Anzeige
Donnerstag, 12. März 2020

Auch international Reaktionen Coronavirus: SHL-Playoffs verschoben – Neun Ligen vorzeitig beendet

Für Nationalspieler Tobias Fohrler (Trikotnummer 5) und seine Mannschaftskollegen vom HC Ambrì-Piotta ist die Saison definitiv zu Ende.
Foto: imago images/Geisser

Update vom Donnerstag, 12. März, 16:45 Uhr:

Nachdem die DEL, die DEL2 sowie die EBEL bereits am Dienstag ihre Saisons für beendet erklärt haben, schwappte die Absagewelle wegen des Coronavirus' auch am Mittwoch und Donnerstag über so manche Eishockey-Liga in Europa hinweg. Die schwedische Elite-Liga SHL hat sich am Donnerstagmittag nach dem bereits erfolgten Erlass der Regierung, Veranstaltungen ab 500 Zuschauern bis auf Weiteres zu unterbinden, zur Verschiebung des Playoff-Starts auf den 24. März entschieden. Eigentlich sollte die Endrunde am Samstag, den 14. März, beginnen. Die letzten Hauptrundenspiele am heutigen Donnerstag werden indes noch ohne Zuschauer ausgetragen.

Gleiches gilt für die finnische Liiga, welche die am heutigen Donnerstag und Samstag (14. März) stattfindenden letzten beiden Hauptrunden-Spieltage ohne Publikum bestreiten wird. Die finnische Regierung hatte am Donnerstag ein Verbot für Veranstaltungen mit 500 oder mehr Personen verboten. Wie es um die Austragung der Playoffs bestellt ist, ist bis dato noch offen. Von dieser Maßnahme ist natürlich auch KHL-Club Jokerit Helsinki betroffen, der am 17. und 19. März zunächst in Sankt Petersburg antreten würde, bevor es am 21. März zum ersten Heimspiel Jokerits in der Playoff-Halbfinalserie kommen würde.

Die KHL hatte am Donnerstagvormittag eine erste Maßnahme ergriffen und wird das für den Donnerstag angesetzte Playoff-Duell zwischen den beiden Moskauer Lokalrivalen Spartak und Dynamo (Spiel 6 des Viertelfinales der Western Conference) hinter verschlossen Türen austragen. Dynamo kann mit einem Auswärtserfolg in der letzten noch nicht entschiedenen Playoff-Viertelfinalserie ins Halbfinale einziehen.

In der französischen Synerglace Ligue Magnus ist der Spielbetrieb seit Mittwoch bis mindestens 17. März ausgesetzt, während die tschechische Extraliga zunächst zumindest bis zum 29. März pausieren sollte. Nachdem Tschechien am Donnerstag für 30 Tage den nationalen Notstand ausgerufen und ein Verbot für Zusammenkünfte von mehr als 30 Personen angekündigt hat, wurde die Extraliga-Saison endgültig abgebrochen. Bereits am Mittwochvormittag hatten die polnische PZHL, die norwegische Get-ligaen, die multinationale Alps Hockey League und die slowakische Tipsport liga für klare Verhältnisse gesorgt und den Spielbetrieb eingestellt. In Polen steht dadurch GKS Tychy als Teilnehmer für die CHL-Saison 2020/21 fest, in Norwegen die Stavanger Oilers.

Am Mittwochabend bzw. im Laufe des Donnerstags zogen auch die ungarisch-rumänische Erste Liga, die slowenische Liga, die belgisch-niederländische BeNeLeague und die Schweiz nach. Die Eidgenossen haben die jeweiligen Spielzeiten in der National League, der zweitklassigen Swiss League, der drittklassigen MySports League, der Women's League, auf allen Nachwuchsstufen sowie in sämtlichen Aktiv- und Senioren-Ligen der Regio League „aufgrund der behördlichen Anordnungen im Kanton Tessin“ für beendet erklärt. Das Tessin hatte am Mittwoch den Notstand ausgerufen, der von der Regierung einstimmig beschlossen worden war. So bleiben nach Angaben der Neuen Zürcher Zeitung „bis mindestens 29. März alle Kinos, Theater, Jugendklubs, Skigebiete und Discos geschlossen“. Gymnasien oder Berufsschulen sind davon ebenfalls betroffen.


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • gestern
  • Der ESV Kaufbeuren (DEL2) kooperiert weiterhin mit dem EV Füssen (Oberliga Süd).
  • vor 2 Tagen
  • Der ESV Kaufbeuren (DEL2) hat mit Andrew Donaldson (37) einen neuen Co-Trainer präsentiert. Bereits an der University of Windsor arbeitete der Kanadier mit dem neuen ESVK-Chefcoach Todd Warriner zusammen.
  • vor 3 Tagen
  • Wichtige NHL-Deals in der Nacht auf Samstag: Playoff-MVP Sam Bennett bleibt bei den Florida Panthers (acht Jahre à acht Millionen US-Dollar). Die N.Y. Islanders tauschen Noah Dobson nach Montreal für zwei Erstrunden-Picks im Draft 2025 (Victor Eklund und Kashawn Aitcheson).
  • vor 4 Tagen
  • Tommi Satosaari wird zur Saison 2025/26 neuer Torwarttrainer bei den Kölner Haien. Der 50-jährige Finne, der zuletzt in der finnischen Liiga für KooKoo arbeitete, ersetzt bei den Haien den Schweden Nizze Landén, der die Haie auf eigenen Wunsch verlässt.
  • vor 5 Tagen
  • Kapitän Jamie Benn (35) hat seinen Vertrag bei den Dallas Stars um ein Jahr verlängert (Basisgehalt: eine Million Dollar; Boni bis zu drei Millionen) und wird somit am 1. Juli nicht zum Unrestricted Free Agent. Der ehemalige Lockout-Stürmer der Hamburg Freezers sammelte zuletzt 52 Scorer-Punkte.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.