Anzeige
Freitag, 17. Januar 2025

In der AHL Spielerausbilder für die Los Angeles Kings Marco Sturm hat die NHL weiter fest im Visier: „Ich habe nicht vor, nach Europa zu gehen“

Marco Sturm bei einer Trainingseinheit der Ontario Reign aus der AHL.
Foto: Ontario Reign

Die American Hockey League nähert sich der Halbzeit und Ex-Bundestrainer Marco Sturm belegt mit seinen Ontario Reign den vierten Platz in der Pacific Division. Jetzt beginnt die Endphase der Saison, jene Phase, in der es intensiv wird. „Im März haben wir 14 Spiele“, sagt Sturm im Telefonat mit Eishockey NEWS. „Da wird dann nicht mehr viel trainiert, vielleicht noch eine halbe Stunde. Da arbeitet man nur noch an den Kleinigkeiten.“

Doch Sturm ist zufrieden mit dem bisherigen Saisonverlauf. Wir hatten zwar einen etwas harten Start, aber auch zwölf neue Spieler zu integrieren. Das hat Zeit benötigt. Wir haben aber in den vergangenen sechs Wochen sehr wenig verloren und sind daher sehr zufrieden wie 2024 geendet hat.“ Ligaweit sind die Reign mit 43 Punkten Elfter, die Teams liegen allesamt sehr dicht beisammen.

Zwar gehe es auch in der AHL ums Gewinnen und Verlieren und das Erreichen der Playoffs, die aber 23 Teams der 32 Mannschaften umfassenden Liga erreichen, im Vordergrund steht aber die Ausbildung der Spieler. „Natürlich will man immer gewinnen, aber meine Arbeit ist es, Spieler auszubilden und sie bereit für die NHL zu machen. Es macht mich also schon happy, wenn ich meine Spieler in der NHL spielen sehe.“ Dass Akteure wie Brandt Clarke, Quinton Byfield aber zuletzt auch  Alex Turcotte, Akil Thomas, Andre Lee oder Samuel Helenius den Sprung zu den Los Angeles Kings geschafft haben, sei Bestätigung für deren harte Arbeit.

Und wie sieht es mit seinem Sprung in die NHL aus? Im vergangenen Sommer war er nah dran, erstmals Cheftrainer in der NHL zu werden. Sein ehemaliger Club San Jose Sharks gab dann aber Ryan Warsofsky den Vorzug. Sturm blieb in der AHL bei den Reign, wo er nun im dritten Jahr Cheftrainer ist. Sein Vertrag aber läuft nun aus. „Ich sehe das ganz locker. Ich denke, dass ich gute Arbeit geleistet habe, seit ich hier bin. Ich werde in den nächsten drei, vier Monaten noch einmal Vollgas geben, um das Beste für meine Mannschaft zu erreichen. Und dann sehen wir weiter, was sich ergibt.“

Die NHL hat er aber weiterhin fest im Blick: „Ich habe nicht vor, nach Europa zu gehen, nicht nur wegen mir, sondern auch wegen meiner Familie! Ich kann mir das vielleicht in einer späteren Zeit vorstellen, aber jetzt habe ich gewisse Ziele, die ich auch verfolge. Ich fühle mich sehr sehr jung und habe noch viel Zeit. Ich werde mein Bestes geben und hoffe, dass die Chance irgendwann kommt.“

Michael Bauer

 


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • gestern
  • Kommende Saison wird den Kassel Huskies (DEL2) Nick Neufeld als Ersatztorhüter zur Verfügung stehen. Der 20-Jährige stammt aus dem eigenen Nachwuchs und wird die Rolle von Eigengewächs Alexander Pankraz übernehmen, der sich auf die U20-Mannschaft konzentrieren wird.
  • gestern
  • Mit Nikolaj Ehlers ist einer der begehrtesten Free Agents vom Markt. Bei den Carolina Hurricanes unterschrieb der Däne einen Sechsjahresvertrag über je 8,5 Mio. Dollar pro Jahr. Der 29-jährige Angreifer war in Winnipeg zuletzt mit 70 Scorer-Punkten in 77 Einsätzen der drittbeste Scorer des Teams.
  • gestern
  • Die Saale Bulls Halle präsentieren mit Aki-Petteri Pöyry ihren neuen Co-Trainer. Der 30-jährige Finne war zuletzt zwei Jahre in gleichem Amt bei den KSW IceFighters Leipzig tätig. Zuvor hatte er verschiedenste U-Teams des finnischen Clubs Jukurit ebenfalls als Co-Trainer betreut.
  • vor 2 Tagen
  • Acht Deutsche sind im Draft der CHL (Union mehrerer nordamerikanischer Juniorenligen) ausgewählt worden: Darian Rolsing, Maxim Schäfer, Dustin Wollhöft, Elias Schneider, Linus Vieillard, Elias Pul, Manuel Schams und Matheu Späth. Ob und wer von ihnen zum auswählenden Club geht, ist offen.
  • vor 3 Tagen
  • Das Torhüter-Duo bei den Rostock Piranhas ist komplett. Neben Sebastian Albrecht kann der Nord-Oberligist auch Timon Bätge halten. Der 25-Jährige stand in der letzten Saison 19 Mal im Gehäuse der Raubfische und verbuchte eine Fangquote von 88.5 Prozent.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.