Anzeige
Sonntag, 15. Dezember 2019

Zum dritten Mal in fünf Jahren 12:10 im dritten Finale in Kaarst: SHC Rockets Essen sind deutscher Skaterhockey-Meister

Feiern mit den Fans: Die Rockets Essen sind deutscher Meister im Inline-Skaterhockey.

Foto: Mayer

Die SHC Rockets Essen um Trainer Frank Petrozza sind zum dritten Mal in den vergangenen fünf Jahren deutscher Meister im Inline-Skaterhockey und haben gleichzeitig den Titel-Hattrick der Crash Eagles Kaarst verhindert. Die Rockets gewannen am Sonntagabend vor gut 700 Zuschauern das dritte Finalspiel in Kaarst mit 12:10 (5:1, 4:5, 4:3) und drehten damit die Finalserie noch.

Denn Spiel 1 hatte noch der Meister der Jahre 2017 und 2018 mit 8:5 gewonnen, Spiel 2 war dann vor einer Woche an die Rockets gegangen. Kaarst stand nun viermal in Folge im Finale. Für Essen schließt sich der Kreis: 2016 hatten sie auch den Titel gegen die Kaarster gewonnen.

Kaarst hatte in den vergangenen beiden Jahren nur zwei Heimspiele verloren, diese ausgerechnet gegen die Rockets, die im entscheidenden Finale auch gleich dominierten und schon nach 15 Minuten mit 5:1 führten. Dann aber kam Kaarst im zweiten Drittel in nur vier Minuten auf 4:5 heran, um dann erneut die Rockets davonziehen lassen zu müssen. 9:6 stand es nach 40 Minuten. Und in der Anfangsphase des Schlussdrittels machte Essen dann mit drei Toren binnen drei Minuten alles klar. In der Schlussminute eines ansonsten fairen Finals flogen dann aber noch einmal die Fäuste und die gut leitenden Schiedsrichter mussten kräftig Strafen verteilen. Fabian Lenz wurde mit 27 Punkten, darunter sechs im entscheidenden Finalspiel, bester Scorer der Playoffs.

„Das war heute der krönende Abschluss einer tollen Bundesligs- Saison“, sagte Coach Petrozza. Für die Rockets war es noch ein bisschen mehr, denn im Saisonverlauf hatten sie bereits den Europapokal der Pokalsieger gewonnen (zum bereits fünften Mal in Folge holten sie den Men Challenge Cup) und zusätzlich den Europapokal der Landesmeister (zum dritten Mal nach 2016 und 2011).

Michael Bauer


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • gestern
  • Torhüter Henrik Haukeland (Straubing Tigers) sowie die Stürmer Eirik Salsten (Iserlohn Roosters) und Markus Vikingstadt (Eisbären Berlin) stehen im Aufgebot der norwegischen Nationalmannschaft für die November-Testspiele. Norwegen hat in Sjur Robert Nilsen einen neuen Nationaltrainer.
  • vor 2 Tagen
  • Nach seinem Tryout (sieben Spiele, ohne Scorer-Punkt) bei den TecArt Black Dragons Erfurt (Oberliga Nord) erhält der 22-jährige Verteidiger David Lebek einen Vertrag bis Saisonende.
  • vor 3 Tagen
  • Angreifer Phil Varone, von 2023 bis 2025 in der PENNY DEL aktiv, hat mit Dukla Trencin in der Slowakei einen neuen Club gefunden. Der ehemalige NHL-Stürmer verbuchte 2024/25 in 52 Spielen für die Grizzlys Wolfsburg sechs Tore und 23 Vorlagen.
  • vor 4 Tagen
  • Nach dem Foul an Kyle Havlena im DEL2-Spiel gegen die Lausitzer Füchse wurde gegen Robbie Czarnik eine Sperre von einem Spiel ausgesprochen. Der Angreifer der Ravensburg Towerstars hatte Havlena mit einem Stockschlag zwischen die Beine attackiert und dafür eine Spieldauer-Disziplinarstrafe erhalten.
  • vor 4 Tagen
  • Frank H. Lutz, seit August Vorstandsvorsitzender des Deutschen Eishockey-Bundes, ist ab sofort Teil des Aufsichtsrats der DEL2. Er übernimmt den DEB-Sitz, den bisher der DEB-Aufsichtsratsvorsitzende Peter Merten inne hatte.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.