Anzeige
Sonntag, 16. Dezember 2018

Serie gegen Köln gedreht Doppeltes Comeback: Crash Eagles Kaarst erneut deutscher Skaterhockeymeister

Deutscher Skaterhockey-Meister 2018: Die Crash Eagles Kaarst.Foto: Mayer


Die Crash Eagles Kaarst sind erneut deutscher Skaterhockeymeister. Die Eagles verteidigten am Samstag durch einen 9:6-Erfolg (1:4, 4:0, 4:2) bei den HC-Köln-West Rheinos im dritten Playoff-Finale ihren Titel aus dem Vorjahr. Sie drehten damit auch die Playoff-Serie, denn Spiel eins hatten sie noch mit 5:7 verloren. Erst ein 10:5 in Spiel zwei vor einer Woche hatte das nun entscheidende dritte Finalspiel in Köln möglich gemacht. Für die Kaarster war es der vierte Meistertitel nach 1997, 1998 und 2017.

Auch in diesem dritten Finale legten die Eagles ein Comeback hin. Denn zu Beginn der Partie sah es alles andere als nach einem Sieg der Gäste aus. Die Kölner setzten von Anfang an auf Offensive und Robin Weisheit erzielte nach 28 Sekunden den ersten Rheinos-Treffer. Auch die Treffer zum 2:0 und zum 3:0 erzielte Robin Weisheit. Als dann sein Bruder David eine Zwei-Minuten-Strafe absaß, kam Kaarst zu seinem ersten Tor durch Thimo Dietrich (10.). Kölns Michael Kemmerling stellte in der zwölften Minute dann wieder den Drei-Tore-Vorsprung her.

Zu Beginn des zweiten Abschnitts gelang den Adlern dann ein weiterer Powerplay-Treffer, diesmal durch Moritz Otten: Dieses Tor schien wie ein Weckruf für Kaarst und so trafen Tim Dohmen, Timo Dietrich und erneut Moritz Otten für ihre Farben: Nach exakt 37:50 Minuten war das Spiel gedreht.

Spannend ging es im Schlussabschnitt weiter: Erneut Dietrich, am Ende fünffacher Torschütze, erzielte in der 43. Minute das 6:4 für Kaarst. Nicola Krause stellte in der 45. Minute auf 6:5, Dietrich traf drei Minuten später zum 7:5. Köln kam in der 55. Minute erneut heran, diesmal durch Kemmerling. Noch einmal hofften sie auf den Ausgleich. Diese Hoffnung wurde durch eine doppelte Unterzahl jäh zerstört. In Überzahl traf Dietrich 110 Sekunden vor dem Ende zum 8:6 und Moritz Otten setzte 17 Sekunden vor der Schlusssirene auch den Schlusspunkt.

Stephan Mayer


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • gestern
  • Der ESV Kaufbeuren (DEL2) kooperiert weiterhin mit dem EV Füssen (Oberliga Süd).
  • vor 3 Tagen
  • Der ESV Kaufbeuren (DEL2) hat mit Andrew Donaldson (37) einen neuen Co-Trainer präsentiert. Bereits an der University of Windsor arbeitete der Kanadier mit dem neuen ESVK-Chefcoach Todd Warriner zusammen.
  • vor 3 Tagen
  • Wichtige NHL-Deals in der Nacht auf Samstag: Playoff-MVP Sam Bennett bleibt bei den Florida Panthers (acht Jahre à acht Millionen US-Dollar). Die N.Y. Islanders tauschen Noah Dobson nach Montreal für zwei Erstrunden-Picks im Draft 2025 (Victor Eklund und Kashawn Aitcheson).
  • vor 4 Tagen
  • Tommi Satosaari wird zur Saison 2025/26 neuer Torwarttrainer bei den Kölner Haien. Der 50-jährige Finne, der zuletzt in der finnischen Liiga für KooKoo arbeitete, ersetzt bei den Haien den Schweden Nizze Landén, der die Haie auf eigenen Wunsch verlässt.
  • vor 5 Tagen
  • Kapitän Jamie Benn (35) hat seinen Vertrag bei den Dallas Stars um ein Jahr verlängert (Basisgehalt: eine Million Dollar; Boni bis zu drei Millionen) und wird somit am 1. Juli nicht zum Unrestricted Free Agent. Der ehemalige Lockout-Stürmer der Hamburg Freezers sammelte zuletzt 52 Scorer-Punkte.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.