Anzeige
Freitag, 16. August 2019

Alle fünf deutschen Teams in Testspielen erfolgreich Mannheim und Köln bezwingen Schweizer Erstligisten, Dresden und Weißwasser in Tschechien mit Erfolgen, Regensburg siegt bei Salzburg II

Der Moment der Entscheidung: Adler-Stürmer Borna Rendulic (Zweiter von links) schießt zum 5:4 in der Verlängerung ein. Jan-Mikael Järvinen jubelt.
Foto: P-I-X

Erfolgreicher Auftakt in die Testspielsaison für die beiden DEL-Clubs Mannheim und Köln: Während die Adler beim "Weltklasse-Eishockey" im schweizerischen Wil nach einem 0:3-Rückstand noch mit 5:4 nach Verlängerung gewinnen konnten, schlugen die Haie beim Heimturnier, dem Köln Cup, die SCL Tigers knapp mit 3:2. Ebenso Siege gab es auch für die beiden sich im Einsatz befindlichen DEL2-Clubs Dresden (5:4 in Usti nad Labem/CZE2) und Weißwasser (4:3 n.V. in Benatky nad Jizerou/CZE2) sowie für Süd-Oberligist Eisbären Regensburg (5:3 bei der Zweitvertretung des EC Red Bull Salzburg).

In Wil waren die Adler noch gar nicht so richtig auf dem Eis und lagen nach nur fünf Minuten bereits mit 0:3 im Hintertreffen. Mark-Antoine Pouliot (2./5.) und Mathieu Tschantré (3.) sorgten für einen absoluten Traumstart des Schweizer Halbfinalisten der zurückliegenden Spielzeit. Brent Raedeke brachte den deutschen Meister wieder näher heran (9.). Der Spielstand von 1:3 sollte bis in den Schlussabschnitt Bestand haben. Dann schoss Matthias Plachta im Powerplay zum 2:3 ein (45.), nachdem die Bieler ihrerseits Überzahlmöglichkeiten (noch) nicht nutzen hatten können. Kurz darauf traf Adler-Neuzugang Borna Rendulic nur den Pfosten (46.). Teamkollege Chad Billins, ebenso neu in die Kurpfalz gekommen, machte es weniger Zeigerumdrehungen später besser und markierte das 3:3 (50.). Darauf hatten die Schweizer im Powerplay eine Antwort in Person von Yannick Rathgeb parat (53.), der auffällige Rendulic hatte jedoch das letzte Wort in der regulären Spielzeit (58.) und erzielte in der Verlängerung in Überzahl auch den Siegtreffer für das Team von Trainer Pavel Gross (62.).

In Köln ging es ähnlich knapp zu. Dort erzielte Nationalspieler Fabio Pfohl in der elften Minute das erste Tor des Abends. Alexei Dostoinov egalisierte in der 22. Minute zum 1:1. Auch den 2:1-Führungstreffer der Haie durch Colby Genoway (34.) konnte erneut Dostoinov ausgleichen (44.). Sebastian Uviras 3:2 aus der 48. Spielminute rettete Haie-Goalie Gustaf Wesslau mit einer Glanzparade 23 Sekunden vor dem Ende über die Zeit. "Wir hatten im Spiel ein paar Ups and Downs. Aber insgesamt hat es die Mannschaft sehr anständig gemacht. In den letzten zwei Wochen haben wir viel über die Philosophie gesprochen, die Jungs haben es offenbar ganz gut verdaut. Wir wollen so aggressiv wie möglich spielen. Defensiv in unserer Zone haben wir gut verteidigt und die Gegner zu Schüssen von außen gezwungen. Ich muss sagen, nach zehn Tagen ist es eigentlich besser gelaufen, als ich gedacht habe. Aber es ist erst der Anfang", so Cheftrainer Mike Stewart.

