Anzeige
Donnerstag, 14. Januar 2021

„Das Problem ist, dass fast keiner reden will“ Schikane und sexuelle Gewalt im Junioreneishockey in Kanada: Fred Ledlin spricht von erstem Erfolg, aber Verschwiegenheitskultur bleibt

Fred Ledlin mit seinem Sohn Mark, der in der Oberliga für Memmingen spielt.

Drei Wochen sind vergangen seit der langjährige Deutschland-Legionär Fred Ledlin über Schikane, Erniedrigungen, Gewalt und sexuellen Missbrauch in Kanada während seiner Juniorenzeit zu Beginn der Achtzigerjahre berichtete. Öffentliche Reaktionen gab es seither wenig, im Hintergrund aber passiert etwas.

„Das Problem ist, dass fast keiner reden will“, erzählt Ledlin. So habe er kurz nach dem Artikel einen Anruf eines Freundes erhalten. „Er hat alles mitgemacht: Die heiße Salbe, die Sache mit dem Eimer und dem Schnürsenkel“, erzählt Ledlin. Sein Freund habe aber gedacht, er sei damals der einzige gewesen. „Ich weiß, wie schlimm die Schmerzen sind“, habe er ihm am Telefon erzählt – und auch dass er in den USA „unheimlich viel Alkohol, zwei Flaschen Whiskey auf einmal“ als Mutprobe trinken musste, was Ledlin aus Kanada nicht kannte.

Doch auf die Frage, warum er nicht in die Öffentlichkeit geben möchte, habe sein Freund geantwortet. „Ich habe eine Frau, ich habe Kinder – ich möchte das nicht.“ Ledlin versteht das. „Für manche Leute ist das schwierig darüber zu reden, für mich war es das auch.“ Es sei seine Pflicht, seine Geschichte zu erzählen, nicht die der anderen. Und er wisse, dass nach wie vor eine große Verschwiegenheitskultur herrsche. Auch aus Angst um Jobs im Eishockey und Kontakte.

Aufrufe von Eishockey NEWS an Betroffene in Deutschland sich zu melden, liefen bisher ebenfalls ins Leere. Auf Facebook ließen allerdings einige User durchblicken, dass auch sie in Deutschland Rituale in Kabinen erlebt haben. Jene, die sich zu Wort meldeten, beschrieben die Vorfälle aber als weit weniger hart, ohne dabei aber konkret zu werden.

Ein weiterer Freund Ledlins berichtet von Rasuren und das Eincremen mit Wäremsalbe – mehr aber nicht. „Ich habe das nicht gewusst“, habe er zu Ledlin gesagt. „Hättest du nur mit mir geredet.“ Auch ein ehemaliger Mitspieler und heutiger erfolgreicher Geschäftsmann aus dem Silcon Valley habe sich per E-Mail gemeldet und geschrieben: „Ich habe das alles nicht gewusst. Aber du willst Kindern helfen. Du bist in meinen Augen ein Held.“

Es gab Reaktionen von ehemaligen Kollegen aus Europa und Nordamerika – USA, Kanada, Finnland, Schweden. Sie alle haben von solchen Vorfällen bereits gehört. Ledlin verzeichnet auch einen ersten Erfolg: Ein kanadischer Freund, der in Österreich lebt, wurde nach dem Bericht hellhörig. Eigentlich wollte er seinen 14-jährigen Sohn nach Kanada schicken. „Ich hab ihm gesagt, er soll genau prüfen, was dort los ist, soll Trainer, Manager, Eigner anrufen und alte Berichte raussuchen.“ Ergebnis: Nach mehreren Anrufen des Vaters und ausführlicher Recherche, wird der Jugendliche nun nach Finnland ins Eishockeyinternat gehen. „Ein Kind hat sich anders entschieden, das war mein Ziel“, freut sich Ledlin.

Und nachdem er auf Vermittlung von Eishockey NEWS auch der nordamerikanischen The Hockey News ein Interview gab (mit Video), habe sich sogar ein ehemaliges Mitglied des Managements der Arizona Coyotes gemeldet. „Es ist bis in den Süden der USA – Kalifornien, Arizona, Florida – vorgedrungen. Das hat mich überrascht und gleichzeitig gefreut.“

Als „kleine Schritte“ bezeichnet der ehemaliger Tölzer Spieler und heutige Stuttgarter Nachwuchstrainer das alles. „Viele Spieler wollen damit nicht in die Öffentlichkeit gehen, aber sie unterstützen mich und bestätigen, was damals passiert ist. Das war mein Ziel.“ Er wolle das Eishockey in Kanada nicht kaputt machen. „Ich möchte nur die Augen öffnen. Bevor man sein Kind irgendwo hinschickt, muss man seine Hausaufgaben machen und sich genau informieren. Wo Rauch ist, ist meist auch Feuer. Ich will nur ein kleines bisschen helfen.“

Die in Kanada eingereichte Sammelklage wird weiter bearbeitet. Sein Anwalt erklärte, frühestens im August könne mit einer Eröffnung gerechnet werden. „Vielleicht wird aber auch nur ein Vergleich geschlossen.“ Für Ledlin ist dieser Fakt nicht so wichtig. „Geld interessiert mich ohnehin nicht. Ich möchte den Kindern helfen, ein Beratungsbüro einrichten, und ich will, dass die CHL und auch die NHL mitmachen.“

Michael Bauer


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 4 Stunden
  • Der dänische WM-Halbfinalist Markus Lauridsen (34) wechselt nach seinem Abschied von den Löwen Frankfurt in die multinationale ICE Hockey League zum HC Pustertal. In der vergangenen Saison verbuchte der Verteidiger bei 42 Einsätzen in der PENNY DEL insgesamt 14 Punkte (zwei Tore, zwölf Assists).
  • vor 6 Stunden
  • Stürmer Davin Maus verlässt den Süd-Oberligisten EHF Passau Black Hawks. Der 21-Jährige war im Sommer 2024 aus Weiden nach Niederbayern gewechselt und verzeichnete in der vergangenen Saison bei 41 Einsätzen im Trikot der Black Hawks elf Scorer-Punkte (vier Tore, sieben Assists).
  • vor 6 Stunden
  • Titelverteidiger Florida Panthers eröffnet die NHL-Saison 2025/26 am 7. Oktober mit einem Heimspiel gegen Chicago. Auch die New York Rangers und Pittsburgh sowie Los Angeles und Colorado duellieren sich am selben Tag. Der komplette Hauptrundenspielplan soll am Mittwoch veröffentlicht werden.
  • vor 2 Tagen
  • Der 40-jährige Allrounder Mario Scalzo geht in seine sechste Saison bei DEL2-Club Eispiraten Crimmitschau. 2024/25 absolvierte der Linksschütze 45 Spiele (ein Tor, acht Vorlagen).
  • vor 2 Tagen
  • Der bisherige Asisstenztrainer Jan Barta wird Sportdirektor der Löwen Frankfurt (PENNY DEL). Das Amt hatte er nach der Beurlaubung von Daniel Heinrizi kommissarisch bereits gemeinsam mit dem geschäftsführenden Gesellschafter Stefan Krämer übernommen.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.