Anzeige
Samstag, 21. März 2020

Wie erwartet: WM-Turnier im Mai fällt aus: IIHF sagt die Eishockey-Weltmeisterschaft 2020 in der Schweiz ab

Finnland wird seinen WM-Titel von 2019 in Bratislava im Jahr 2020 nicht verteidigen können.
Foto: imago images / ActionPictures / Peter Schatz

Am heutigen Samstag hat der IIHF-Rat die Absage der Eishockey-Weltmeisterschaft 2020 in Zürich und Lausanne verkündet. Damit bestätigte der Eishockey-Weltverband die Tendenzen der letzten Woche, die einer Austragung der WM bereits wenig Chancen einräumten. Von 8. bis 24. Mai hätte die jährliche Eishockey-WM in diesem Jahr in der Schweiz, dem Heimatland des IIHF-Präsidenten René Fasel stattgefunden.

Hintergrund der WM-Absage ist die fortlaufende Coronavirus-Pandemie, wie die IIHF in ihrer Mitteilung erklärte. „Das ist die bittere Realität, welcher die internationale Eishockey-Familie ins Auge sehen muss und die wir auch akzeptieren müssen“, so Fasel. „Das Coronavirus ist ein globales Problem, das große Anstrengungen aufseiten der Regierungen erfordert, um seine Ausbreitung einzudämmen. Die IIHF ist dazu verpflichtet, alles zu unternehmen, um diesen Kampf zu unterstützen. Wir müssen den Sport für den Moment hintenan stellen und sowohl die Regierungen als auch die Eishockeyfamilie unterstützen.“

Gian Gilli, Generalsekretär des Schweizer WM-Organisationskomitees, ergänzt: „Wir akzeptieren die Entscheidung des IIHF-Rates, auch wenn es eine große Enttäuschung für das Organisationskomitee ist. Es ist eine Ausnahmesituation für alle Betroffenen und nun geht es daran, die noch offenen Fragen zu klären.“

Neben der WM selbst wird auch der an das Turnier gekoppelte jährliche IIHF-Kongress auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Dieser hätte vom 21. bis 23. Mai in Zürich stattfinden sollen. „Es gab unübersehbar keine Möglichkeit, das Turnier in ein anderes Land zu verlegen“, heißt es weiter in der Mitteilung der IIHF. Ob die Schweiz in den nächsten Jahren eine Eishockey-WM austragen kann, wird noch zu klären sein. Die nächsten vier Turnier bis ins Jahr 2025 sind nämlich bereits vergeben. Eine Entscheidung über diese Frage kann erst beim nächsten IIHF-Kongress getroffen werden. Was die Eishockeyfans angeht, die bereits Tickets für das WM-Turnier in der Schweiz erworben haben, sollen zeitnah Informationen zur Rückabwicklung veröffentlicht werden.

Sebastian Groß


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 8 Stunden
  • PENNY-DEL-Aufsteiger Dresden hat die Nachwuchsstürmer Malte Barthold und Karl Gärtner mit Verträgen für den Profikader ausgestattet. Beide spielten vergangene Saison für die Dresdner U20 und kamen auch in der Oberliga Nord für die KSW IceFighters Leipzig zum Einsatz.
  • gestern
  • Die Hannover Scorpions haben mit Lukas Kopietz einen 20-jährigen Angreifer aus der U20 der Kölner Junghaie verpflichtet, für die der Rechtsschütze vergangene Saison in 46 DNL-Partien auf 26 Treffer und 32 Torvorlagen kam.
  • vor 6 Tagen
  • Kommende Saison wird den Kassel Huskies (DEL2) Nick Neufeld als Ersatztorhüter zur Verfügung stehen. Der 20-Jährige stammt aus dem eigenen Nachwuchs und wird die Rolle von Eigengewächs Alexander Pankraz übernehmen, der sich auf die U20-Mannschaft konzentrieren wird.
  • vor 6 Tagen
  • Mit Nikolaj Ehlers ist einer der begehrtesten Free Agents vom Markt. Bei den Carolina Hurricanes unterschrieb der Däne einen Sechsjahresvertrag über je 8,5 Mio. Dollar pro Jahr. Der 29-jährige Angreifer war in Winnipeg zuletzt mit 70 Scorer-Punkten in 77 Einsätzen der drittbeste Scorer des Teams.
  • vor 7 Tagen
  • Die Saale Bulls Halle präsentieren mit Aki-Petteri Pöyry ihren neuen Co-Trainer. Der 30-jährige Finne war zuletzt zwei Jahre in gleichem Amt bei den KSW IceFighters Leipzig tätig. Zuvor hatte er verschiedenste U-Teams des finnischen Clubs Jukurit ebenfalls als Co-Trainer betreut.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.