Anzeige
Montag, 11. Dezember 2023

Knappes 5:4 im dritten Finale Vierter Titel seit 2017: Crash Eagles Kaarst nach knappem Finalsieg gegen Krefeld erneut deutscher Skaterhockey-Meister

Deutscher Skaterhockey-Meister 2023: Die Crash Eagles Kaarst.

Die Crash Eagles Kaarst sind zum sechsten Mal in ihrer Vereinsgeschichte deutscher Meister im Inline-Skaterhockey. Die Kaarster sicherten sich den Titel in einer spannenden Finalserie gegen die Skating Bears aus Krefeld, das entscheidende Spiel gewannen sie am Samstag mit 5:4 und drehten dabei in der Schlussphase die Partie noch. Moritz Otten (51.) und Thimo Dietrich (55.) machten aus einem 3:4 ein 5:4. Schon Spiel zwei vor einer Woche hatten sie knapp mit 7:6 gewonnen, Spiel 1 war mit 7:3 an die Skating Bears gegangen.

Die Kaarster verteidigten dadurch ihren Titel aus dem Vorjahr. Bereits in den Spielzeiten 2017 und 2018 waren sie Meister geworden, 2016 und 2019 scheiterten sie im Finale jeweils an den damaligen Rockets Essen, heute Moskitos Essen. In sechs der letzten acht Jahre (2020 wurde wegen Corona kein Meister ausgespielt, 2021 siegte Krefeld gegen Köln) standen sie somit im Finale. Ihre ersten beiden Titel hatten sie in den Spielzeiten 1997 und 1998 geholt.

Der Saisonverlauf war für die Mannschaft dabei ein hartes Stück Arbeit. Da nicht immer alle Mann an Bord waren, landeten die Eagles nach der Hauptrunde auf dem dritten Rang und mussten nach der klaren Viertelfinal-Serie gegen Köln (11:5 und 8:2) sowohl im Halbfinale als auch im Finale zunächst auswärts antreten. Beide Runden gingen über die volle Distanz, Spiel 3 im Halbfinale gegen Essen wurde mit 4:3 gewonnen. In den Playoffs stand dann aber nahezu der komplette Kader zur Verfügung.

Zur neuen Saison wird sich dieser aber ändern, denn Torhüter Richard Steffen kündigte seinen Abschied an. Er stand bei allen vier Meistertiteln sowie auch beim Gewinn des Europapokals der Landesmeister im Juni in eigener Halle im Tor.

Bilder von der Meisterfeier (3 Einträge)

 

Anzeige
Anzeige

Notizen

  • gestern
  • Kommende Saison wird den Kassel Huskies (DEL2) Nick Neufeld als Ersatztorhüter zur Verfügung stehen. Der 20-Jährige stammt aus dem eigenen Nachwuchs und wird die Rolle von Eigengewächs Alexander Pankraz übernehmen, der sich auf die U20-Mannschaft konzentrieren wird.
  • gestern
  • Mit Nikolaj Ehlers ist einer der begehrtesten Free Agents vom Markt. Bei den Carolina Hurricanes unterschrieb der Däne einen Sechsjahresvertrag über je 8,5 Mio. Dollar pro Jahr. Der 29-jährige Angreifer war in Winnipeg zuletzt mit 70 Scorer-Punkten in 77 Einsätzen der drittbeste Scorer des Teams.
  • vor 2 Tagen
  • Die Saale Bulls Halle präsentieren mit Aki-Petteri Pöyry ihren neuen Co-Trainer. Der 30-jährige Finne war zuletzt zwei Jahre in gleichem Amt bei den KSW IceFighters Leipzig tätig. Zuvor hatte er verschiedenste U-Teams des finnischen Clubs Jukurit ebenfalls als Co-Trainer betreut.
  • vor 2 Tagen
  • Acht Deutsche sind im Draft der CHL (Union mehrerer nordamerikanischer Juniorenligen) ausgewählt worden: Darian Rolsing, Maxim Schäfer, Dustin Wollhöft, Elias Schneider, Linus Vieillard, Elias Pul, Manuel Schams und Matheu Späth. Ob und wer von ihnen zum auswählenden Club geht, ist offen.
  • vor 3 Tagen
  • Das Torhüter-Duo bei den Rostock Piranhas ist komplett. Neben Sebastian Albrecht kann der Nord-Oberligist auch Timon Bätge halten. Der 25-Jährige stand in der letzten Saison 19 Mal im Gehäuse der Raubfische und verbuchte eine Fangquote von 88.5 Prozent.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.