Anzeige
Donnerstag, 30. April 2020

In fünf Abschnitte gegliedert Zukunftsorientierung im Nachwuchsbereich: DEB führt Rahmentrainingskonzeption ein

Der DEB setzt mit der RTK auf eine zukunftsorientierte Trainingssteuerung.
Foto: City-Press

Der Deutsche Eishockey-Bund e.V. (DEB) setzt auf Verbandsebene mit der neuen Online-Rahmentrainingskonzeption (RTK) zukunftsorientierte Maßstäbe in der Trainingssteuerung. Trainings- und Ausbildungsstufen bilden darin einen Rahmen für die langfristige und entwicklungsgemäße Leistungssteigerung in jedem Altersbereich. Gegliedert ist die RTK in fünf Abschnitte von der Basisschulung (bis U11) über das Grundlagentraining (U13), das Aufbautraining I+II (U15+U17) bis hin zum Anschlusstraining (U20). Neben der Definition von Trainingszielen und Prinzipien ist die ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung der Sportlerinnen und Sportler ein übergeordnetes Bestreben.
 
In der Basisschulung soll der Grundstein für einen erfolgreichen Start in den Eishockeysport gelegt werden. Der Fokus liegt auf der Spielfreude und der Vermittlung der Basisfertigkeiten Schlittschuhlaufen und Stocktechnik. Die Grundtechniken aus der Basisschulung werden im Grundlagentraining verfeinert. Mit dem Eintreten ins Aufbautraining I beginnt die Ausbildung eines nicht nur technisch, sondern auch taktisch versierten Spielers. Im Wettkampf zu bestehen, wird ab dem Aufbautraining wichtiger. Im Anschlusstraining sollen die Sportler an den Leistungssport herangeführt werden. Technisches und taktisches Verhalten wird positionsspezifisch ausgebaut - und um Hochleistung zu entwickeln, wird an Lebensstil und Einstellung gearbeitet.
 
In jedem Bereich werden Schlittschuh- und Stocktechnik, Zweikampfverhalten, taktisches Verhalten in den Zonen, Motorik und Athletik, Diagnostik, Ernährung, Leistungssportausrichtung und Materialkunde detailliert behandelt, um einen stringenten Leitfaden zur Ausbildung eines Top-Athleten bereitzustellen.
 
DEB-Sportdirektor Stefan Schaidnagel: „Der DEB macht mit seiner neuen Rahmentrainingskonzeption die nächsten Schritte in der Professionalisierung des Lehrangebots. Die Vereinheitlichung einer Philosophie, und die Aufbereitung der dazugehörenden Materialien auf hohem Niveau, war eines unserer Ziele im Hinblick auf eine zielgerichtete eishockeyspezifische Wissensvermittlung und Qualität. Unser Konzept ist sportartübergreifend anerkannt - dies motiviert uns weiter, auf höchstem Niveau zu arbeiten!“
 
Karl Schwarzenbrunner, Bundestrainer für Wissenschaft und Ausbildung: „Wir wollen im DEB eine einheitliche Philosophie etablieren, wie wir Eishockey in Deutschland sehen, das ist der klare Wunsch. Dabei wird die Online-Rahmentrainingskonzeption enorm weiterhelfen. Wir können auf dem Weg unheimlich schnell auf neue Erkenntnisse reagieren und unsere Philosophie sich veränderten Umständen anpassen. In einer all umfassenden Weise vermitteln wir zunächst als Basis die Freude am Eishockey, um dann sukzessive taktische Prinzipien einzuführen und auch an der Persönlichkeitsentwicklung zu arbeiten.“
 
Weitere Informationen zur RTK des DEB finden Sie unter www.deb-rtk.de oder https://www.deb-online.de/trainerbereich/


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 2 Stunden
  • Joe Cassetti fehlt DEL2-Club ESV Kaufbeuren für mindestens die kommenden zehn Wochen. Schon in den vergangenen Wochen hatte er an einer Unterkörperverltzung laboriert, die nun einen operativen Eingriff nötig macht.
  • vor 4 Stunden
  • Dennis Miller (26) ist zum Tryout bei den Erding Gladiators. Der Stürmer, der die Saison in der ECHL (Kalamazoo Wings) beginnen wollte, dort aber noch vor Saisonstart durchs Raster fiel, soll sich beim Süd-Oberligisten für einen Vertrag empfehlen. 2024/25 spielte Miller in Freiburg (DEL2).
  • vor 6 Stunden
  • Die Ravensburg Towerstars (DEL2) vermelden einen personellen Abgang im administrativen Bereich. David Keckeis wird nach rund dreieinhalbjähriger Tätigkeit in der Geschäftsstelle den Club zum Monatsende verlassen.
  • gestern
  • Die PENNY DEL hat Daniel Fischbuch (Iserlohn Roosters) mit einer Geldstrafe von 750 Euro belegt. Dem Stürmer wird unsportliches Verhalten in Form einer Schwalbe im Spiel gegen Frankfurt vorgehalten, dies nach bereits zwei zuvor beanstandeten Vergehen.
  • vor 4 Tagen
  • Die Viertelfinalduelle des ERC Ingolstadt gegen Frölunda Göteborg (Schweden) sind angesetzt: Die Panther spielen zunächst am Dienstag, 2. Dezember (19:30 Uhr), zu Hause und dann zwei Wochen darauf am 16. Dezember (ebenfalls Dienstag) auswärts in Göteborg (Spielbeginn 18 Uhr).
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.