Anzeige
Mittwoch, 20. Mai 2020

WM-Gruppen für 2021 stehen fest DEB-Team trifft in Riga auf Titelverteidiger Finnland, Kanada, die USA, Lettland, Norwegen, Italien und Aufsteiger Kasachstan

Der deutsche Bundestrainer Toni Söderholm darf sich bei der WM 2021 auf ein erneutes Aufeinandertreffen mit seinem Geburtsland Finnland freuen.
Foto: City-Press

Die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft hat nach der jüngsten Councilsitzung des Weltverbandes IIHF Klarheit über die Gruppeneinteilung für die WM 2021 in Lettland und Weißrussland. Die Auswahl des Deutschen Eishockey-Bundes e.V. (DEB) trifft im kommenden Mai in der lettischen Hauptstadt Riga in der Gruppe B auf Titelverteidiger Finnland, Kanada und die gastgebenden Letten, dazu auf die USA sowie Norwegen, Italien und Kasachstan.

Bundestrainer Toni Söderholm duelliert sich mit seinem Team wie bei der WM 2019 erneut mit seinem Geburtsland Finnland. Insgesamt waren drei der sieben nächsten WM-Gegner auch Teil der deutschen Gruppe beim Turnier 2019 in der Slowakei, als das DEB-Team das Viertelfinale erreichte und im Abschlussklassement den sechsten Rang belegte. Die Gruppe A mit dem zweiten Gastgeber Weißrussland spielt in Minsk.

DEB-Sportdirektor Stefan Schaidnagel sagt: „Die WM im kommenden Jahr wird sportlich sehr interessant, da alle Mannschaften das Turnier als letztes Großereignis vor den Olympischen Winterspielen in China mit höchstem Einsatz angehen werden. Auch daher wird uns diese WM wichtige Erkenntnisse auf dem Weg nach Peking bringen. Beide Gruppen sind wie gewohnt hochkarätig besetzt. Gegen Lettland in Riga zu spielen, wird ein absolutes Highlight für unser Team. Unsere Zielsetzung ist klar: Wir wollen den positiven Trend der letzten Jahre fortführen.“

Bundestrainer Toni Söderholm sagt: „Ich finde die Gruppe sehr interessant. Italien und Kasachstan sind zwei Mannschaften, die für mich noch nicht allzu bekannt sind, aber bis zum Turnier wird sich das ändern. Dazu treffen wir die beiden Finalisten der letzten WM, das werden wieder wichtige Herausforderungen für die Entwicklung der Mannschaft. In der Slowakei haben wir auch gegen den Gastgeber gespielt, es war sehr laut und es war sehr umkämpft, so wird es in Riga bestimmt auch. Für uns heißt es jetzt, dass wir aus der aktuellen Situation das Beste machen und uns auf die beste Art und Weise vorbereiten.“

Die WM-Gruppen im Überblick: (2 Einträge)

 

Anzeige
Anzeige

Notizen

  • gestern
  • Der dänische WM-Halbfinalist Markus Lauridsen (34) wechselt nach seinem Abschied von den Löwen Frankfurt in die multinationale ICE Hockey League zum HC Pustertal. In der vergangenen Saison verbuchte der Verteidiger bei 42 Einsätzen in der PENNY DEL insgesamt 14 Punkte (zwei Tore, zwölf Assists).
  • gestern
  • Stürmer Davin Maus verlässt den Süd-Oberligisten EHF Passau Black Hawks. Der 21-Jährige war im Sommer 2024 aus Weiden nach Niederbayern gewechselt und verzeichnete in der vergangenen Saison bei 41 Einsätzen im Trikot der Black Hawks elf Scorer-Punkte (vier Tore, sieben Assists).
  • gestern
  • Titelverteidiger Florida Panthers eröffnet die NHL-Saison 2025/26 am 7. Oktober mit einem Heimspiel gegen Chicago. Auch die New York Rangers und Pittsburgh sowie Los Angeles und Colorado duellieren sich am selben Tag. Der komplette Hauptrundenspielplan soll am Mittwoch veröffentlicht werden.
  • vor 3 Tagen
  • Der 40-jährige Allrounder Mario Scalzo geht in seine sechste Saison bei DEL2-Club Eispiraten Crimmitschau. 2024/25 absolvierte der Linksschütze 45 Spiele (ein Tor, acht Vorlagen).
  • vor 3 Tagen
  • Der bisherige Asisstenztrainer Jan Barta wird Sportdirektor der Löwen Frankfurt (PENNY DEL). Das Amt hatte er nach der Beurlaubung von Daniel Heinrizi kommissarisch bereits gemeinsam mit dem geschäftsführenden Gesellschafter Stefan Krämer übernommen.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.