Die Ergebnisse vom Donnerstag im Überblick (1 Einträge)

 

Vier Tage nach dem 1:6 gegen DEL-Club Wolfsburg haben die Dresdner Eislöwen derweil den ersten Sieg in der laufenden Vorbereitung einfahren können. 5:4 (2:0, 1:3, 2:1) hieß es am Ende gegen den tschechischen Zweitligisten Usti nad Labem. Jordan Knackstedt erzielte dabei zwei Treffer, musste jedoch auch mit einer Spieldauerdisziplinarstrafe zehn Minuten vor Ende vorzeitig vom Eis. Im ersten Spielabschnitt schossen Mario Lamoureux (14.) und Knackstedt (20.) ein 2:0 heraus, das die Gastgeber im Mitteldrittel durch Treffer von David Merta (24.), Pavel Marsoun (Penalty, 29.) und Jakub Wojnar (32.) drehten. Timo Walther aber schlug nur eine Minute später zurück (33.). Im Schlussabschnitt gelang Knackstedt (46.) und Steven Hanusch (47.) ein Doppelschlag zum 4:3 und 5:3, Lukas Zukal konnte in doppelter Überzahl nur noch auf 4:5 aus Sicht der Tschechen verkürzen.

Unterdessen siegten die Lausitzer Füchse, die ebenfalls in Tschechien bei einem Zweitligisten antraten, auch in ihrem zweite Testspiel. Ein 4:3 nach Verlängerung stand am Ende in Benatky nad Jizerou auf der Anzeigentafel. Verteidiger David Aubrecht brachte die Gastgeber dabei mit 1:0 in Führung (11.), die Darcy Murphy (27.) und Jordan George (32.) in ein 2:1 für die Füchse drehen konnten. Nicolas Strodel baute die Lausitzer Führung auf 3:1 aus (46.), ehe Daniel Spacek das mit Toren in der 48. Minute sowie 47 Sekunden vor Ende noch in die Verlängerung hievte. Dort markierte George mit seinem zweiten Treffer des Abends das Siegtor (63.).

Die Eisbären Regensburg schossen legten in Salzburg mit drei Toren innerhalb von vier Minuten im Mittelabschnitt den Grundstein zum 5:3-Auswärtssieg. Philipp Vogel (21.), Leopold Tausch (22.) und Jakob Weber (25.) waren die Torschützen aufseiten der Oberpfälzer. Tomas Schwamberger baute den komfortablen Vorsprung gleich zu Beginn des letzten Spielabschnitts weiter aus (41.), ehe Filip Varejcka (44.) sowie Robert Arrak (46., Powerplay) das Akademie-Team des EC Red Bull auf 2:4 heranbrachten. Erneut Schwamberger sorgte in der 50. Minute für die Vorentscheidung, Max Tjernström (52., Powerplay) setzte mit dem 3:5 den Schlusspunkt.


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 11 Stunden
  • Die Saale Bulls Halle präsentieren mit Aki-Petteri Pöyry ihren neuen Co-Trainer. Der 30-jährige Finne war zuletzt zwei Jahre in gleichem Amt bei den KSW IceFighters Leipzig tätig. Zuvor hatte er verschiedenste U-Teams des finnischen Clubs Jukurit ebenfalls als Co-Trainer betreut.
  • vor 17 Stunden
  • Acht Deutsche sind im Draft der CHL (Union mehrerer nordamerikanischer Juniorenligen) ausgewählt worden: Darian Rolsing, Maxim Schäfer, Dustin Wollhöft, Elias Schneider, Linus Vieillard, Elias Pul, Manuel Schams und Matheu Späth. Ob und wer von ihnen zum auswählenden Club geht, ist offen.
  • gestern
  • Das Torhüter-Duo bei den Rostock Piranhas ist komplett. Neben Sebastian Albrecht kann der Nord-Oberligist auch Timon Bätge halten. Der 25-Jährige stand in der letzten Saison 19 Mal im Gehäuse der Raubfische und verbuchte eine Fangquote von 88.5 Prozent.
  • vor 3 Tagen
  • Der ESV Kaufbeuren (DEL2) kooperiert weiterhin mit dem EV Füssen (Oberliga Süd).
  • vor 5 Tagen
  • Der ESV Kaufbeuren (DEL2) hat mit Andrew Donaldson (37) einen neuen Co-Trainer präsentiert. Bereits an der University of Windsor arbeitete der Kanadier mit dem neuen ESVK-Chefcoach Todd Warriner zusammen.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.