Anzeige
Samstag, 4. März 2023

Vor dem 52. DEL2-Spieltag: Dresden und Krefeld kämpfen um das Heimrecht im Viertelfinale, Ravensburg und der ESVK im Duell um Platz zwei

Sowohl die Krefeld Pinguine um Dominik Tifffels (rechts) als auch die Dresdner Eislöwen um Yannick Drews schielen auf das Heimrecht im Playoff-Viertelfinale.
Foto: IMAGO/Matthias Rietschel

Welche Entscheidungen können in der DEL2 am 52. Spieltag noch fallen? Was steht bereits vor den letzten Hauptrunden-Partien fest? Ein Überblick:

Schon seit Wochen ist klar, dass die Kassel Huskies die reguläre Saison auf dem ersten Rang beenden. Dahinter kommt es am Sonntag zwischen Kaufbeuren und Ravensburg zum direkten Duell um Platz zwei. Beide haben 90 Punkte, der Sieger des Matches wird somit Zweiter. Dresden (4.) muss das Viertelfinal-Heimrecht in Krefeld (5.) verteidigen. Die Pinguine benötigen zwangsweise einen Dreier, um an den Eislöwen noch vorbeizuziehen. Dresden könnte mit einem Erfolg nach regulärer Spielzeit allerdings auch noch auf Rang drei klettern – falls Ravensburg gegen den ESVK leer aus geht. Denn die Eislöwen haben im Vergleich mit den Towerstars das bessere Torverhältnis. Der EC Bad Nauheim (6.) trifft im Viertelfinale somit entweder auf Kaufbeuren, Ravensburg oder Dresden. Auf dem Papier könnten die Roten Teufel die Krefeld Pinguine zwar noch einholen, doch bei drei Punkten Rückstand wird das deutlich schlechtere Torverhältnis (Bad Nauheim +6, Krefeld +19) dieses Szenario verhindern.

Die möglichen Abschlusspositionen der 14 Teams (14 Einträge)

 

 

Der EV Landshut hat den siebten Platz sicher und startet somit mit einem Heimspiel in die Pre-Playoffs. Gleiches gilt für den EHC Freiburg, der vom achten Rang nicht mehr verdrängt werden kann. Offen ist noch, wer gegen Weißwasser (9.) und wer gegen Regensburg (10.) antritt. Beide Mannschaften trennt nur ein Zähler.

Auch in den Playdowns stehen die Paarungen noch nicht fest. Crimmitschau (10./64 Punkte/-21 Tore) wird definitiv zu Hause beginnen, kann theoretisch aber noch von den Heilbronner Falken (11./61/-24 Tore) überholt werden. Die Käthchenstädter müssen gleichzeitig das Heimrecht verteidigen, denn Selb (13./59 Punkte/-36 Tore) befindet sich in Lauerstellung. Das abgeschlagene Schlusslicht Bayreuth wird die Spielzeit als 14. beenden.

Die Paarungen am 52. DEL2-Spieltag (1 Einträge)

 

Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 8 Stunden
  • Allrounder Nikola Gajovsky wird die Eisbären Regensburg (DEL2) auch 2025/26 als Kapitän anführen. Stürmer Corey Trivino und Verteidiger Pascal Zerressen assistieren zu Hause, auswärts tragen Angreifer Constantin Ontl und Pierre Preto das "A".
  • vor 9 Stunden
  • In der vergangenen Saison wurde der Top-Scorer-Helm, gemeinsam mit JB Sportmanagement, erstmals in der Blossom-ic DFEL eingeführt. Und auch in der aktuellen Spielzeit 2025/26 wird der Goldhelm in der höchsten deutschen Frauen-Eishockeyliga wieder vergeben. Das bestätigt der DEB kurz vor Saisonstart.
  • vor 10 Stunden
  • Das Kapitänstrio von DEL2-Aufsteiger Bietigheim bleibt unverändert: Alexander Preibisch (C), Pawel Dronia (A) und Tyler McNeely (A) führen das Steelers-Team auch in der kommenden Zweitligasaison an.
  • vor 10 Stunden
  • Für die Saison 2025/26 wurde Harrison Reed als Mannschaftskapitän der Black Dragons Erfurt (Oberliga Nord) benannt. Eric Wunderlich und Joe Kiss sind zu Hause dessen Assistenten, auswärts sind es Enzo Herrschaft und Maurice Keil.
  • gestern
  • Verteidiger Andreas Schwarz bleibt Kapitän des EV Landshut. Seine Assistenten in der neuen DEL2-Spielzeit 2025/26 sind die vier Stürmer Jakob Mayenschein, Tobias Lindberg, David Elsner und Tor Immo, von denen je zwei auswärts und je zwei zu Haus das "A" tragen werden.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.