Anzeige
Mittwoch, 19. August 2020

Aktuelles DEL2-Interview „Das ist weder schön noch liegt es in unserer Hand“ – Geschäftsführer René Rudorisch über die aktuelle Lage und die Verschiebung

René Rudorisch, Geschäftsführer der DEL2.
Foto: City-Press

Die Hoffnung auf einen Saisonstart Anfang Oktober musste die Deutsche Eishockey Liga 2 (DEL2) Ende vergangener Woche endgültig begraben. Im Interview aus unserer aktuellen Print-Ausgabe spricht Geschäftsführer René Rudorisch über die Gründe dafür und die kommenden Aufgaben für Clubs und Liga.

Herr Rudorisch, die DEL2 sah sich gezwungen, den geplanten Saisonstart am 2. Oktober um weitere fünf Wochen auf 6. November zu verschieben. Konnten die lokalen Konzepte der Standorte nicht überzeugen, oder was waren die Gründe dafür?
René Rudorisch: „Die lokalen Gesundheitsbehörden bewerten die erstellten Konzepte durchaus positiv und unterstützen vieles auch. Doch die aktuellen Verordnungen der Landesregierungen machen es unmöglich, auf Grundlage der Konzepte eine Freigabe für den Spielbetrieb mit Zuschauern zu erhalten. Fakt ist deshalb, es gab an keinem Standort eine Freigabe für ein Konzept. Und das nicht, weil die Konzepte nicht gut waren, sondern weil sich die Ämter auf lokaler Ebene nicht über die aktuellen Verordnungen der Landesregierungen setzen konnten.“

Welche Auswirkung hat die erneute Verschiebung auf Modus und Spielplan?
Rudorisch: „Unser Ziel ist, auch mit Blick auf die Fans und Sponsoren, die Hauptrunde komplett darzustellen. Inwiefern wir dazu die Endrunde modifizieren müssten, werden wir die nächsten Tage und Wochen besprechen. Wir machen jetzt keinen Schnellschuss. Wir wollen den Grundmodus beibehalten. Wir planen 52 Hauptrundenspiele ab dem 6. November. Wir versuchen, Dienstagsspiele zu vermeiden und gegebenenfalls die Saison dann nach hinten zu verlängern. Dazu haben sich auch die Clubs überwiegend positiv geäußert.“

Bereuen Sie im Nachhinein, den – im Vergleich mit der DEL – recht frühen Planstarttermin Anfang Oktober gewählt zu haben, der nun letztlich doch nicht zu halten war?
Rudorisch: „Wir bereuen es überhaupt nicht – ganz im Gegenteil. Es geht nach wie vor darum, so früh wie möglich mit so vielen Zuschauern wie wirtschaftlich nötig zu starten. Das haben wir von Anfang an gesagt. Und deshalb muss auch das Verständnis dafür da sein, dass wir uns in Etappen daran machen müssen, dieses Ziel zu erreichen. Wir hatten Hoffnung für den 2. Oktober, aber nun haben unter anderem auch die wieder steigenden Corona-Fallzahlen dazu geführt, dass sich die Politik nicht weiter dazu geäußert hat und dass die Restriktionen in einigen Bundesländern noch nicht angegriffen werden. Wir hatten gehofft, dass es vorwärts geht, ist es aber nicht – und somit geht es jetzt in die nächste Etappe.“

Nun sind weitere fünf Wochen bis zum möglichen Start gewonnen: Was sind die Aufgaben für die Clubs und die Liga in der nächsten Zeit?
Rudorisch: „Die Aufgaben stehen: Die Clubs müssen zusehen, dass sie finanziell alles im Griff behalten. Sie müssen die Situation mit ihren Arbeitnehmern und speziell den Spielern lösen, um nicht in Gefahr zu kommen, frühzeitig zahlungsunfähig zu werden. Das ist der Kampf vor Ort. Aus Ligasicht hat nun die Rahmenterminplanung oberste Priorität. Und dann geht es darum, ein Regelwerk für verschiedene Eventualitäten zu finden. Was passiert, wenn ein Team in Quarantäne muss? Was passiert bei einem erneuten Lockdown oder einem erneuten Saisonabbruch? Diese Sachen muss man dieses Jahr – zumindest gedanklich – berücksichtigen und deshalb müssen sie auch ins Regelwerk.“

Interview: Sebastian Groß

Das komplette Interview finden Sie in der aktuellen Print-Ausgabe (seit Dienstag am Kiosk), die Sie hier bestellen können!


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 9 Stunden
  • Allrounder Nikola Gajovsky wird die Eisbären Regensburg (DEL2) auch 2025/26 als Kapitän anführen. Stürmer Corey Trivino und Verteidiger Pascal Zerressen assistieren zu Hause, auswärts tragen Angreifer Constantin Ontl und Pierre Preto das "A".
  • vor 10 Stunden
  • In der vergangenen Saison wurde der Top-Scorer-Helm, gemeinsam mit JB Sportmanagement, erstmals in der Blossom-ic DFEL eingeführt. Und auch in der aktuellen Spielzeit 2025/26 wird der Goldhelm in der höchsten deutschen Frauen-Eishockeyliga wieder vergeben. Das bestätigt der DEB kurz vor Saisonstart.
  • vor 11 Stunden
  • Das Kapitänstrio von DEL2-Aufsteiger Bietigheim bleibt unverändert: Alexander Preibisch (C), Pawel Dronia (A) und Tyler McNeely (A) führen das Steelers-Team auch in der kommenden Zweitligasaison an.
  • vor 11 Stunden
  • Für die Saison 2025/26 wurde Harrison Reed als Mannschaftskapitän der Black Dragons Erfurt (Oberliga Nord) benannt. Eric Wunderlich und Joe Kiss sind zu Hause dessen Assistenten, auswärts sind es Enzo Herrschaft und Maurice Keil.
  • gestern
  • Verteidiger Andreas Schwarz bleibt Kapitän des EV Landshut. Seine Assistenten in der neuen DEL2-Spielzeit 2025/26 sind die vier Stürmer Jakob Mayenschein, Tobias Lindberg, David Elsner und Tor Immo, von denen je zwei auswärts und je zwei zu Haus das "A" tragen werden.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.