Anzeige
Sonntag, 1. Dezember 2024

8:7 gegen Rhein-Main Patriots Dramatische Schlussphase im entscheidenden Finale: Crash Eagles Kaarst zum dritten Mal in Folge deutscher Skaterhockey-Meister

Dritter deutscher Meistertitel in Folge – für einige Cracks sogar der fünfte. Die Crash Eagles Kaarst
Foto: Berthold Häsler

Die Crash Eagles Kaarst sind zum dritten Mal in Folge deutscher Skaterhockey-Meister. Die Kaarster siegten am Samstagabend im dritten und entscheidenden Finalspiel gegen Aufsteiger Rhein-Main Patriots aus dem hessischen Assenheim nach einer dramatischen Schlussphase vor rund 600 Zuschauern knapp mit 8:7 (1:1, 3:2, 4:4). In einer spannenden Serie hatten die Crash Eagles Spiel eins mit 12:7 nach Verlängerung gewonnen und Spiel 2 dann in Assenheim mit 7:9 verloren.

„Das war eine wirklich bärenstarke Serie auf Augenhöhe“, sagte 1. Vorsitzender Georg Otten, zusammen mit Andre Ehlert Trainer der Eagles, am Sonntagabend gegenüber Eishockey NEWS. „Kleinigkeiten haben entschieden, aber am Ende haben wir es geschafft, weil wir als Team nie aufgegeben haben!“ Für das Team ist es bereits der fünfte deutsche Meistertitel seit 2017. „Und drei Titel in Folge hat es in der Vereinsgeschichte auch noch nicht gegeben!“

Nach spannenden zwei Dritteln, nach denen die Kaarster mit 4:3 in Führung lagen (zwei Tore von Moritz Otten, der mit vier Zählern punktbester Akteur), ging es erst nur in eine Richtung: Kaarst führte nach 54 Minuten auf einmal mit 7:3. „Dass wir eine klare Führung noch fast verdaddeln, war nicht nötig und hat meinen Nerven nicht gutgetan“, sagte Trainer Andre Ehlert nach dem Spiel. In nur zwei Minuten verkürzten die Patriots auf 7:6, kassierten dann ohne Goalie Janis Grundhöfer erst ein Empty Net Goal zum 6:8 (Tim Dohmens dritter Treffer), kamen dann aber 19 Sekunden vor dem Ende durch Nationalspieler David Lademann auf 7:8 heran. Das war aber der Schlusspunkt.

Insgesamt ist es der siebte Meistertitel der Vereinsgeschichte für die Crash Eagles, bei denen Otten und Ehlert einen Rückzug von der Bande ankündigten. Kommende Saison werde es ein neues Trainerteam geben.

Aufsteiger Rhein-Main Patriots, der bereits nach dem Ende der Hauptrunde auf Rang vier lag, hatte im Viertelfinale Duisburg in drei Spielen besiegt und dann im Halbfinale Vorrundenmeister Düsseldorf ebenfalls in drei Spielen (nach Niederlage in Spiel 1) ausgeschaltet. „Das tut natürlich weh und ist bitter“, sagte Trainer und Sportlicher Leiter Patric Pfannmüller der Wetterauer Zeitung. „Eine klare Niederlage wäre vielleicht leichter zu akzeptieren gewesen. So hinterfragt man natürlich jede Aktion, jeden Fehler.“ Für den Club ist jedoch auch dieser Vizemeistertitel der größte Erfolg in der bisherigen Skaterhockey-Vereinsgeschichte. Im Inlinehockey war der Club bereits mehrfach deutscher Meister.

Michael Bauer

 


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 10 Stunden
  • Die PENNY DEL hat Daniel Fischbuch (Iserlohn Roosters) mit einer Geldstrafe von 750 Euro belegt. Dem Stürmer wird unsportliches Verhalten in Form einer Schwalbe im Spiel gegen Frankfurt vorgehalten, dies nach bereits zwei zuvor beanstandeten Vergehen.
  • vor 3 Tagen
  • Die Viertelfinalduelle des ERC Ingolstadt gegen Frölunda Göteborg (Schweden) sind angesetzt: Die Panther spielen zunächst am Dienstag, 2. Dezember (19:30 Uhr), zu Hause und dann zwei Wochen darauf am 16. Dezember (ebenfalls Dienstag) auswärts in Göteborg (Spielbeginn 18 Uhr).
  • vor 4 Tagen
  • Die Papierarbeit bei Torhüter Cody Porter ist beendet, laut dem ESV Kaufbeuren kann der Zugang am Wochenende sein Debüt für das DEL2-Team geben. Zudem rücken Jere Laaksonen, Alec Zawatsky, Joe Cassetti und Florian Reinwald nach Verletzungen wieder ins Aufgebot der Allgäuer.
  • vor 4 Tagen
  • Die Hannover Scorpions (Oberliga Nord) holen Karl Gärtner, 19 Jahre alter Stürmer der Dresdner Eislöwen (PENNY DEL), per Förderlizenz hinzu.
  • vor 4 Tagen
  • Nach seinem Abschied aus Deggendorf (Oberliga Süd) stößt Torhüter Sebastian Graf nun zum Nord-Oberligisten Hannover Indians und komplettiert dort das Goalie-Trio.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.