Anzeige
Montag, 14. April 2025

Die NHL in der Nacht auf Montag: Stützle schießt Senators mit zwei Toren zum Sieg – 40. Assist der Saison für Peterka bei Sabres-Niederlage

Tim Stützle traf doppelt gegen Philadelphia und bescherte den Senators somit den 4:3-Overtime-Sieg.
Foto: IMAGO/Imagn Images/Marc DesRosiers

Tim Stützle hat am späten Sonntagabend mit seinen Saisontoren Nummer 22 und 23 seinen Ottawa Senators einen Sieg gegen die Philadelphia Flyers beschert. Der 23-Jährige traf zunächst in der regulären Spielzeit und entschied später das Spiel in der Overtime mit seinem zweiten Treffer des Abends zum 4:3-Erfolg für Ottawa. Den Senators ist der erste Wildcard-Platz in der Eastern Conference nicht mehr zu nehmen, in den in wenigen Tagen startenden Playoffs werden sie aller Voraussicht nach auf die Toronto Maple Leafs treffen, die praktisch sicher als Spitzenreiter der Atlantic Division in die Playoffs gehen werden.

Einen weiteren Meilenstein hat derweil Sabres-Stürmer JJ Peterka erreicht. Der Ex-Münchener konnte gegen die deutliche 4:7-Niederlage bei den Tampa Bay Lightning zwar nichts ausrichten, sammelte aber immerhin seine 40. Torvorlage der laufenden Saison und baute somit seinen Karriere-Bestwert auf 66 Punkte aus.

Die WInnipeg Jets haben sich derweil die Presidents Trophy, also den Meistertitel der Regular Season, gesichert. Obwohl das Team aus Manitoba gegen die immer noch ohne den verletzten Leon Draisaitl angetretenen Edmonton Oilers mit 1:4 unterlag, ist den Jets die Spitzenposition in der Liga nicht mehr zu nehmen, weil Verfolger Washington mit gleichem Ergebnis gegen die Columbus Blue Jackets den Kürzeren zog. Alexander Ovechkin erzielte in der Partie Treffer Nummer 896 seiner Karriere. Die Jackets bleiben durch den Sieg weiter im Playoff-Rennen im Osten, müssten für eine Teilnahme an der Postseason aber in den verbleibenden beiden Partien zwei Siege holen, während Konkurrent Montreal beide Male verlieren müsste.

Katharina Saager

Die Ergebnisse im Überblick:

Ottawa – Philadelphia 4:3 n.V. 0:0, (1:2, 2:1, 1:0)
New Jersey – N.Y. Islanders 0:1 (0:0, 0:1, 0:0)
Pittsburgh – Boston 1:4 (0:1, 1:2, 0:1)
Carolina – Toronto 1:4 (0:1, 0:1, 1:2)
Tampa Bay – Buffalo 7:4 (1:2, 4:0, 2:2)
Washington – Columbus 1:4 (1:1, 0:1, 0:2)
Winnipeg – Edmonton 1:4 (0:0, 1:2, 0:2)
Calgary – San José 5:2 (2:1, 0:1, 3:0)
Anaheim – Colorado 2:4 (1:0, 1:0, 0:4)


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • gestern
  • Für den Schweizer Kapitän Nico Hischier (26) ist die WM vorzeitig beendet. Der NHL-Angreifer hat sich beim 5:1-Erfolg über Deutschland am Donnerstag eine Muskelverletzung zugezogen, die nach Verbandsabgaben zwar nicht schwerwiegend ist, jedoch keine vollständige Genesung bis zum Turnierende zulässt.
  • vor 2 Tagen
  • Der EHC Red Bull München nimmt an drei Vorbereitungsturnieren teil: Lehner Cup (in Sursee und Zug, mit Bern und Zug), Red Bulls Salute (Zell am See, mit Rögle und Salzburg/Zug) und Warrior Cup (Kaufbeuren, mit Glasgow und Nürnberg/ESVK). Zudem testet der PENNY-DEL-Club gegen Graz (in Tölz).
  • vor 3 Tagen
  • Jan Suran verlässt die Eisbären Regensburg. Der 25-Jährige war die vergangenen zwei Spielzeiten Co-Trainer des DEL2-Clubs. Der Tscheche habe ein Angebot eines anderen Clubs angenommen, teilten die Eisbären mit.
  • vor 3 Tagen
  • Der ERC Ingolstadt stellt sich im Athletikbereich neu auf. Matthias Klein vom Therapiezentrum in Mailing arbeitet künftig als „Head of Performance“ für den Club aus der PENNY DEL. Kán Liebscher wird neuer Athletik-Trainer.
  • vor 4 Tagen
  • Die Straubing Tigers nehmen 2025 erstmals am Vinschgau Cup teil. Neben den Niederbayern sind Gastgeber ERC Ingolstadt (amtierender Titelverteidiger) sowie die ZSC Lions aus Zürich (amtierender Schweizer Meister und diesjähriger CHL-Sieger) gesetzt. Ein viertes Team wird in Kürze bekanntgegeben.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.