Anzeige
Samstag, 25. Mai 2024

Zweites Halbfinalspiel in Prag Dank Genoni, Fiala und Siegtorschütze Andrighetto: Schweiz folgt Tschechien mit 3:2-Shootout-Sieg über Kanada ins WM-Finale

Schweizer Jubelkreis um Kapitän Roman Josi nach dem Halbfinalsieg über Kanada.
Foto: IMAGO / Bildbyran

Die Schweizer Eishockey-Nationalmannschaft hat nach der DEB-Auswahl auch den Titelverteidiger aus Kanada auf ihrem Weg ins WM-Finale 2024 aus dem Weg geräumt. Am Samstagabend setzten sich die Eidgenossen vor gut 11.000 Zuschuern in Prag mit 3:2 nach Penalty-Schießen gegen die Ahornblätter durch. Der Spielverlauf erinnerte zunächst aus Schweizer Sicht sehr an das Viertelfinale gegen Deutschland: Eine verdiente 2:0-Führung nach 20 Minuten und danach ruhte man sich auf dieser zu sehr aus. Deshalb kamen lange indisponierte Kanadier Schritt für Schritt zurück ins Spiel – und im Gegensatz zur DEB-Auswahl im Schlussdrittel auch zum späten Ausgleich. Doch den Sieg feierten am Ende dennoch die Jungs von Trainer Patrick Fischer, die im Shootout die besseren Nerven bewiesen.

Zum Spiel: Nachdem Brandon Tanev seinen Unterzahlalleingang liegen ließ, schlugen die Schweizer erstmals zu. Kevin Fiala vollendete das Powerplay der Eidgenossen mit einem Hammer von der blauen Linie, der genau im Torwinkel einschlug. Und auch das dritte Überzahlspiel des Abends münzten die „Eisgenossen“ in einen Treffer um: Diesmal fälschte Nino Niederreiter einen Schlagschuss von Roman Josi unhaltbar ab. Das 2:0 für die Schweiz ging nach 20 Minuten auch deshalb in Ordnung, weil Kanada aus den eigenen Chancen anfangs kein Kapital schlagen konnte.

Die Schweiz profitierte auch im zweiten Drittel davon, dass die Kanadier Strafen nahmen und hundertprozentige Chancen ausließen. So verhielt sich Dawson Mercer bei einem Zwei-auf-null-Unterzahlkonter mit Brandon Hagel zu eigensinnig und vergab die großartige Gelegenheit auf den Anschlusstreffer. Und gerade in einer Phase, in der die kanadischen Offensivspieler besonders ungenau agierten, fiel dann doch der 1:2-Anschlusstreffer. Brandon Tanev arbeitete den Puck mit Hilfe des Schweizer Verteidigers Andrea Glauser über die Linie. So auch der Spielstand nach 40 Minuten, die Kanadier waren nun zumindest etwas besser im Spiel, auch weil die Schweizer sie vermehrt agieren ließen.

Das Schlussdrittel begann mit zwei vergebenen Großchancen von Brandon Hagel und John Tavares. Und Leonardo Genoni behielt auch in der Folge stets den Überblick gegen nun zumeist drückend überlegene Kanadier, die am Ende der Partie 44 Torschüsse verzeichnet hatten. Mit Mann und Maus verteidigten die Schweizer ihren Kasten und hatten dabei mehr als einmal das Glück des Tüchtigen. In den letzten fünf Spielminuten nahm der Druck der Ahornblätter enorme Ausmaße an. Und nach einer verunglückten Klärungsaktion und der folgenden Strafe wegen Spielverzögerung war Kapitän John Tavares 127 Sekunden vor Spielende zur Stelle und stellte auf 2:2. Der Angreifer der Toronto Maple Leafs überwand Genoni schlitzohrig aus spitzem Winkel und schickte das Spiel so in die Overtime. Bei einer Schlussbilanz von 20:4 zugunsten der Kanadier im Schlussabschnitt ging der Ausgleichstreffer auch mehr als in Ordnung.

Die folgende Verlängerung wurde nur selten wie geplant mit drei gegen drei Spielern absolviert, weil zunächst die Kanadier und später auch die Eidgenossen in Überzahl agieren durften. Beide Teams wussten das nicht zu nutzen. Die beste Chance der Overtime vergab Dylan Cozens per Unterzahlkonter. Und so musste das zweite Halbfinale von Prag im Shootout entschieden werden. Und in diesem legte zwar Megatalent Connor Bedard für die Kanadier vor, doch alle seine Teamkollegen fanden in Genoni ihren Meister. Auf Seiten der Schweizer glich zunächst Fiala aus und Sven Andrighetto schoss die Eidgenossen letztlich ins Finale am Sonntagabend gegen Tschechien (20:20 Uhr, live bei ProSieben und Sportdeutschland.TV). Bereits am Nachmittag kämpfen die Turnierfavoriten Schweden und Kanada um Bronze (15:20 Uhr, ebenfalls live bei ProSieben und Sportdeutschland.TV).

Sebastian Groß

Das Spiel im Stenogramm (1 Einträge)

 

Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 6 Stunden
  • Mehr als zwei Jahre nach seinem letzten Match für die New York Rangers hat Jaroslav Halak (40) seine aktive Laufbahn offiziell beendet. Der slowakische Keeper kam für Montréal, St. Louis, Washington, Boston, Vancouver sowie die beiden Teams aus New York auf insgesamt 620 NHL-Einsätze.
  • vor 10 Stunden
  • Hiobsbotschaft für den EC Bad Nauheim: Defender Christopher Fischer hat sich im Sommertraining verletzt und musste sich einem arthroskopischen Eingriff am linken Knie unterziehen. Der 37-Jährige fällt deshalb voraussichtlich zehn bis zwölf Wochen lang aus, dürfte den DEL2-Saisonstart also verpassen.
  • gestern
  • Das Trainerduo der Düsseldorfer EG ist komplett. Zukünftig wird Rob Armstrong neben Head Coach Rich Chernomaz als Co-Trainer hinter der Bande der DEG stehen. In der vergangenen Spielzeit war der Kanadier Skills Coach der Victoria Royals in der WHL.
  • vor 2 Tagen
  • Die Eispiraten Crimmitschau haben den Abgang ihres bisherigen Co-Trainers Sebastian Becker vermeldet. Der 34-Jährige, der den Posten in der vergangenen Saison einnahm, wird nicht mehr Teil des Coaching-Staffs beim DEL2-Club um Cheftrainer Jussi Tuores sein.
  • vor 2 Tagen
  • Mit Luis Scheibengraber, Lukas Gaus (beide 20) und Marcel Tabert (19) erhalten drei junge Stürmer von DEL2-Club EV Landshut eine Förderlizenz für die Erding Gladiators (Oberliga Süd).
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.