Anzeige
Donnerstag, 28. April 2022

Aus im Viertelfinale Deutsche U18 verabschiedet sich mit deutlicher 1:7-Niederlage gegen Schweden von der Heimweltmeisterschaft

Isac Born überwindet den deutschen Torhüter Simon Wolf zum zwischenzeitlichen 2:0 für Schweden.
Foto: imago images/Nordphoto/Hafner

Für die deutsche U18-Nationalmannschaft ist die Heimweltmeisterschaft seit Donnerstag beendet. Die Auswahl von U18-Bundestrainer Alexander Dück musste sich im Viertelfinale erwartungsgemäß deutlich Schweden mit 1:7 geschlagen geben und verließ damit in allen vier Turnierspielen als Verlierer das Eis.

Vor 1.703 Zuschauern in Kaufbeuren begann die Partie denkbar schlecht aus deutscher Sicht. Bereits in den ersten Spielminuten mussten mit Rayan Bettahar sowie Jakob Weber zwei Akteure des DEB-Nachwuchses auf die Strafbank. Schweden nutzte die doppelte Überzahl zur frühen Führung durch Mattias Hävelid und blieb auch danach weiter am Drücker. Die logische Folge war der zweite Treffer für den Favoriten durch Isac Born. Vor allem bedingt durch zwei eigene Powerplays stabilisierte sich die deutsche Auswahl danach etwas und zeigte sich auch erstmals selbst offensiv gefährlich. Zu einem eigenen Torerfolg reichte es aber in dieser Phase nicht. Gegen Drittelende erhöhte Schweden wieder die Schlagzahl und drängte auf die frühe Vorentscheidung. Für diese sorgte – abermals in Überzahl – schließlich Tim Algren 29 Sekunden vor der ersten Pause.

Schweden – Deutschland (1 Einträge)

 

In den Mittelabschnitt startete Deutschland offensiv mutiger und erarbeitete sich in den ersten Minuten auch mehrere Chancen. Drei weitere Unterzahlsituationen binnen kurzer Zeit bremsten das DEB-Team aber wieder aus und sorgten dafür, dass die Schweden wieder das Heft des Handels in die Hand nahmen. Weitere Treffer sollten jedoch zunächst nicht fallen. Erst in der 34. Spielminute erzielte Liam Öhgren – erneut bei numerischer Überlegenheit – den vierten Treffer für die Nordeuropäer. In der Schlussphase des zweiten Drittels brachte schließlich Luca Hauf auch die deutsche Mannschaft erstmals auf die Anzeigetafel und verkürzte – in dieser Phase des Spiels durchaus nicht unverdient – auf 1:4 aus deutscher Sicht.

In den letzten 20 Minuten hatte Deutschland zunächst die große Chance weiter zu verkürzen. Doch der DEB-Auswahl konnte eine fünfminütige Überzahl nach einer Matchstrafe gegen Elias Salomonsson nicht nutzen. Phasenweise agierten Kapitän Roman Kechter und seine Teamkollegen dabei sogar mit zwei Mann mehr auf dem Eis. Etwa ab der Mitte des Schlussdrittels übernahmen die mittlerweile wieder vollzähligen Schweden wieder die Kontrolle über das Spiel. Und so schraubten die Te Kronor in der Schlussphase durch weitere Treffer von Hävelid, Otto Stenberg sowie  Jonathan Lekkerimäki (zwei davon erneut in Überzahl) auf 7:1 in die Höhe.

Sebastian Saradeth


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 12 Stunden
  • Der 23-jährige Torhüter Sebastian Graf verlässt den Deggendorfer SC und wechselt innerhalb der Oberliga.
  • vor 2 Tagen
  • Dresdens Sebastian Gorcik erhielt nach einem Bandencheck im DEL-Freitagsspiel gegen Schwenningen eine große Strafe sowie eine Spieldauer-Disziplinarstrafe. Dadurch wurde automatisch ein Ermittlungsverfahren eingeleitet, das eingestellt wurde.
  • vor 3 Tagen
  • Maxim Mastic (23; in der Saison 2025/26 bisher vereinslos) kehrt zu den Höchstadt Alligators in die Oberliga Süd zurück. Der Deutsch-Slowake soll in der Verteidigung des Tabellenvorletzten den langfristig fehlenden Fabiano Benz ersetzen.
  • vor 4 Tagen
  • Brent Aubin von den Hannover Indians wurde für drei Spiele gesperrt. Der Stürmer des Oberligisten hatte am 2. November beim Derby gegen die Hannover Scorpions eine Spieldauer-Disziplinarstrafe wegen einer Tätlichkeit gegen einen Spieloffiziellen erhalten.
  • vor 4 Tagen
  • Verletzungsupdate Selber Wölfe: Stürmer Eric Doronin (20) wird in dieser Saison aller Voraussicht nach nicht mehr für den Süd-Oberligisten zurückkehren können. Auch Verteidiger Daniel Ulrich muss seine Oberkörperverletzung operativ behandeln lassen und fällt vorerst aus.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.