Anzeige
Dienstag, 2. August 2022

Spielplan steht fest Frauen-Bundesliga: Meister Ingolstadt startet beim ESC Planegg in die Saison 2022/23 – Pokal wird wieder eingeführt

Yvonne Rothemund (weißes Trikot) und ihr ESC Planegg empfangen zum Auftakt der neuen DFEL-Saison die amtierenden Meisterinnen des ERC Ingolstadt um Celina Haider (blaues Trikot).
Foto: imago images/Johannes Traub

Die Saison 2022/23 in der Frauen-Bundesliga startet am Samstag, dem 1. Oktober 2022. Zum Auftakt empfängt der amtierende Vizemeister aus Memmingen den EC Bergkamen, die Eisbären Berlin treten bei den Mad Dogs aus Mannheim an und der amtierende Deutsche Meister beginnt seine Saison mit Duell gegen den ESC Planegg Würmtal. Dies geht aus dem Spielplan hervor, den der für den Spielbetrieb in der DFEL federführend verantwortliche DEB am Dienstag bekannt gegeben hat.

Nach Abschluss der Hauptrunde, welche am 19. Februar 2023 endet, wird der neue deutsche Meister im selben Modus wie in der vergangenen Saison ermitteltet. „Die Playoffs der vergangenen Saison haben gezeigt, wie attraktiv der Best-of-five-Modus ist. Wir haben von allen Seiten, insbesondere von den Spielerinnen viel positives Feedback dazu bekommen. Daher war es uns ein wichtiges Anliegen, den Modus auch in der neuen Saison beizubehalten“, erklärt Nicholas Rausch, Kaufm. Leiter DEB-Ligen.

Neu in der kommenden Saison ist die Rückkehr des DEB-Pokals. Dieser wird in einer Hauptrunde mit 16 Teams im K.o.-Modus ausgespielt. Neben den sechs Teams aus der DFEL sind aus dem LEV-Bereich insgesamt zehn Teams aktiv. Dabei erhalten die 1. Frauen Liga Nord/Ost (NEV) zwei, die 2. Frauen Liga Nord (EHV NRW) drei sowie die Frauen Landesliga Bayern/Baden Württemberg fünf Startplätze. Die Teams der DFEL treten in der ersten Runde allesamt auswärts an. Zudem wird es in der ersten Runde zu keinem Aufeinandertreffen der DFEL Teams kommen. Um den Aufwand und die Kosten, insbesondere für die Reisen, so gering wie möglich zu halten, wird die erste Runde lokal in die Cluster Nord und Süd aufgeteilt. „Es ist uns wichtig, mit dem Pokalwettbewerb die Saison um ein ‚neues‘ Element zu erweitern“, sagt Marc Hindelang, DEB-Vizepräsident, zuständig für den Spielbetrieb der DEB-Ligen, und führt weiter aus: „Die Einbeziehung der Landesverbände ist ein wichtiges Zeichen für die Entwicklung des Frauen-Eishockeys in Deutschland, da wir diese nur gemeinsam vorantreiben können“.

In der neuen Saison werden alle Spiele der DFEL als Livestream über eine neue zentrale Plattform angeboten. Weitere Informationen zur neuen Plattform sollen nach DEB-Angaben demnächst bekannt gegeben werden.

Den vollständigen Spielplan der Hauptrunde finden Sie: hier


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • gestern
  • Torhüter Henrik Haukeland (Straubing Tigers) sowie die Stürmer Eirik Salsten (Iserlohn Roosters) und Markus Vikingstadt (Eisbären Berlin) stehen im Aufgebot der norwegischen Nationalmannschaft für die November-Testspiele. Norwegen hat in Sjur Robert Nilsen einen neuen Nationaltrainer.
  • vor 2 Tagen
  • Nach seinem Tryout (sieben Spiele, ohne Scorer-Punkt) bei den TecArt Black Dragons Erfurt (Oberliga Nord) erhält der 22-jährige Verteidiger David Lebek einen Vertrag bis Saisonende.
  • vor 3 Tagen
  • Angreifer Phil Varone, von 2023 bis 2025 in der PENNY DEL aktiv, hat mit Dukla Trencin in der Slowakei einen neuen Club gefunden. Der ehemalige NHL-Stürmer verbuchte 2024/25 in 52 Spielen für die Grizzlys Wolfsburg sechs Tore und 23 Vorlagen.
  • vor 4 Tagen
  • Nach dem Foul an Kyle Havlena im DEL2-Spiel gegen die Lausitzer Füchse wurde gegen Robbie Czarnik eine Sperre von einem Spiel ausgesprochen. Der Angreifer der Ravensburg Towerstars hatte Havlena mit einem Stockschlag zwischen die Beine attackiert und dafür eine Spieldauer-Disziplinarstrafe erhalten.
  • vor 4 Tagen
  • Frank H. Lutz, seit August Vorstandsvorsitzender des Deutschen Eishockey-Bundes, ist ab sofort Teil des Aufsichtsrats der DEL2. Er übernimmt den DEB-Sitz, den bisher der DEB-Aufsichtsratsvorsitzende Peter Merten inne hatte.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.