Anzeige
Dienstag, 11. Juni 2019

Trackingsystem, Wissensplattform, Podcast „Seit 2015 massiv investiert“: Steigende Teilnehmerzahlen und Innovationen bei Trainerausbildungen des DEB

Karl Schwarzenbrunner, Bundestrainer für Wissenschaft und Ausbildung bei einem Vortrag.

Foto: Deutscher Eishockey-Bund e.V. (DEB)


Der Deutsche Eishockey-Bund investiert in Trainerausbildung und kann steigende Teilnehmerzahlen aufweisen. Das gab der DEB am Dienstagnachmittag bekannt. Bereits im vergangenen Jahr besuchten demnach 491 Trainer und Trainerinnen die Veranstaltungen - das sind 60 Prozent mehr als noch im Vorjahr. In diesem Jahr setzt sich der positive Trend fort: Mehr als 500 Teilnehmer haben sich für Ausbildungen registriert.

"Seit 2015 haben wir in die Traineraus- und weiterbildung massiv investiert", sagt DEB-Sportdirektor Stefan Schaidnagel. "In jeder sportlichen Disziplin ist der Trainer die entscheidende Größe in der Entwicklung von Leistung. Als Verband haben wir unter anderem durch neue Formate, Lehrpläne, sowie deren Inhalte, durch die Expertise der Dozenten, sowie verschiedensten Stellschrauben die Qualität maßgeblich erhöht."

Seit Januar 2017 blickt der Verband auf insgesamt 13 A-, B- bzw. C-Trainerausbildungen und 20 Fortbildungen zurück. Die Tendenz sei dabei steigend. Durch die gezielte Behandlung von Themen wie Integration, Didaktik, Techniktraining oder Frauen-Eishockey in den einzelnen Veranstaltungen können sich die Trainer in den für sie relevanten Themenbereichen fortbilden. Bis Ende des Jahres 2019 folgen noch weitere elf Ausbildungslehrgänge bzw. Fortbildungen.

"Die DEB-Trainerakademie ist heute fachübergreifend, über die verschiedenen Sportarten hinweg angesehen und in der Lehre absolut anerkannt", sagt Schaidnagel. "Daraus entsteht aber auch an die Trainer eine neue fachliche Anforderung, welche im heutigen Sport abverlangt wird. Die nächsten Ausbaustufen für die Zukunft, wie die weitere Digitalisierung des Lehrangebots, stehen bevor."

Karl Schwarzenbrunner, Bundestrainer für Wissenschaft und Ausbildung hat eine Online-Wissensplattform aufgebaut. Dort finden die Trainer lehrgangsbegleitend Aus- und Weiterbildungsmaterial und können ihr Wissen auch außerhalb der Trainerlehrgänge orts- und zeitunabhängig vertiefen. Die zusätzliche Literaturdatenbank unterstützt sie bei der Suche nach Studien in allen wissenschaftlich relevanten Journals der Welt. "Durch die Integration der Wissensplattform, die Kooperation mit spezialisierten Wissensträgern und den Gewinn von einigen renommierten Referenten konnten wir die Trainerausbildung qualitativ auf ein neues Level heben", sagt Schwarzenbrunner. "Wir freuen uns über die positive Entwicklung, die sich auch in den steigenden Teilnehmerzahlen widerspiegelt. Durch die Einführung des ,Blended Learnings' werden die Trainer nicht nur bei Präsenzveranstaltungen gefordert, sondern können ihr Wissen auch mithilfe von Online-Inhalten weiter ausbauen und sich zugleich mit den anderen Trainern austauschen. Die nächsten Herausforderungen bestehen für uns darin, die Digitalisierung der Lehrinhalte weiter voranzutreiben und das kompetenzorientierte Lehren und Prüfen weiter in die Trainerausbildung zu integrieren."

Eine weitere Neuerung steht unmittelbar vor der Realisierung: Die Konzeption und Detailplanung eines Podcasts ist weit gediehen. Durch die Kooperation mit spezialisierten Wissensträgern, insbesondere Universitäten und Unternehmen, konnten weitere Neuerungen im DEB-Trainerbereich vorangebracht werden. Zur U20-WM in Füssen im Dezember 2018 fand das Trackingsystem von KINEXON seinen ersten Einsatz. Mit diesem System ist es nun am Bundesstützpunkt permanent möglich, bei Trainings und im Wettbewerb die Performance (Bsp.: Laufdistanz, Beschleunigung, Time on Ice, etc.) einzelner Spieler zu erfassen. Das System ist fest installiert und wird von allen DEB-Auswahlteams genutzt. Im Rahmen des Projekts "REGman" untersuchen Wissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum und der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz die Regeneration der Nationalspieler und helfen dabei, diese zu optimieren.



Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 7 Stunden
  • Der ehemalige Bad Nauheimer Trainer Harry Lange wurde von seinen Aufgaben als Head Coach der Graz 99ers (ICE HL) freigestellt. Graz hatte am Freitag mit 2:3 nach Verlängerung in Linz verloren und steht mit 22 Punkten aus zwölf Spielen auf dem fünften Tabellenplatz.
  • vor 19 Stunden
  • Der Finne Matias Varttinen, von 2023 bis 2025 für die Hannover Indians aktiv, hat mit dem DEAC aus Debrecen einen neuen Club in Ungarn gefunden. In drei Jahren Oberliga Nord verbuchte Varttinen in 146 Spielen starke 201 Scorer-Punkte, darunter 111 Treffer für Halle und Hannover.
  • gestern
  • Der Spielplan für die U17-Meisterrunde ist fixiert – die 14 qualifizierten Teams bestreiten am Samstag, den 25. Oktober 2025, ihre ersten Partien. Der komplette Spielplan findet sich unter folgendem Link auf der DEB-Live-Seite.
  • [mehr]
  • vor 2 Tagen
  • Ausfall-Meldung bei den Eispiraten Crimmitschau (DEL2): Verteidiger Mario Scalzo (40) fällt mit einer Fußverletzung für zwei Wochen aus.
  • vor 2 Tagen
  • Colin Schlenker, 19-jähriges Defensivtalent der Adler Mannheim (PENNY DEL), ist via Förderlizenz nun auch für den EHC Freiburg (DEL2) spielberechtigt.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.