Anzeige
Samstag, 22. Februar 2020

NHL in der Nacht zum Samstag Draisaitl punktet bei Oilers-Pleite doppelt, Rieder mit Assist bei Flames-Niederlage, Kühnhackl gewinnt mit den Islanders

Nach seinen zwei Scorer-Punkten gegen Minnesota steht Leon Draisaitl in der laufenden Saison inzwischen bei 97 Scorer-Punkten.
Foto: imago images/ ZUMA Press/ Brian McWalters

Wenig Grund zur Freude hatten die deutschen NHL-Spieler in der Nacht zum Samstag. Lediglich Tom Kühnhackl konnte mit seinen New York Islanders einen Sieg einfahren. Leon Draisaitl, Tobias Rieder und Korbinian Holzer bezogen hingegen mit ihren Teams Niederlagen, wobei sich aber zumindest die ersten beiden über Torbeteiligungen freuen durften.

Draisaitl traf bei der 3:5-Niederlage seiner Edmonton Oilers gegen Minnesota Wild Mitte des zweiten Abschnitts zur zwischenzeitlichen 3:2-Führung der Oilers. Zuvor hatte der 24-Jährige auch schon zum 2:1 durch Ryan Nugent-Hopkins assistiert. Damit kommt der gebürtige Kölner, der in der Partie 24:37 Minuten auf dem Eis stand, nun in der laufenden Saison auf 97 Scorer-Punkte (35 Tore, 62 Assists). Für die Geschichte des Spiels sorgte aber Minnesotas Angreifer Jared Spurgeon, der die Partie mit dem ersten Hattrick seiner NHL-Karriere im Alleingang drehte.

Die Ergebnisse im Überblick (1 Einträge)

 

Einen weiteren Assist konnte auch Tobias Rieder verbuchen. Der 27-jährige Angreifer lieferte die Vorlage für Mikael Backlund zur zwischenzeitlichen 2:0-Führung seiner Calgary Flames. Am Ende mussten sich die Flames den Boston Bruins mit 3:4 geschlagen geben, die damit den fünften Sieg in Folge einfuhren. Kurios in der Partie, in der Rieder insgesamt 9:33 Minuten Eiszeit erhielt, war, dass sechs der sieben Treffer innerhalb von zwölf Minuten im ersten Drittel fielen.

Dank des dritten NHL-Hattricks von Jordan Eberle gelang den New York Islanders im Heimspiel gegen die Detroit Red Wings nach zuvor vier Niederlagen wieder ein Sieg. Den beiden Deutschen in Reihen der Islanders blieben beim 4:1-Erfolg hingegen nur Statistenrollen. Thomas Greiss musste auf der Bank Platz nehmen, da Semyon Varlamov im Tor den Vorzug erhielt, und Tom Kühnhackl blieb in seinen 12:14 Minuten Eiszeit punktlos. Ebenfalls keine Punkte verbuchte Korbinian Holzer, der bei der 0:1-Niederlage seiner Anaheim Ducks gegen die Colorado Avalanche 16:29 Minuten auf dem Eis stand. Bei Colorado fehlte hingegen Goalie Philipp Grubauer weiterhin verletzungsbedingt.

Kurz vor der Trade Deadline am Montag haben sich unterdessen die Ducks und die Boston Bruins auf einen weiteren Transfer-Deal geeinigt. Angreifer Ondrej Kase wechselt von Anaheim zu den Bruins. Im Gegenzug gibt Boston Verteidiger Axel Andersson, Angreifer David Backes sowie ein Erstrunden-Draft-Recht für 2020 an die Ducks ab.

Sebastian Saradeth


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 6 Stunden
  • Jan Suran verlässt die Eisbären Regensburg. Der 25-Jährige war die vergangenen zwei Spielzeiten Co-Trainer des DEL2-Clubs. Der Tscheche habe ein Angebot eines anderen Clubs angenommen, teilten die Eisbären mit.
  • vor 9 Stunden
  • Der ERC Ingolstadt stellt sich im Athletikbereich neu auf. Matthias Klein vom Therapiezentrum in Mailing arbeitet künftig als „Head of Performance“ für den Club aus der PENNY DEL. Kán Liebscher wird neuer Athletik-Trainer.
  • vor 12 Stunden
  • Die Straubing Tigers nehmen 2025 erstmals am Vinschgau Cup teil. Neben den Niederbayern sind Gastgeber ERC Ingolstadt (amtierender Titelverteidiger) sowie die ZSC Lions aus Zürich (amtierender Schweizer Meister und diesjähriger CHL-Sieger) gesetzt. Ein viertes Team wird in Kürze bekanntgegeben.
  • vor 12 Stunden
  • Zum ersten Mal werden Ende August vier Teams aus der PENNY DEL am traditionellen Eishockey-Vorbereitungsturnier der Dresdner Eislöwen teilnehmen. Neben den Eislöwen als DEL-Aufsteiger werden die Löwen Frankfurt, Grizzlys Wolfsburg und die Straubing Tigers dabei sein.
  • [mehr]
  • gestern
  • Neuer Club für Jérémy Beaudry. Den kanadischen Verteidiger, in der vergangenen Saison für die Lausitzer Füchse in der DEL2 aktiv (51 Einsätze, acht Tore, 16 Vorlagen), zieht es in die französische Ligue Magnus nach Bordeaux.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.