Anzeige
Samstag, 8. Februar 2025

Zweites Spiel, zweiter Sieg DEB-Frauen nach 6:1-Erfolg über die Slowakei einen Schritt näher dran am Olympia-Ticket

Zweites Spiel, zweiter Sieg – in Bremerhaven fuhren die DEB-Frauen gegen die Slowakei einen 6:1-Sieg ein.
Foto: City-Press

Nach dem 2:0-Sieg gegen Österreich zum Auftakt der Olympia-Qualifikation am vergangenen Donnerstag starteten die DEB-Frauen am Samstag mit ordentlich Rückenwind und Selbstvertrauen ins zweite Duell gegen die Slowakei – mit Erfolg. Die deutsche Mannschaft feierte vor mehr als 2.500 Fans einen deutlichen und ungefährdeten 6:1-Sieg gegen die Slowakei.

Dabei erwischte das Team von Bundestrainer Jeff MacLeod einen Start nach Maß. Wirkte man zum Auftakt gegen Österreich zu Beginn noch einigermaßen unsicher, traten die DEB-Frauen nun von der ersten Spielsekunde selbstbewusst auf. Das passive Spiel der Slowakinnen machte es den Deutschen dabei zu einfach – weniger als 90 Sekunden benötigte Jule Schiefer, um den Puck erstmals einzunetzen. Nach gewonnenem Bully musste die 23-jährige Verteidigerin vom amtierenden Meister Memmingen die Scheibe am Pfosten lediglich an der slowakischen Torfrau Andrea Risianova vorbeischieben. Und es sollte der Start einer entfesselten Partie der DEB-Auswahl sein – innerhalb der nächsten vier Minuten erhöhten die deutschen Frauen gleich auf 3:0.

Erst in eigener Überzahl konnten die Slowakinnen (die nach ihrer 1:3-Niederlage gegen Ungarn zum Turnierstart dringend einen Sieg benötigten) Druckphasen aufbauen – doch Sandra Abstreiter, die zum Auftakt gegen Österreich ein Shutout mit 18 Saves feierte, war nicht zu schlagen. Dabei war es vor allem das slowakische Sturmtalent Nela Lopusanova, das die 26-jährige Torfrau mehrfach prüfte. Jedoch ohne Ertrag, mit einer 3:0-Führung ging es für die DEB-Auswahl ins zweite Drittel.

Das Spiel im Stenogramm (1 Einträge)

 


Und dort schien die Mannschaft von Bundestrainer MacLeod dort weiterzumachen, wo man nach den ersten 20 Minuten aufgehört hatte. Laura Kluge hatte das 4:0 zu Beginn des Mittelabschnitts auf der Kelle, konnte die Scheibe jedoch nicht genau genug platzieren. Was folgte, war jedoch eine Druckphase des deutschen Teams, die die Mannschaft zu nutzen wusste. Zu viele offene Räume ließen die Slowakinnen zu, so dass Svenja Voigt den Puck an Risianova vorbei abfälschen konnte. Erneut waren die Slowakinnen zu passiv, ein Umstand, der sich erst im Abschlussdrittel änderte.

Die Slowakei schaffte es nun, deutlich mehr Zug vors Tor zu generieren. Schließlich schaffte es Janka Hlinkova Sandra Abstreiter zu überwinden und ihre Farben aufs Scoreboard zu bringen. Deutlich mehr war die deutsche Verteidigung anschließend gefordert. Doch aus der Ruhe bringen ließ sich diese nicht, auch wenn die Mannschaft laut Franziska Feldmeier „ein wenig vom Spielplan abgekommen ist“, wie die DEB-Stürmerin im Anschluss an die Partie zugab. Offensiv lief es jedoch weiterhin reibungslos für die DEB-Frauen. Franziska Feldmeier wusste die richtige Antwort zu geben und netzte vom Bully weg ein (eine „geplante Kombi“, wie die 26-Jährige nach der Partie verriet), um den Vier-Tore-Vorsprung wiederherzustellen.

Weniger als zwei Minuten später stellte dann auch das deutsche Powerplay sein Können unter Beweis. Konnte man zuvor fünf Überzahlsituationen nicht nutzen, sorgte Lilli Welcke für den ersten deutschen Powerplay-Treffer des Turniers. Der deutliche 6:1-Sieg sorgte bei der deutschen Mannschaft vor dem Abschlussspiel am Sonntag gegen Ungarn (18 Uhr, live und kostenlos bei MagentaSport) nochmals für deutlich Aufschwung. „Wir haben ein sehr gutes Gefühl, die Nervösität war weg und wir werden die positiven Vibes mit ins letzte Spiel nehmen“, so Feldmeier, die zusammen mit der slowakischen Verteidigerin Laura Sulikova im Anschluss an die Partie als beste Spielerin ausgezeichnet wurde.

Am Samstagabend gewann Ungarn das Duell gegen Österreich erst in der Overtime mit 3:2 (0:1, 2:1, 0:0, 1:0) und bringt die deutsche Mannschaft, die als einziges Team zwei Drei-Punkte-Siege auf dem Konto hat, damit in eine durchaus komfortable Position. Doch verlassen möchte sich das Team laut Feldmeier auf das Ergebnis nicht. Eine Einschätzung, die auch der Bundestrainer Jeff MacLeod teilt. „Wir haben uns das Ziel gesetzt, alle drei Spiele zu gewinnen“, so der 53-Jährige. „Wir werden auf das Spiel schauen, um uns vorzubereiten. Aber das Ergebnis hat keinen Einfluss auf unser Spiel“, fügte der Kanadier hinzu.

Katharina Saager


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 12 Stunden
  • Das Trainerduo der Düsseldorfer EG ist komplett. Zukünftig wird Rob Armstrong neben Head Coach Rich Chernomaz als Co-Trainer hinter der Bande der DEG stehen. In der vergangenen Spielzeit war der Kanadier Skills Coach der Victoria Royals in der WHL.
  • gestern
  • Die Eispiraten Crimmitschau haben den Abgang ihres bisherigen Co-Trainers Sebastian Becker vermeldet. Der 34-Jährige, der den Posten in der vergangenen Saison einnahm, wird nicht mehr Teil des Coaching-Staffs beim DEL2-Club um Cheftrainer Jussi Tuores sein.
  • gestern
  • Mit Luis Scheibengraber, Lukas Gaus (beide 20) und Marcel Tabert (19) erhalten drei junge Stürmer von DEL2-Club EV Landshut eine Förderlizenz für die Erding Gladiators (Oberliga Süd).
  • gestern
  • Die Augsburger Panther statten Lasse Dietzschold mit einer Förderlizenz aus. Der 18-jährige Torhüter aus dem Nachwuchs des Augsburger EV ist in der Saison 2025/26 damit auch in der PENNY DEL spielberechtigt.
  • vor 3 Tagen
  • Der dänische WM-Halbfinalist Markus Lauridsen (34) wechselt nach seinem Abschied von den Löwen Frankfurt in die multinationale ICE Hockey League zum HC Pustertal. In der vergangenen Saison verbuchte der Verteidiger bei 42 Einsätzen in der PENNY DEL insgesamt 14 Punkte (zwei Tore, zwölf Assists).
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.