Anzeige
Sonntag, 4. Mai 2025

Abschließender Test vor der WM DEB-Team verliert 2:5 gegen effektivere US-Boys in Düsseldorf – Stützle-Entscheidung „in nächsten Tagen“

Michael McCarron eröffnete mit seinem Tor zum 1:0 die WM-Generalprobe zwischen Deutschland und den USA am Sonntagabend in Düsseldorf.
Foto: City-Press

Die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft hat den letzten Test vor der WM 2025 in Dänemark und Schweden am Sonntagabend vor ausverkauftem Haus in Düsseldorf gegen das Team USA mit 2:5 verloren. Die Mannschaft von Harry Kreis kam vor den 12.300 Fans in der Arena des PENNY-DEL-Absteigers nach einem 0:3-Rückstand im Schlussdrittel noch einmal auf 2:3 heran. Doch zu einer Wende kam es nicht – das US-Team machte wenig später mit zwei weiteren Toren den Deckel auf den Favoriten-Sieg. Justin Schütz war per Doppelpack für Deutschland erfolgreich, auf Seiten der insgesamt einfach effektiveren US-Boys krönte Buffalos Tormaschine Tage Thompson seine starke Leistung mit dem Hattrick in der vom Ergebnis unabhängigen, vereinbarten Overtime. Nicht zum Einsatz auf Seiten der DEB-Auswahl kamen die Stürmer Marcel Noebels (Berlin), Joshua Samanski (Straubing) und Verteidiger Phillip Sinn (künftig in München). Letzte minimale Kaderkorrekturen für die WM sind nun für die nächsten beiden Tage zu erwarten.

Beide Teams starten mit viel Tempo in ihre WM-Generalprobe. Die erste Großchance für im Anfangsdrittel offensiv mutige Gastgeber hatte Justin Schütz in der 15. Minute, der nach starker Vorarbeit von Wojciech Stachowiak und Lukas Reichel aber die Führung für die DEB-Auswahl verpasste. Auf der Gegenseite scheiterte Buffalos Torjäger Tage Thompson in Minute 17 am Pfosten, es war bereits der zweite Gestängetreffer der Gäste im ersten Abschnitt. Kurze Zeit später lenkte der Pfosten den Puck dann aber ins deutsche Tor: Michael McCarron von den Nashville Predators brach über links durch und vollendete eiskalt und maßgeschneidert ins lange Kreuzeck. Grubauer, der beim Gegentor das Nachsehen hatte, rettete kurz darauf gegen Drew O'Connor und verhinderte so das 0:2.

Das zweite Drittel begann mit einer kalten Dusche für die DEB-Auswahl: Nach nur zwölf Sekunden nutzte US-Torjäger Thompson den ihm gebotenen Platz und setzte den Puck zielgenau ins lange Eck zum schnellen 2:0 für die USA. In der Folge verpasste Deutschland mehrfach den Anschlusstreffer, unter anderem bei einer nicht optimal ausgespielten, knapp eineinhalb Minuten langen doppelten Überzahl. Und als Yasin Ehliz im Unterzahl-Alleingang erneut den ersten DEB-Treffer des Abends verpasste, konterten die flinken US-Boys in Überzahl: Frank Nazar schloss eine Youngster-Kombination über Will Smith gekonnt mit dem 3:0 ab. Mathias Niederberger, der absprachegemäß die zweite Spielhälfte bestritt, war da bereits im DEB-Gehäuse – und chancenlos. Auf der Gegenseite ging kurz darauf Grubauers Teamkollege aus Seattle, Joey Daccord, ohne Gegentreffer vom Eis und es übernahm Talent Hampton Slukynsky von der Western Michigan University.
 

Das Spiel im Stenogramm: (1 Einträge)

 


Mit dem 0:3 ging es ins Schlussdrittel, in dem die DEB-Auswahl offensiv wieder mehr kreieren konnte als in einem aus deutscher Sicht kompliziertem zweiten Drittel. Die Folge war der 1:3-Anschlusstreffer durch Schütz – nach schönem Doppelpass mit Stachowiak (48.). Und in der 54. Minute war es erneut Schütz, der diesmal im Powerplay zur Stelle war und nach einem Schuss von Kapitän Moritz Seider erfolgreich zum 2:3 abstaubte. Doch die Hoffnung auf ein Comeback währte nur kurz – 62 Sekunden nach dem Anschlusstor der deutschen Auswahl stellte Nazar auf 4:2 für die USA. Thompson machte es ihm mit dem Doppelpack nach und sorgte nach gut 57 Minuten für den 5:2-Endstand zugunsten von Team USA. Die unabhängig vom Spielstand vereinbarte Overtime ging ebenfalls an die US-Boys: 44-Tore-Mann Thompson von den Buffalo Sabres beendete die Verlängerung mit seinem dritten Treffer des Abends.

Ob die DEB-Auswahl vor dem WM-Start am Freitag – Deutschland bestreitet am Samstag Spiel eins des Turniers gegen Ungarn – noch offensive Unterstützung in Form von Ottawas Top-Stürmer Tim Stützle bekommt, entscheidet sich erst in den nächsten Tagen. Im Rahmen der Partie gegen die USA in Düsseldorf sagte DEB-Sportdirektor Christian Künast bei MagentaSport: „Die Entscheidung wird in den nächsten beiden Tagen fallen. Von Seiten des DEB ist alles geklärt, auch in Sachen Versicherung.“ Der Puck liegt damit bei dem nach knapp 90 Saisonpflichtspielen leicht angeschlagenen Star-Stürmer der Ottawa Senators und seinem Club. Dass der spielstarke, 23-jährige Angreifer (84 Scorer-Punkte in 88 NHL-Spielen 2024/25) ein Riesen-Upgrade für die DEB-Offensive wäre, steht außer Frage.

Sebastian Groß
 

Die DEB-Stimmen zum Spiel: (3 Einträge)

 

Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 11 Stunden
  • Nord-Oberligist Erfurt verlängert mit Stürmer Louis Postel, der somit in eine zweite Saison in Thüringen gehen wird. Der 21-Jährige kam vergangenes Jahr von Bayernligist Landsberg zu den TecArt Black Dragons und verbuchte in 18 Spielen drei Tore und fünf Assists.
  • vor 2 Tagen
  • Das Teilnehmerfeld für den Gäubodenvolksfest-Cup 2025 in Straubing steht - es ist ein rein bayerisches. Vom 15. bis 17. August messen sich der ERC Ingolstadt, die Nürnberg Ice Tigers, die Straubing Tigers und die Augsburger Panther miteinander.
  • vor 2 Tagen
  • Die Finalisten um die Lady Byng Trophy in der NHL stehen fest: Jack Eichel (Vegas Golden Knights), Anze Kopitar (L.A. Kings), Brayden Point (Tampa Bay Lightning). Der Preis wird alljährlich für gutes Benehmen in Kombination mit guten Leistungen vergeben.
  • vor 2 Tagen
  • NHL-Playoffs in der Nacht auf Samstag: Die St. Louis Blues haben in ihrer Achtelfinalserie gegen die Winnipeg Jets Spiel 7 erzwungen. Sie siegten in Spiel 6 mit 5:2 (1:0, 4:1, 0:1).
  • vor 3 Tagen
  • NHL-Auszeichnungen: Für die Selke Trophy (bester Defensivstürmer) sind Aleksander Barkov, Sam Reinhart (beide Florida) und Anthony Cirelli (Tampa) nominiert, für die Masterton Trophy (Hingabe für Eishockey) Marc-André Fleury (Minnesota), Gabriel Landeskog (Colorado) und Sean Monahan (Columbus).
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.