Anzeige
Sonntag, 3. November 2024

Der 17. DEL2-Spieltag am Sonntag: Krefeld bezwingt Spitzenreiter Kassel vor 7.319 Fans, Crimmitschau beendet Rosenheims Serie – Weißwasser schießt Freiburg ab

Jon Matsumoto schießt die Krefeld Pinguine zum Overtime-Sieg im Spitzenspiel gegen Kassel.
Foto: IMAGO/osnapix

Der Sonntagnachmittag in der DEL2 begann mit dem Spitzenspiel zwischen Krefeld und Kassel. Und die Pinguine wussten ihren Heimvorteil zu nutzen und verabschiedeten sich mit einem Sieg über den Tabellenführer in die Länderspielpause. Die nächste Niederlage mussten hingegen die Selber Wölfe beim 0:3 gegen Kaufbeuren hinnehmen. Die Eispiraten Crimmitschau beendeten mit einem 3:1-Erfolg die Siegesserie der Starbulls Rosenheim, die Lausitzer Füchse erzielten im Duell mit Freiburg sieben Tore. Dresden holte mit einem 2:1 nach Penalty-Schießen zwei Punkte in Weiden.

Vor der Traumkulisse von weit über 7.000 Fans besiegten die Krefeld Pinguine die Kassel Huskies mit 2:1 nach Verlängerung und fuhren so nach dem 4:2-Erfolg am Freitag in Dresden den zweiten Sieg des Wochenendes gegen einen Aufstiegskonkurrenten ein. Routinier Jon Matsumoto sorgte in der Overtime für den Heimerfolg über den Spitzenreiter und ein Fünf-Punkte-Wochenende. Die Eispiraten Crimmitschau stoppten die Siegesserie der Starbulls Rosenheim. Mit einem frühen Doppelpack brachte Scott Feser die Westsachsen in Front. Ladislav Zikmund legte nur 57 Sekunden nach Fesers zweitem Treffer das 3:0 nach. Noch im ersten Abschnitt verkürzte Dominik Tiffels, doch in einem Match mit zahlreichen kleinen Strafen blieb es nach der ersten Pause und bis Ende der Partie beim 3:1.

Die Spiele im Stenogramm: (5 Einträge)

 


Die Selber Wölfe schlittern derweil immer weiter in die Krise. Auch im letzten Heimspiel vor der Deutschland-Cup-Pause gab es für die Oberfranken im Duell mit dem ESV Kaufbeuren weder Punkte noch Tore zu bejubeln. Ein Doppelschlag von Premysl Svoboda und Fabian Koziol brachte die Gäste auf die Siegerstraße, die sie bis zum Ende nicht mehr verließen. Gäste-Schlussmann Daniel Fießinger hielt alle 42 Versuche der Wölfe, die auf seinen Kasten kamen.

Der EHC Freiburg ging in Weißwasser baden. Die Lausitzer Füchse landeten einen 7:4-Kantersieg. Die Ostsachsen stellten sechs verschiedene Torschützen. Clarke Breitkreuz sammelte vier Scorer-Punkte (zwei Tore, zwei Vorlagen). Aufsteiger Weiden schrammte an einem Heimsieg gegen Mitfavorit Dresden vorbei. Zunächst ärgerte Blue-Devils-Stürmer Vladislav Filin seinen Ex-Club, erst im Schlussdrittel gelang Dresdens Defender Tariq Hammond der Ausgleich. Das hart umkämpfte Spiel wurde letztlich erst im Shootout entschieden. Dank Dane Fox nahmen die Eislöwen einen zweiten Zähler mit nach Sachsen.

Sebastian Groß/Tim Heß


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • gestern
  • Kommende Saison wird den Kassel Huskies (DEL2) Nick Neufeld als Ersatztorhüter zur Verfügung stehen. Der 20-Jährige stammt aus dem eigenen Nachwuchs und wird die Rolle von Eigengewächs Alexander Pankraz übernehmen, der sich auf die U20-Mannschaft konzentrieren wird.
  • gestern
  • Mit Nikolaj Ehlers ist einer der begehrtesten Free Agents vom Markt. Bei den Carolina Hurricanes unterschrieb der Däne einen Sechsjahresvertrag über je 8,5 Mio. Dollar pro Jahr. Der 29-jährige Angreifer war in Winnipeg zuletzt mit 70 Scorer-Punkten in 77 Einsätzen der drittbeste Scorer des Teams.
  • vor 2 Tagen
  • Die Saale Bulls Halle präsentieren mit Aki-Petteri Pöyry ihren neuen Co-Trainer. Der 30-jährige Finne war zuletzt zwei Jahre in gleichem Amt bei den KSW IceFighters Leipzig tätig. Zuvor hatte er verschiedenste U-Teams des finnischen Clubs Jukurit ebenfalls als Co-Trainer betreut.
  • vor 2 Tagen
  • Acht Deutsche sind im Draft der CHL (Union mehrerer nordamerikanischer Juniorenligen) ausgewählt worden: Darian Rolsing, Maxim Schäfer, Dustin Wollhöft, Elias Schneider, Linus Vieillard, Elias Pul, Manuel Schams und Matheu Späth. Ob und wer von ihnen zum auswählenden Club geht, ist offen.
  • vor 3 Tagen
  • Das Torhüter-Duo bei den Rostock Piranhas ist komplett. Neben Sebastian Albrecht kann der Nord-Oberligist auch Timon Bätge halten. Der 25-Jährige stand in der letzten Saison 19 Mal im Gehäuse der Raubfische und verbuchte eine Fangquote von 88.5 Prozent.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.