Anzeige
Freitag, 1. Mai 2020

Turnier regulär in Minsk und Riga angesetzt Versicherungsrisiko und Sponsorenfrage: Schweiz verzichtet auf Neuansetzung der abgesagten WM im Jahr 2021

Szene aus dem Vorjahres-WM-Spiel in Bratislava bei der die Schweizer Spieler ein Tor gegen Finnland bejubeln. Die Schweiz wird die abgesagte WM 2020 nicht im Jahr 2021 ausrichten.

Foto: imago images/gepa-pictures/Andreas Pranter

Die Eishockey-Weltmeisterschaft 2021 wird nicht in der Schweiz stattfinden. Das gab der Eishockeyweltverband IIHF am Freitag auf seiner Homepage bekannt. Das Turnier, das vom 8. bis 24. Mai in Zürich und Lausanne ausgetragen werden sollte, war am 21. März wegen der Corona-Pandemie abgesagt worden.

Swiss Ice Hockey habe entschieden, beim internationalen Verband keine Neuansetzung im Jahr 2021 zu beantragen, hieß es auch in einer Meldung des Schweizer Verbandes. Die Ticketkäufer erhalten eine Rückerstattung, die entsprechenden Modalitäten werden kommende Woche kommuniziert. Die 2021 IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft ist nächstes Jahr in Minsk (Weißrussland) und Riga (Lettland) geplant.

Hauptgrund für diese Entscheidung seien die großen ökonomischen Risiken, die bei einer Neuansetzung 2021 bestehen würden, heißt es in der Meldung weiter. Das Projekt 2020 IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft in Zürich und Lausanne sei damit definitiv beendet. Das Organisationskomitee unter der Leitung von Generalsekretär Gian Gilli werde seine Arbeiten bis Ende Juni abschließen.

„Die Situation rund um das Coronavirus hat auch uns als Verband und das ganze Schweizer Eishockey in einen Ausnahmezustand versetzt“, erklärte Michael Rindlisbacher, Präsident Swiss Ice Hockey Federation, in einem Interview, das auf der Verbandsseite veröffentlicht wurde. „Niemand kann verlässlich sagen, ob aufgrund der jetzigen Situation Sponsoren in der Lage sein werden, den gleichen Support wie dieses Jahr zu gewährleisten. Außerdem ist es zum jetzigen Zeitpunkt nicht möglich, eine Weltmeisterschaft im Jahr 2021 zu den gegebenen Risiken zu versichern. Dies sind mitunter Gründe, die uns zu diesem Schritt bewogen haben. In dieser Situation musste das Feuer auf eine baldige Heim-WM der Vernunft und den wirtschaftlichen Faktoren weichen.“

Ziel von Swiss Ice Hockey sei es dennoch, in den nächsten Jahren eine Weltmeisterschaft in der Schweiz durchführen zu können. Zuletzt fand sie 2009 in Bern und Kloten statt. Weltmeister wurde damals Russland. „Grundsätzlich sind die WM-Turniere bis und mit dem Jahr 2025 an andere Standorte und Veranstalter vergeben“, sagte Rindlisbacher. „Wir werden in den nächsten Wochen Gespräche mit der IIHF aufnehmen und gemeinsam die Möglichkeiten für Swiss Ice Hockey diskutieren.“

Aktuell sind die Turniere aber bereits bis 2025 vergeben. 2022 ist Finnland (Tampere, Helsinki) Gastgeber, 2023 Russland (St. Petersburg), 2024 Tschechien (Prag, Ostrau) und 2025 gibt es eine Doppel-WM in Schweden und Dänemark. Auch der DEB hat starkes Interesse, nach 2025 wieder ein Turnier ausrichten zu können.  


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 4 Tagen
  • Kommende Saison wird den Kassel Huskies (DEL2) Nick Neufeld als Ersatztorhüter zur Verfügung stehen. Der 20-Jährige stammt aus dem eigenen Nachwuchs und wird die Rolle von Eigengewächs Alexander Pankraz übernehmen, der sich auf die U20-Mannschaft konzentrieren wird.
  • vor 4 Tagen
  • Mit Nikolaj Ehlers ist einer der begehrtesten Free Agents vom Markt. Bei den Carolina Hurricanes unterschrieb der Däne einen Sechsjahresvertrag über je 8,5 Mio. Dollar pro Jahr. Der 29-jährige Angreifer war in Winnipeg zuletzt mit 70 Scorer-Punkten in 77 Einsätzen der drittbeste Scorer des Teams.
  • vor 5 Tagen
  • Die Saale Bulls Halle präsentieren mit Aki-Petteri Pöyry ihren neuen Co-Trainer. Der 30-jährige Finne war zuletzt zwei Jahre in gleichem Amt bei den KSW IceFighters Leipzig tätig. Zuvor hatte er verschiedenste U-Teams des finnischen Clubs Jukurit ebenfalls als Co-Trainer betreut.
  • vor 5 Tagen
  • Acht Deutsche sind im Draft der CHL (Union mehrerer nordamerikanischer Juniorenligen) ausgewählt worden: Darian Rolsing, Maxim Schäfer, Dustin Wollhöft, Elias Schneider, Linus Vieillard, Elias Pul, Manuel Schams und Matheu Späth. Ob und wer von ihnen zum auswählenden Club geht, ist offen.
  • vor 6 Tagen
  • Das Torhüter-Duo bei den Rostock Piranhas ist komplett. Neben Sebastian Albrecht kann der Nord-Oberligist auch Timon Bätge halten. Der 25-Jährige stand in der letzten Saison 19 Mal im Gehäuse der Raubfische und verbuchte eine Fangquote von 88.5 Prozent.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.