Anzeige
Freitag, 28. Dezember 2018

NHL-Stars im deutschen Fernsehen SPORT1 zeigt im Januar zwei NHL-Spiele im FreeTV, weitere Live-Spiele im März und in den Playoffs

Nashvilles Verteidiger P.K. Subban gegen Carolinas Rookie Andrei Svechnikov. Das Duell der beiden Teams gibt es am 13. Januar auf SPORT1 zu sehen. Foto: imago


FreeTV-Sender SPORT1 hat in den kommenden Wochen wieder Live-Spiele aus der NHL im Programm. Am Sonntag, den 6. Januar, steigt der Sender ab ca. 19.30 Uhr live beim Spiel der Ottawa Senators gegen die Carolina Hurricanes (Spielbeginn kurz nach 19 Uhr) ein. Zuvor ist bereits das DEL-Spiel ERC Ingolstadt gegen die Thomas Sabo Ice Tigers ab 16.45 Uhr im Programm.

Eine Woche später, am Sonntag, den 13. Januar, gibt es ebenfalls direkt im Anschluss an das DEL-Spiel (ab 16.45 Uhr läuft Mannheim gegen Straubing) ab ca. 19.30 Uhr den Wechsel in die NHL, dann zur Partie Carolina Hurricanes gegen die Nashville Predators. Offizieller Spielbeginn dieser Partie ist 18.30 Uhr. Bei beiden Spielen ist Peter Kohl der Kommentator.

Es sind die beiden ersten Free-TV-Spiele aus der NHL in dieser Saison. Am 3. Oktober hatte der Sender das Freundschaftsspiel der Edmonton Oilers bei den Kölner Haien ebenfalls live übertragen. Seit Anfang 2017 ist die NHL live bei SPORT1 im Programm. Den Anfang machte das All-Star Game am 29. Januar 2017 aus Los Angeles, am 11. November 2017 konnten die deutschen Zuschauer die Partie der New York Rangers gegen die Edmonton Oilers sehen.

Auf Nachfrage von Eishockey NEWS kündigte der Sender an, im Saisonverlauf noch weitere NHL-Spiele im Free-TV zu zeigen. Auch am Sonntag, den 17. März, gibt es einen Live-Einstieg zum Spiel Colorado Avalanche gegen New Jersey Devils (ab 20.45 Uhr). Darüber hinaus werde es noch in den Playoffs ausgewählte Free-TV-Spiele geben.

Das All-Star Game aus San Jose wird dagegen live auf SPORT1+ (kostenpflichtig) zu sehen sein. Bereits am Neujahrstag ist das Winter Classic zwischen den Chicago Blackhawks und den Boston Bruins auf dem ebenfalls kostenpflichtigen Sender SPORT1 US zu sehen sein.

Michael Bauer



Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 2 Stunden
  • Allrounder Nikola Gajovsky wird die Eisbären Regensburg (DEL2) auch 2025/26 als Kapitän anführen. Stürmer Corey Trivino und Verteidiger Pascal Zerressen assistieren zu Hause, auswärts tragen Angreifer Constantin Ontl und Pierre Preto das "A".
  • vor 3 Stunden
  • In der vergangenen Saison wurde der Top-Scorer-Helm, gemeinsam mit JB Sportmanagement, erstmals in der Blossom-ic DFEL eingeführt. Und auch in der aktuellen Spielzeit 2025/26 wird der Goldhelm in der höchsten deutschen Frauen-Eishockeyliga wieder vergeben. Das bestätigt der DEB kurz vor Saisonstart.
  • vor 4 Stunden
  • Das Kapitänstrio von DEL2-Aufsteiger Bietigheim bleibt unverändert: Alexander Preibisch (C), Pawel Dronia (A) und Tyler McNeely (A) führen das Steelers-Team auch in der kommenden Zweitligasaison an.
  • vor 4 Stunden
  • Für die Saison 2025/26 wurde Harrison Reed als Mannschaftskapitän der Black Dragons Erfurt (Oberliga Nord) benannt. Eric Wunderlich und Joe Kiss sind zu Hause dessen Assistenten, auswärts sind es Enzo Herrschaft und Maurice Keil.
  • gestern
  • Verteidiger Andreas Schwarz bleibt Kapitän des EV Landshut. Seine Assistenten in der neuen DEL2-Spielzeit 2025/26 sind die vier Stürmer Jakob Mayenschein, Tobias Lindberg, David Elsner und Tor Immo, von denen je zwei auswärts und je zwei zu Haus das "A" tragen werden.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.