Anzeige
Freitag, 17. Juni 2022

„Ein tragfähiger Kompromiss" DEB-Vizepräsident Marc Hindelang spricht in der aktuellen Printausgabe über die Erhöhung der Importstellen in der Oberliga

DEB-Vizepräsident Marc Hindelang hat zur Erhöhung der Ausländerstellen in der Oberliga Stellung bezogen.
Foto: City-Press

In den vergangenen Jahren wurde häufig über eine Reduzierung der Importstellen in den deutschen Profiligen diskutiert. In der kommenden Saison findet nun in der Oberliga aber genau das Gegenteil seine Anwendung. So wird die Anzahl der Importspieler, die die Teams in einem Spiel einsetzen dürfen, von zwei auf drei erhöht. „Wir erhoffen uns, dass wir durch die Maßnahme den Preisdruck etwas herausnehmen“, begründet DEB-Vizepräsident Marc Hindelang diesen auf den ersten Blick ungewöhnlichen Schritt.

In der Tat haben wenige finanziell sehr gut aufgestellte Vereine die Preise für deutsche Spieler in den vergangenen Jahren in vergleichsweise astronomische Summen anwachsen lassen. Dass der Markt an deutschen Spielern zudem nach wie vor eng bemessen ist, verschärft diese Entwicklung zusätzlich. Für Hindelang liegt der Ansatzpunkt in Sachen Spielerknappheit im Nachwuchs: „In diesem Zusammenhang muss man zunächst klarstellen, dass in der Vergangenheit im Nachwuchs offenbar nicht gut genug gearbeitet wurde. Wichtig ist mir dabei aber auch, die Schuld nicht nur bei den Vereinen zu suchen. Der Sprung aus dem Nachwuchs ist nach wie vor groß – aber nicht unmöglich.“

Die Erhöhung soll zunächst für eine Saison gelten und im kommenden Jahr neu besprochen werden. Dazu sagte Hindelang: „Die Erhöhung auf drei Importspieler – wobei über die ganze Saison hinweg maximal nur fünf Lizenzen vergeben werden dürfen – ist meiner Meinung nach nur deshalb ein tragfähiger Kompromiss, da man bedenken muss, dass sogar eine Erhöhung auf bis zu sechs Kontingentspieler vorgeschlagen wurde.“ Dennoch machte der DEB-Vizepräsident aber auch deutlich: „Für den Beschluss gibt es von uns keinen Applaus.“

Das vollständige Interview mit Marc Hindelang, in dem er unter anderem auch darauf eingeht, welche Rolle in Zukunft auch das Lizenzierungsverfahren in der Oberliga spielen könnte, um die „Preistreiberei“ auf dem deutschen Markt etwas auszubremsen, finden Sie in unserer aktuellen Printausgabe, die seit Dienstag am Kiosk erhältlich ist oder jederzeit gerne in unserem Onlineshop bestellt werden kann.

Sebastian Saradeth


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 6 Stunden
  • NHL am Freitag: Nationalverteidiger Moritz Seider musste mit den Detroit Red Wings beim 1:4 zu Hause gegen die auswärtsstarken N.Y. Rangers die zwei Pleite in Folge einstreichen. Die weiteren Ergebnisse: N.Y. Islanders – Minnesota 2:5, Calgary – Chicago 0:4, San Jose – Winnipeg 2:1.
  • vor 21 Stunden
  • Noah Samanski von den Blue Devils Weiden wurde von der DEL2 zeichnet als U21-Förderspieler der Monate September/Oktober ausgezeichnet. Der 20-jährige Angreifer kam auf eine durchschnittliche Eiszeit von 14:16 Minuten pro Spiel. Mit fünf Assists und einem Tor überzeugte er ebenfalls.
  • vor 22 Stunden
  • Beim ersten Freitagsspiel des Deutschland Cups dominierten die Ungarinnen ab dem Mittelabschnitt und gewannen mit 4:1 (zwei Empty-Net-Goals) gegen Frankreich (dritte Niederlage, Platz vier). Spektakulär waren die Saves der Torhüterinnen, dank denen es bis in die Schlussminuten spannend blieb.
  • vor 2 Tagen
  • Am Donnerstag, 06.11. sowie am Sonntag, 09.11. ist Eishockey NEWS mit einem Info-Stand und großer Tombola beim Deutschland Cup vertreten - wir freuen uns über zahlreiche Besucher.
  • vor 2 Tagen
  • Im ersten Spiel des Deutschland Cups 2025 in Landshut besiegen die Slowakinnen die Ungarinnen nach 0:2-Rückstand noch mit 3:2 (0:2, 2:0, 1:0).
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.