Anzeige
Montag, 2. November 2020

DEB bestätigt Anpassungen: Oberliga-Staffeln können in die Saison starten, Frauen-Bundesliga und DEB-Nachwuchsligen unterbrechen Spielbetrieb

Während die beiden Oberliga-Staffeln Nord und Süd am kommenden Freitag den Spielbetrieb aufnehmen können, müssen zahlreiche Landesverbände, die DEB-Nachwuchsligen und die Frauen-Bundesliga vorerst pausieren.

Foto: imago images

Der Deutsche Eishockey-Bund hat am Montag die vorab von vielen Medien bereits vermeldeten Anpassungen infolge der jüngsten Beschlüsse von Bund und Ländern im Zusammenhang mit den Corona-Schutzverordnungen bestätigt. So können lediglich die beiden Oberliga-Staffeln Nord und Süd am kommenden Freitag den Spielbetrieb aufnehmen.

Diese beiden Ligen sind nach Angaben des Verbandes als "Profiligen" zu betrachten und können dementsprechend ihren Trainings- und Spielbetrieb fortsetzen. Nach den jüngsten Vorfällen vom vergangenen Wochenende rund um das Spiel zwischen den Saale Bulls Halle und den Eisbären Regensburg dürfen am Status "Profiliga" allerdings erhebliche Zweifel angemeldet werden. Mehr Infos dazu finden Sie in der aktuellen Printausgabe von Eishockey NEWS, die ab Dienstag im ausgesuchten Zeitschriftenhandel erhältlich ist. Doch zurück zum Saisonstart der beiden Oberligen. Die Punktspiele müssen aufgrund der aktuell geltenden Verordnungen vorerst ohne Zuschauer durchgeführt werden. Eine Änderung wird es auch beim Spielmodus geben, die geplante Verzahnungsrunde mit der Bayernliga entfällt.

Hintergrund: Die Spielmodus-Änderung ist aufgrund der Unterbrechung der Bayernliga-Staffel notwendig geworden. Ebenso wie in der Bayernliga wird auch der Spielbetrieb in den DEB-Nachwuchsligen unterbrochen, eine Fortsetzung ist für das Wochenende 5./6. Dezember vorgesehen. Auch die Frauen-Bundesliga wird die Saison vorübergehend aussetzen. Nach Angaben des DEB dürfen aber zumindest die als Kaderathleten einzustufenden Nachwuchsspieler ihren Trainingsbetrieb aufrechterhalten. Wie das in der Praxis aussehen soll, bleibt aber vorerst offen.

Bedingt durch die Unterbrechungen werden in den DEB-Nachwuchsligen die Abstiegsregelungen ausgesetzt, der Aufstieg wird nach Verbandsangaben aber weiterhin möglich sein. Mit der Aussetzung des Abstiegs entfallen die ursprünglich geplanten Relegationsrunden.


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 15 Stunden
  • Allrounder Nikola Gajovsky wird die Eisbären Regensburg (DEL2) auch 2025/26 als Kapitän anführen. Stürmer Corey Trivino und Verteidiger Pascal Zerressen assistieren zu Hause, auswärts tragen Angreifer Constantin Ontl und Pierre Preto das "A".
  • vor 16 Stunden
  • In der vergangenen Saison wurde der Top-Scorer-Helm, gemeinsam mit JB Sportmanagement, erstmals in der Blossom-ic DFEL eingeführt. Und auch in der aktuellen Spielzeit 2025/26 wird der Goldhelm in der höchsten deutschen Frauen-Eishockeyliga wieder vergeben. Das bestätigt der DEB kurz vor Saisonstart.
  • vor 17 Stunden
  • Das Kapitänstrio von DEL2-Aufsteiger Bietigheim bleibt unverändert: Alexander Preibisch (C), Pawel Dronia (A) und Tyler McNeely (A) führen das Steelers-Team auch in der kommenden Zweitligasaison an.
  • vor 17 Stunden
  • Für die Saison 2025/26 wurde Harrison Reed als Mannschaftskapitän der Black Dragons Erfurt (Oberliga Nord) benannt. Eric Wunderlich und Joe Kiss sind zu Hause dessen Assistenten, auswärts sind es Enzo Herrschaft und Maurice Keil.
  • gestern
  • Verteidiger Andreas Schwarz bleibt Kapitän des EV Landshut. Seine Assistenten in der neuen DEL2-Spielzeit 2025/26 sind die vier Stürmer Jakob Mayenschein, Tobias Lindberg, David Elsner und Tor Immo, von denen je zwei auswärts und je zwei zu Haus das "A" tragen werden.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.