Künftig liegt die Verantwortung für das gesamte Schiedsrichterwesen der DEL2 beim Deutschen Eishockey-Bund.
Foto: IMAGO/Mario Wiedel
„Gerade mit Blick auf die kommenden Herausforderungen ist es wichtig, dass dieser Bereich zentral gesteuert und weiterentwickelt wird“, sagt Liga-Geschäftsführer René Rudorisch über die Neuerung in der DEL2. Die Rede ist vom Schiedsrichterwesen, das künftig wieder in der Verantwortung des Deutschen Eishockey-Bundes liegen wird. Zu den Aufgabenbereichen des Verbandes zählen die Einteilung, die fachliche Leitung sowie die Weiterentwicklung der Unparteiischen. Vor allem die Qualität und Einheitlichkeit des Schiedsrichterwesens sollen in allen Bereichen davon profitieren, so die Mitteilung des Verbandes.
Zudem wurde bestätigt, dass Ex-DEL-Schiedsrichter Gordon Schukies als neuer Schiedsrichterbeauftragter der DEL2 die Planung und Organisation des Schiedsrichterbetriebs in der DEL2 leiten wird. „Nach mehreren Jahren als Profi-Schiedsrichter bringe ich viel Erfahrung mit, die ich gerne weitergeben möchte – an junge Talente genauso wie an erfahrene Kollegen, die sich weiterentwickeln wollen. Mir geht es vor allem darum, die Schiedsrichterarbeit in der DEL2 weiter zu stärken und auf ein neues Level zu bringen“, sagt Schukies über seine neue Aufgabe.
Christian Künast, Vorstand Sport des DEB, ergänzt: „Eine zentrale, abgestimmte Führung ist für die Weiterentwicklung und Nachwuchsgewinnung dieses wichtigen Bereichs unerlässlich. Gleichzeitig möchten wir Stefan Vogl ausdrücklich für seine hervorragende Arbeit danken.“ Vogl hatte in den vergangenen Jahren das Schiedsrichterwesen der DEL2 geleitet und wird weiterhin Verantwortung im „Department of Player Safety“ (DOPS) der DEL2 tragen.