Anzeige
Donnerstag, 3. Juni 2021

Von 20. bis 31. August Frauen-Weltmeisterschaft 2021 findet in Calgary statt

Die Eishockey-WM der Frauen 2021 wird im Canada Olympic Park in Calgary stattfinden.
Foto: IMAGO / Loop Images

Die Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 2021 wird vom 20. bis 31. August in Calgary (Alberta, Kanada), nachgeholt. Der NHL-Standort ist der neue Austragungsort für das Turnier, wie der Internationale Eishockey-Verband (IIHF) am Mittwoch bekannt gab. Alle 31 Spiele sollen in der WinSport Arena im Canada Olympic Park ausgetragen werden. Erst im April war die Eishockey-WM der Frauen kurzfristig vor Turnierstart abgesagt worden, weil die austragende kanadische Provinz Nova Scotia der IIHF und den zehn Teilnehmernationen einen Strich durch die Rechnung machte, und das für die Standorte Halifax und Truro geplante Turnier musste verschoben werden. Eine kurzfristige Ersatzlösung konnte ebenfalls nicht gefunden werden.

„Trotz der unglücklichen Absage der Frauen-Weltmeisterschaft im April war es weiterhin unsere Priorität, die WM dieses Jahr als Gastgeber austragen zu können“, sagt Scott Smith von Hockey Canada. Die Teams sollen nun am 10. August in Calgary ankommen und sofort in eine Quarantänephase übergehen, bevor der Trainingsbetrieb aufgenommen – und eventuelle Vorbereitungsspiele durchgeführt – werden können. Der genaue Spielplan für das Turnier steht noch nicht.

DEB-Präsident Franz Reindl hatte sich schon Anfang Mai glücklich über die schnelle Findung eines Ersatztermins gezeigt, der zudem keine zu große Einflussnahme auf die kommende Spielzeit der Frauen in Deutschland nimmt: "Ich bin sehr glücklich, dass der WM-Ausrichter Kanada in der Lage war, diese Alternative anzubieten. Damit kann auch die Frauen-Bundesliga im September den Spielbetrieb aufnehmen und die so wichtige Olympia-Qualifikation im November die von uns gewünschte Priorität genießen.“


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 15 Stunden
  • Verteidiger Andreas Schwarz bleibt Kapitän des EV Landshut. Seine Assistenten in der neuen DEL2-Spielzeit 2025/26 sind die vier Stürmer Jakob Mayenschein, Tobias Lindberg, David Elsner und Tor Immo, von denen je zwei auswärts und je zwei zu Haus das "A" tragen werden.
  • vor 3 Tagen
  • Verteidiger Sten Fischer sowie die Stürmer Marco Münzenberger und Kevin Niedenz von den Kölner Haien wurden mit Förderlizenzen für die Düsseldorfer EG ausgestattet und können damit auch für den DEL2-Club auflaufen.
  • vor 5 Tagen
  • Mike Connolly bleibt der Kapitän der Straubing Tigers (PENNY DEL). Der Rekord-Scorer der Niederbayern in Liga eins trägt weiterhin das „C“. Unterstützt wird er von Verteidiger Marcel Brandt sowie den Stürmern Tim Brunnhuber, Danjo Leonhardt und Stefan Loibl als Assistenten.
  • vor 6 Tagen
  • Die Straubing Tigers (PENNY DEL) und der EV Landshut (DEL2) setzen ihre Kooperation fort. Die Stürmer Linus Brandl, Tobias Schwarz und Simon Seidl wurden mit Förderlizenzen ausgestattet und sind auch für den Zweitligisten spielberechtigt.
  • vor 6 Tagen
  • Angreifer Sebastian Zwickl (18), schon im Vorjahr für DEL2-Club Rosenheim aktiv, ist ab sofort per Förderlizenz von PENNY-DEL-Club Augsburg wieder für Rosenheim spielberechtigt.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.