Anzeige
Donnerstag, 29. April 2021

Entscheidung in Spiel 6 Avangard Omsk gewinnt KHL-Finalserie gegen CSKA Moskau mit 4:2 und feiert ersten Gagarin Cup der Clubgeschichte

Ilya Kovalchuk und Head Coach Bob Hartley feiern mit dem Gagarin Cup.
Foto: IMAGO/ITAR-TASS/Sergei Savostyanov

Mit einem 1:0-Erfolg in Spiel 6 der KHL-Finalserie gegen CSKA Moskau hat sich die Mannschaft von Avangard Omsk am Mittwoch den Gagarin Cup 2021 gesichert. Es war der erste Titelgewinn für Avangard in der Club-Historie. Den einzigen Treffer des Abends erzielte Sergei Tolchinsky bereits in der 20. Spielminute. Nach der Partie konnten die vom ehemaligen NHL-Coach Bob Hartley trainierten Jungs ihrem Jubel über den 4:2-Erfolg in der Finalserie freien Lauf lassen. Für Ilya Kovalchuk (38) war es bereits der dritte Gagarin Cup seiner Karriere.

Mit 20 Scorer-Punkten in 24 Partien war Siegtorschütze Tolchinsky auch Avangards Top-Scorer in den Playoffs, gefolgt von seinen Sturmkollegen Reid Boucher und Corban Knight sowie Verteidiger Oliwer Kaski. Im Finale 2019 waren beide Teams schon einmal aufeinander getroffen – damals hatte CSKA das bessere Ende für sich. Und ganz speziell ist die Story um Tolchinsky: Der war damals noch im Kader von CSKA Moskau, wurde aber während der Endrunde ins Farmteam geschickt.

Der Wechsel zu Avangard ließ den mittlerweile 26-Jährigen aufblühen: Nach 15 Treffern und 31 Vorlagen in der KHL-Hauptrunde war er in den Playoffs der erfolgreichste Avangard-Scorer – mit dem krönenden Abschluss in Spiel 6! „Ich weiß nicht, ob das Schicksal war", so Tolchinsky. „Aber der Weg, wie alles gelaufen ist, war einfach unglaublich. Ich bin glücklich, dass ich so etwas erleben durfte. Ich bin sprachlos, ich kann mich nicht mal mehr an meinen Treffer erinnern." Nach dem letzten Finalspiel wurde Tolchinsky auch als MVP der KHL-Playoffs 2021 ausgezeichnet.

Avangard-Coach Bob Hartley ist derweil nach Mike Keenan (Magnitogorsk, 2014) der zweite ausländische Coach, der sein Team zum KHL-Titel führte. Außerdem schaffte er es wie Keenan, sowohl den Stanley Cup in der NHL (2001 mit Colorado) als auch den Gagarin Cup zu holen. Dazu kommen Titelerfolge in der Schweiz (2012, Zürich), der AHL (1997, Calder Cup mit Hershey) und der QMJHL (1993, Laval). 2015 wurde er als Trainer des Jahres in der NHL (Calgary) ausgezeichnet.

Sebastian Groß


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • gestern
  • Der dänische WM-Halbfinalist Markus Lauridsen (34) wechselt nach seinem Abschied von den Löwen Frankfurt in die multinationale ICE Hockey League zum HC Pustertal. In der vergangenen Saison verbuchte der Verteidiger bei 42 Einsätzen in der PENNY DEL insgesamt 14 Punkte (zwei Tore, zwölf Assists).
  • gestern
  • Stürmer Davin Maus verlässt den Süd-Oberligisten EHF Passau Black Hawks. Der 21-Jährige war im Sommer 2024 aus Weiden nach Niederbayern gewechselt und verzeichnete in der vergangenen Saison bei 41 Einsätzen im Trikot der Black Hawks elf Scorer-Punkte (vier Tore, sieben Assists).
  • gestern
  • Titelverteidiger Florida Panthers eröffnet die NHL-Saison 2025/26 am 7. Oktober mit einem Heimspiel gegen Chicago. Auch die New York Rangers und Pittsburgh sowie Los Angeles und Colorado duellieren sich am selben Tag. Der komplette Hauptrundenspielplan soll am Mittwoch veröffentlicht werden.
  • vor 3 Tagen
  • Der 40-jährige Allrounder Mario Scalzo geht in seine sechste Saison bei DEL2-Club Eispiraten Crimmitschau. 2024/25 absolvierte der Linksschütze 45 Spiele (ein Tor, acht Vorlagen).
  • vor 3 Tagen
  • Der bisherige Asisstenztrainer Jan Barta wird Sportdirektor der Löwen Frankfurt (PENNY DEL). Das Amt hatte er nach der Beurlaubung von Daniel Heinrizi kommissarisch bereits gemeinsam mit dem geschäftsführenden Gesellschafter Stefan Krämer übernommen.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.