Anzeige
Samstag, 20. August 2022

Halbfinals der U20-WM Gastgeber Kanada sowie Finnland ziehen in das Endspiel ein – Tschechien und Schweden spielen um Bronze

Mit einem 5:2-Erfolg gegen Tschechien zog die kanadische U20-Nationalmannschaft um Olen Zellweger (Mitte), Kent Johnson (Nummer 13) und Mason McTavish (Nummer 23) ins Finale der Heimweltmeisterschaft ein.
Foto: imago images/Bildbyran/Joel Marklund

Gastgeber Kanada (mit 5:2 gegen Tschechien) sowie Finnland (mit 1:0 gegen Schweden) haben am Freitag ihre Halbfinals bei der U20-Weltmeisterschaft in Edmonton für sich entschieden und treffen damit am Samstag um 18.00 Uhr Ortszeit (2.00 Uhr deutscher Zeit am Sonntag) im Finale aufeinander. Zuvor (Spielbeginn: 14.00 Uhr Ortszeit; 22.00 Uhr deutscher Zeit) duellieren sich Tschechien und Schweden im Kampf um die Bronzemedaille. Beide Spiele werden bei MagentaSport live zu sehen sein.

Im ersten Semifinale machte Gastgeber Kanada kurzen Prozess mit dem Überraschungshalbfinalisten Tschechien. Die Kanadier dominierten von Beginn an und führten bereits nach dem ersten Drittel durch Treffer von Kent Johnson sowie Top-Talent Connor Bedard mit 2:0. Im Mittelabschnitt legten Logan Stankoven sowie Mason McTavish – beide in Überzahl – zwei weitere Tore nach. Mit zwei Treffern durch Jan Mysak sowie Michal Gut (in Überzahl) sorgten die Tschechen Mitte des dritten Drittels sogar nochmals für etwas Spannung. Die vagen Hoffnungen auf das große Comeback zerstörte jedoch Joshua Roy wiederum nur zwei Minuten später mit seinem Treffer zum 5:2-Endstand.

Erwartungsgemäß wesentlich torärmer verlief das zweite Halbfinale zwischen Schweden und Finnland. Vor allem in den ersten 20 Minuten neutralisierten sich die beiden Nordeuropäer gegenseitig, sodass es folgerichtig ohne Treffer in die erste Pause ging. Im Mittelabschnitt nutzten die Finnen ihr erstes Powerplay und gingen durch ein Tor von Kasper Puutio in Führung. In der Folge verpassten die Schweden, unter anderem weil sie eine Fünf-gegen-drei-Überzahl ohne Torerfolg verstreichen ließen, den Ausgleichstreffer. In den letzten 20 Minuten verlagerten sich die Finnen zunehmend auf Konter und überließen den Tre Kronor die Spielkontrolle. Diese bissen sich jedoch auch weiterhin die Zähne an der kompakten Defensive der Leijonat aus. Und so blieb es beim hauchdünnen 1:0-Sieg für Finnland.

Sebastian Saradeth


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 2 Stunden
  • Allrounder Nikola Gajovsky wird die Eisbären Regensburg (DEL2) auch 2025/26 als Kapitän anführen. Stürmer Corey Trivino und Verteidiger Pascal Zerressen assistieren zu Hause, auswärts tragen Angreifer Constantin Ontl und Pierre Preto das "A".
  • vor 3 Stunden
  • In der vergangenen Saison wurde der Top-Scorer-Helm, gemeinsam mit JB Sportmanagement, erstmals in der Blossom-ic DFEL eingeführt. Und auch in der aktuellen Spielzeit 2025/26 wird der Goldhelm in der höchsten deutschen Frauen-Eishockeyliga wieder vergeben. Das bestätigt der DEB kurz vor Saisonstart.
  • vor 4 Stunden
  • Das Kapitänstrio von DEL2-Aufsteiger Bietigheim bleibt unverändert: Alexander Preibisch (C), Pawel Dronia (A) und Tyler McNeely (A) führen das Steelers-Team auch in der kommenden Zweitligasaison an.
  • vor 4 Stunden
  • Für die Saison 2025/26 wurde Harrison Reed als Mannschaftskapitän der Black Dragons Erfurt (Oberliga Nord) benannt. Eric Wunderlich und Joe Kiss sind zu Hause dessen Assistenten, auswärts sind es Enzo Herrschaft und Maurice Keil.
  • gestern
  • Verteidiger Andreas Schwarz bleibt Kapitän des EV Landshut. Seine Assistenten in der neuen DEL2-Spielzeit 2025/26 sind die vier Stürmer Jakob Mayenschein, Tobias Lindberg, David Elsner und Tor Immo, von denen je zwei auswärts und je zwei zu Haus das "A" tragen werden.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.