Anzeige
Dienstag, 4. Februar 2020

Zeremonie am 24. Mai in Zürich Schweizer Streit und Seger, dazu Smyth, Yashin und Timonen werden in die Hall of Fame der IIHF aufgenommen

Kimmo Timonen beendete seine Karriere mit dem Stanley-Cup-Sieg in Chicago.
Foto: imago images / Icon SMI

Der Eishockey-Weltverband hat am Dienstag die 2020er-Klasse der Hall of Fame der IIHF bekannt gegeben. Neben den beiden Schweizern Mathias Seger und Mark Streit werden in der „Spieler-Kategorie“ der Kanadier Ryan Smyth, der Finne Kimmo Timonen und der Russe Alexei Yashin in die Ruhmeshalle des Verbands aufgenommen. Die feierliche Zeremonie wird am 24. Mai im Rahmen der Eishockey-Weltmeisterschaft 2020 in Zürich (Schweiz) stattfinden.

Der Schweizer Dauerbrenner Mathias Seger bestritt sage und schreibe 16 (!) Weltmeisterschaften für die Nati, nach wie vor ein Rekordwert. Während Seger nie außerhalb der Schweiz spielte und von 1999 bis zu seinem Karriereende 2018 fast 20 Jahre lang einzig für die ZSC Lions Zürich auflief, wurde Defensivkollege Mark Streit der erste echte Top-Star aus der Schweiz in der NHL, kam in 820 NHL-Partien auf genau 100 Treffer und 349 Vorlagen. Ryan Smyth, der 2014 zuletzt in der NHL auflief und eine lange Karriere (1.363 Spiele, 901 Punkte) beendete, gewann mit Kanada Olympisches Gold 2002 sowie die WM-Titel 2003 und 2004.

Offensiv-Hüne Alexei Yashin gehörte im Trikot der Ottawa Senators und der New York Islanders über Jahre zu den torgefährlichsten Spielern der NHL, erzielte 348 Treffer in knapp 900 Partien. Dazu holte er mit Russland WM-Gold 1993 sowie Olympia-Silber 1998. Finnlands Verteidiger-Legende Kimmo Timonen gestaltete über Jahre das Spiel seiner NHL-Teams Nashville und Philadelphia, ehe er zum Transferschluss 2015 kurz vor seinem Karriereende zu den Chicago Blackhawks wechselte und tatsächlich noch den ersehnten Stanley-Cup-Sieg zum Abschluss seiner aktiven Zeit feierte – eine unvergleichliche Geschichte.

Neues Hall-of-Fame-Mitglied in der „Builder“-Kategorie wird Mong-Won Chung aus Südkorea, dessen einzigartige Bedeutung für das Eishockey im Land des Olympia-Gastgebers von 2018 gewürdigt wird. Den Paul Loicq Award – für außerordentliche Beiträge zum internationalen Eishockey – erhält Zoltan Kovacs, Generalsekretär des ungarischen Eishockeyverbands. Mit dem Richard „Bibi“ Torriani Award für besondere Eishockeyspieler außerhalb der Top-Ligen wird der Niederländer Ron Berteling ausgezeichnet.

Sebastian Groß


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor einer Stunde
  • Colin Schlenker, 19-jähriges Defensivtalent der Adler Mannheim (PENNY DEL), ist via Förderlizenz nun auch für den EHC Freiburg (DEL2) spielberechtigt.
  • gestern
  • Torhüter Henrik Haukeland (Straubing Tigers) sowie die Stürmer Eirik Salsten (Iserlohn Roosters) und Markus Vikingstad (Eisbären Berlin) stehen im Aufgebot der norwegischen Nationalmannschaft für die November-Testspiele. Norwegen hat in Sjur Robert Nilsen einen neuen Nationaltrainer.
  • vor 2 Tagen
  • Nach seinem Tryout (sieben Spiele, ohne Scorer-Punkt) bei den TecArt Black Dragons Erfurt (Oberliga Nord) erhält der 22-jährige Verteidiger David Lebek einen Vertrag bis Saisonende.
  • vor 4 Tagen
  • Angreifer Phil Varone, von 2023 bis 2025 in der PENNY DEL aktiv, hat mit Dukla Trencin in der Slowakei einen neuen Club gefunden. Der ehemalige NHL-Stürmer verbuchte 2024/25 in 52 Spielen für die Grizzlys Wolfsburg sechs Tore und 23 Vorlagen.
  • vor 4 Tagen
  • Nach dem Foul an Kyle Havlena im DEL2-Spiel gegen die Lausitzer Füchse wurde gegen Robbie Czarnik eine Sperre von einem Spiel ausgesprochen. Der Angreifer der Ravensburg Towerstars hatte Havlena mit einem Stockschlag zwischen die Beine attackiert und dafür eine Spieldauer-Disziplinarstrafe erhalten.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.