Anzeige
Dienstag, 5. Oktober 2021

5. CHL-Spieltag am Dienstag Berlin holt beim 6:3 gegen Lugano den ersten Heimsieg der Saison, München verpasst gegen Zug den vorzeitigen Achtelfinaleinzug

Präsenz vor dem Tor: Der Berliner Angreifer Yannick Veilleux verschafft sich Platz vor dem Tor von Thibault Fatton.
Foto: City-Press

Am 5. Spieltag der CHL-Gruppenphase holten sich die Eisbären Berlin im Duell mit dem HC Lugano den ersten Sieg. Gleichzeitig war das 6:3 der erste Heimerfolg der Hauptstädter (vier Niederlagen in der Liga) in der laufenden Saison. Dennoch hat das Team von Serge Aubin vor dem Rückspiel bei den Eidgenossen am kommenden Mittwoch keine Chance mehr auf den CHL-Achtelfinaleinzug, da Skelleftea AIK im Parallelspiel der Gruppe E Tappara Tampere (Finnland) mit 6:1 besiegte. Der deutsche Nationalspieler Stefan Loibl erzielte dabei das 1:0 für den schwedischen Vertreter.

Die Eisbären gerieten beim Match am Dienstagabend zunächst in Rückstand. Tobias Ancicka war bei einem Konter, den Alessio Bertaggia (7.) abschloss, machtlos. Der amtierende deutsche Meister drehte die Partie aber durch Simon Despres (verdeckter Schuss/14.) und Zach Boychuk (17.), der eigentlich quer legen wollte, noch vor der ersten Pause. Im Mitteldrittel erspielte sich Berlin durch Leo Pföderl (25.) und Blaine Byron (28.), der einen Schuss von der Blauen Linie abfälschte, sogar eine Drei-Tore-Führung. Lugano verkürzte im Powerplay durch Calvin Thürkauf (34.), kam aber nicht zu einem Comeback. Byron (38.) und Yannick Veilleux (44.) sorgten für die frühzeitige Entscheidung.

Serge Aubin: „Der erste Heimsieg der Saison fühlt sich gut an. Mir hat unser Spiel heute gefallen. Wir haben gegen einen sehr guten Gegner stark verteidigt und offensive Akzente gesetzt als es nötig war. Wir befinden uns immer noch in einem Prozess und wachsen noch als Mannschaft. Unsere letzte Partie gegen Bietigheim war bereits sehr gut und heute haben wir einen weiteren Schritt in die richtige Richtung gemacht. Natürlich sind wir enttäuscht, dass wir uns nicht mehr für das Achtelfinale qualifizieren können.“

Die deutschen Matches in der Statistik (2 Einträge)

 

 

Der EHC Red Bull München wollte gegen den EV Zug den vorzeitigen Einzug in die Runde der letzten 16 klarmachen. Der Start verlief allerdings nicht nach Plan: Anton Lander wurde von seinem schwedischen Landsmann Christian Djoos nach nur 23 Sekunden mustergültig bedient und musste nur noch einschieben. Auf der anderen Seite konnte das Team von Don Jackson den langjährigen Schweizer Nationaltorhüter Leonardo Genoni erst im zweiten Drittel überwinden, dann aber gleich zweimal. Frederik Tiffels (29.) traf per Handgelenkschuss, Trevor Parkes (35.) schloss eine sehenswerte Powerplay-Kombination ab. Zug kam aber durch Fabrice Herzog (38.), der einen Rebound über die Linie drückte, zum 2:2.

In einem spannenden Schlussdrittel mit Chancen auf beiden Seiten nutzte Tiffels (45.) eine herausragende Vorarbeit von Parkes zur erneuten Führung der Roten Bullen, doch Dario Simion (52.) markierte den erneuten Ausgleich. Ein spätes Powerplay ließen die Gäste trotz guter Einschussmöglichkeiten ungenutzt, kamen nach einem Abstimmungsfehler in der Münchner Defensive aber doch noch zum „Lucky Punch“. Torhüter Danny aus den Birken wollte das Spiel schnell machen und vertendelte dabei die Scheibe. Jan Kovar profitierte und erzielte 26 Sekunden vor Schluss den Gamewinner. Über das Weiterkommen entscheidet somit der Ausgang des Rückspiels in der kommenden Woche. Zug hat nun zehn Punkte auf dem Konto, die bayerischen Landeshauptstädter neun.

Am morgigen Mittwoch gastieren die Fischtown Pinguins Bremerhaven bei Sparta Prag, zudem spielen die Adler Mannheim beim HC Lausanne.

Tim Heß

Die weiteren Ergebnisse des Dienstags:

BK Mlada Boleslav – ZSC Lions 0:1 (0:0, 0:1, 0:0)
JKH GKS Jastrzebie – Frisk Asker 4:3 (2:0, 1:0, 1:3)
IFK Helsinki – Frölunda HC 2:3 (1:0, 0:1, 1:2)
Leksands IF – HC Fribourg-Gotteron 2:5 (2:0, 0:3, 0:2)
Skelleftea AIK – Tappara Tampere 6:1 (4:1, 2:0, 0:0)
TPS Turku – Växjö Lakers 3:1 (1:1, 1:0, 1:0)
EC Red Bull Salzburg – HC Bozen 3:5 (1:2, 0:1, 2:2)
Sonderjyske Vojens – Rögle BK 2:3 (1:2, 1:1, 0:0)


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 15 Stunden
  • Allrounder Nikola Gajovsky wird die Eisbären Regensburg (DEL2) auch 2025/26 als Kapitän anführen. Stürmer Corey Trivino und Verteidiger Pascal Zerressen assistieren zu Hause, auswärts tragen Angreifer Constantin Ontl und Pierre Preto das "A".
  • vor 16 Stunden
  • In der vergangenen Saison wurde der Top-Scorer-Helm, gemeinsam mit JB Sportmanagement, erstmals in der Blossom-ic DFEL eingeführt. Und auch in der aktuellen Spielzeit 2025/26 wird der Goldhelm in der höchsten deutschen Frauen-Eishockeyliga wieder vergeben. Das bestätigt der DEB kurz vor Saisonstart.
  • vor 17 Stunden
  • Das Kapitänstrio von DEL2-Aufsteiger Bietigheim bleibt unverändert: Alexander Preibisch (C), Pawel Dronia (A) und Tyler McNeely (A) führen das Steelers-Team auch in der kommenden Zweitligasaison an.
  • vor 17 Stunden
  • Für die Saison 2025/26 wurde Harrison Reed als Mannschaftskapitän der Black Dragons Erfurt (Oberliga Nord) benannt. Eric Wunderlich und Joe Kiss sind zu Hause dessen Assistenten, auswärts sind es Enzo Herrschaft und Maurice Keil.
  • gestern
  • Verteidiger Andreas Schwarz bleibt Kapitän des EV Landshut. Seine Assistenten in der neuen DEL2-Spielzeit 2025/26 sind die vier Stürmer Jakob Mayenschein, Tobias Lindberg, David Elsner und Tor Immo, von denen je zwei auswärts und je zwei zu Haus das "A" tragen werden.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.