölf Sekunden vor dem Ende noch die Antwort durch Stephen MacAulay. In der Verlängerung schlug dann Verteidiger Kevin Maginot für das Auswärtsteam zu (63.).

Spencer Humphries traf bereits nach 28 Sekunden für seine Kassel Huskies in Bietigheim. Weil der Kanadier in der 8. Minute erneut zur Stelle war, wurde es für Bietigheim schwer. Nathan Burns verpasste den Steelers im Powerplay den nächsten Stoß (17.), Corey Trivino erhöhte weiter (20.). Der hohe Rückstand war zu viel für die Steelers, auch weil Kassel clever agierte. Insgesamt brannte nichts mehr an, den Huskies gelang fast alles gegen schwache Steelers. Corey Trivino scorte dreifach.

Die Wölfe Freiburg sind daheim weiter eine Macht und gewannen auch das siebte Spiel in Serie. Scott Allen und Alexander Brückmann in Überzahl trafen per Doppelschlag (18./19.) gegen Ravensburg. Freiburg machte wie gewohnt die Räume eng, die Gäste fanden kaum Lücken. Im Schlussdrittel hatte dann Jakub Svoboda seinen großen Auftritt. Der Tscheche nutze zwei Überzahlsituationen (46./47.) und glich aus. Aber auch Freiburg kann numerische Überlegenheit, Cam Spiro traf im Fünf gegen Drei zur erneuten Führung (52.). Kurz vor Schluss machte Christian Billich den Deckel drauf.

 

Die Spiele im Stenogramm (7 Einträge)

 

Im Löwenduell zwischen Bad Tölz und Dresden kamen die Sachsen besser in die Partie. Dale Mitchell (7.) und Toni Ritter (16.) trafen zunächst für die formstarken Eislöwen, Tyler McNeely brachte seine Farben aber noch vor der ersten Sirene wieder ran. Und dabei sollte es tatsächlich bis zum Ende bleiben. Dresden zeigte ein erneut verbessertes Defensivspiel, zudem hatte Goalie Florian Proske wichtige Saves und führte sein Team zum dritten Sieg in Folge. T

orjäger Sami Blomqvist eröffnete das Duell für die Joker gegen Bad Nauheim und schoss nach 30 Minuten mit einem Spieler mehr zur Führung ein. In gleicher Konstellation war Marc El-Sayed aber zum Ausgleich zur Stelle (34.). Im Schlussdrittel rannten die Allgäuer einem Rückstand hinterher, schlugen aber durch Tobias Wörle (54). zurück. Am Ende machte Sami Blomqvist mit zwei späten Toren den siebten Heimsieg in Serie perfekt, für Bad Nauheim geht auswärts weiter nichts zusammen.

Spannend und torreich war es in auch Landshut. Die Niederbayern gingen mehrere Male in Führung, die Gäste aus der Lausitz ließen jedoch nicht locker. Darcy Murphy traf zum späten Ausgleich (59.), aber Robbie Czarnik krönte seinen Gala-Auftritt mit seinem dritten Tor des Abends in der Overtime im Powerplay zum Sieg (61.)

Das Kellerduell zwischen Crimmitschau und Bayreuth war aufgrund eines starken zweiten Drittels eine klare Angelegenheit für die Tigers. Unter anderem steuerte Ville Järveläinen einen Dreierpack bei. Die Eispiraten präsentierten sich desolat und übernahmen durch die sechste Niederlage in Serie die Rote Laterne mit ins neue Jahr.

Tony Poland


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • gestern
  • Kommende Saison wird den Kassel Huskies (DEL2) Nick Neufeld als Ersatztorhüter zur Verfügung stehen. Der 20-Jährige stammt aus dem eigenen Nachwuchs und wird die Rolle von Eigengewächs Alexander Pankraz übernehmen, der sich auf die U20-Mannschaft konzentrieren wird.
  • gestern
  • Mit Nikolaj Ehlers ist einer der begehrtesten Free Agents vom Markt. Bei den Carolina Hurricanes unterschrieb der Däne einen Sechsjahresvertrag über je 8,5 Mio. Dollar pro Jahr. Der 29-jährige Angreifer war in Winnipeg zuletzt mit 70 Scorer-Punkten in 77 Einsätzen der drittbeste Scorer des Teams.
  • vor 2 Tagen
  • Die Saale Bulls Halle präsentieren mit Aki-Petteri Pöyry ihren neuen Co-Trainer. Der 30-jährige Finne war zuletzt zwei Jahre in gleichem Amt bei den KSW IceFighters Leipzig tätig. Zuvor hatte er verschiedenste U-Teams des finnischen Clubs Jukurit ebenfalls als Co-Trainer betreut.
  • vor 2 Tagen
  • Acht Deutsche sind im Draft der CHL (Union mehrerer nordamerikanischer Juniorenligen) ausgewählt worden: Darian Rolsing, Maxim Schäfer, Dustin Wollhöft, Elias Schneider, Linus Vieillard, Elias Pul, Manuel Schams und Matheu Späth. Ob und wer von ihnen zum auswählenden Club geht, ist offen.
  • vor 3 Tagen
  • Das Torhüter-Duo bei den Rostock Piranhas ist komplett. Neben Sebastian Albrecht kann der Nord-Oberligist auch Timon Bätge halten. Der 25-Jährige stand in der letzten Saison 19 Mal im Gehäuse der Raubfische und verbuchte eine Fangquote von 88.5 Prozent.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.