Anzeige
Montag, 12. Mai 2025

Die WM am Montag Tschechen schlagen Dänen deutlich, Schweiz dominiert USA – Schweden bezwingt Finnland

Ausrufezeichen: Die Schweiz bejubelte einen souveränen 3:0-Erfolg über die USA.
Foto: City-Press

Mit der bis dato stärksten Turnierleistung hat die Schweiz in der deutschen WM-Gruppe B am Montag ein Ausrufezeichen gesetzt und Gold-Mitfavorit USA nicht nur die ersten Gegentore, sondern auch eine deutliche Niederlage zugefügt. Beim 3:0 der Schweizer, die erstmals in Herning auf NHL-Starstürmer Kevin Fiala (Los Angeles Kings) zurückgreifen konnten, war der Vizeweltmeister des Vorjahres nach einem verhaltenen Beginn beider Teams spätestens ab der Mitte des ersten Drittels die in allen Belangen bessere Mannschaft. Insbesondere in Sachen Zweikampfintensität und Zielstrebigkeit im Umschaltspiel agierte die Schweiz mindestens eine Klasse besser als die über weite Strecken enttäuschenden und offensiv harmlosen Vereinigten Staaten.

Damien Riat per Bogenlampe (13.) sowie Jonas Siegenthaler per verdecktem Schlenzer von der blauen Linie (16.) brachten die Schweizer mit einem Doppelschlag auf die Siegerstraße, und auch mit dem Zwei-Tore-Vorsprung im Rücken lehnte sich die Auswahl von Nationaltrainer Patrick Fischer keineswegs zurück, sondern demonstrierte weitaus mehr Initiative und Gier als die schläfrig wirkenden US-Amerikaner. So war der Schweizer Keeper Leonardo Genoni kaum einmal ernsthaft gefordert, während die hochkarätig besetzten Nordamerikaner froh sein mussten, dass die Eidgenossen ihre Führung nicht schon früher ausbauten. Mit dem 3:0 durch einen abgefälschten Schuss von Verteidiger Dean Kukan (52.) war das Match jedoch endgültig entschieden. Beide Nationen stehen somit nach drei Partien bei zwei Siegen und einer Niederlage.

Gastgeber gegen Weltmeister hieß es dann am Abend in der Jyske Bank Boxen. Erwartungsgemäß siegte dabei Titelverteidiger Tschechien. Durch den 7:2 Erfolg übernimmt Tschechien die Tabellenführung der Gruppe B in Herning. Von Anfang an entwickelte sich eine energiegeladene Partie mit vielen harten Zweikämpfen und einigen Rangeleien. So dauerte es eine Weile, bis sich wirklich Spielfluss entwickeln konnte. Die Dänen machten als Außenseiter eine gute Partie, ein erstes, sehenswertes Tor wurde nach Videobeweis wegen Abseits zurückgenommen. Bis zur ersten Pause gab es auf beiden Seiten gute Torchancen, ohne dass eines der beiden Teams diese jedoch verwerten konnte.

Wie ausgewechselt kamen die Tschechen dann aus der Kabine. In den ersten Minuten des zweiten Drittels schnürten sie die Dänen in deren Zone ein – das 1:0 durch Martin Necas, der den Puck per Schlittschuh ins Tor abfälschte und das 2:0 durch Daniel Gazda (25.) kurz darauf waren die logische Folge. David Pastrnak mit einem traumhaften Solo-Tor (34.) und Lukas Sedlak (37.) per Rückhand erhöhten auf 4:0. Immerhin kamen die Dänen durch Nick Olesen noch vor der zweiten Pause zum Ehrentreffer (39.). Doch kurz nach der Pause stelle Necas den Vier-Tore-Abstand schon wieder her (45.). Doch auch davon ließen sich die Dänen nicht entmutigen – Christian Wejse markierte weniger als zwei Minuten später das 2:5 – doch als Dänemark nochmal alles riskierte und wenige Minuten vor Schluss den Torwart zog, besorgten Daniel Vozenilek per Empty-Netter (58.) und 58 Sekunden vor Schluss Roman Cervenka den 7:2-Endstand aus Sicht des Weltmeisters.
 

Die Spielstenogramme (4 Einträge)

 

 

In der Gruppe A in Stockholm hat Österreich unterdessen mit einem 3:2-Erfolg nach Penalty-Schießen gegen die Slowakei die ersten Punkte der WM 2025. Der österreichische Sieg war unter dem Strich jedoch glücklich, denn nach einem starken Start der ÖEHV-Auswahl und einem zu diesem Zeitpunkt nicht unverdienten 2:0-Vorsprung fanden die Slowaken nach rund einer Viertelstunde in die Partie und dominierten das Geschehen fortan. Mehr als der Ausgleich gelang dem Favoriten aber nicht mehr – auch wegen der Paraden des gut aufgelegten ÖEHV-Schlussmanns David Kickert. Die Entscheidung musste somit im Shootout fallen – und dieses endete gleichermaßen dramatisch wie umstritten. Peter Schneider brachte Österreich technisch sehenswert in Führung, beim anschließenden, nicht verwandelten Penalty von Michal Kristof reklamierte die Slowakei nicht zu Unrecht ein Foul Kickerts am Schützen. Die Referees gingen auf die Proteste allerdings nicht ein, der österreichische Sieg war damit perfekt.

In Stockholm endete der vierte Turniertag mit dem Duell der Erzrivalen Finnland und Gastgeber Schweden. Trotz eines über weite Strecken dominanten Spiels der Schweden wurde es am Ende mit 2:1 ein knapper Sieg für den elfmaligen Weltmeister. Im ersten Drittel sahen die Fans ein Spiel auf ein Tor: Nach zwanzig Minuten lautete das Torschussverhältnis 16:2 (!) für Schweden. Folgerichtig waren es auch die Tre Kronor, die durch das Überzahltor von Leo Carlsson (5.) zur ersten Pause in Führung lagen. 

Fast gleiches Spiel im zweiten Abschnitt: Dieser endete mit 17 zu sieben Torschüssen und dem nächsten Tor für Schweden, Lucas Raymond fand mit einem perfekt getimten Querpass Jonas Brodin, der per Direktabnahme zum 2:0 erhöhte (28.). Erst im Schlussabschnitt fanden die Finnen mehr Zugriff aufs Spiel. Der 1:2-Anschlusstreffer durch Harri Pesonen in der 54. Minute war jedoch zu spät und vor allem zu wenig – danach wollten nämlich keine weiteren Treffer fallen, womit die Schweden den Sieg einfuhren und die Tabellenführung der Gruppe A übernahmen.

Stefan Wasmer/Michael Wutz


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 16 Stunden
  • Neuer Club für Jérémy Beaudry. Den kanadischen Verteidiger, in der vergangenen Saison für die Lausitzer Füchse in der DEL2 aktiv (51 Einsätze, acht Tore, 16 Vorlagen) zieht es in die französische Ligue Magnus nach Bordeaux.
  • gestern
  • Die Düsseldorfer EG, Absteiger in die DEL2, besetzt die Teammanager-Stelle mit Jasmin Zwetz. Die 29-Jährige war zuletzt in der Hotel-Branche tätig.
  • gestern
  • Die Blue Devils Weiden (DEL2) setzen weiter auf Co-Trainer Martin Mazanec und Athletiktrainer Simon Heidenreich.
  • vor 4 Tagen
  • Die Iserlohn Roosters aus der PENNY DEL haben ihr Trainerteam für die kommende Spielzeit komplettiert: Mit Santeri Hilli kommt ein neuer Goalie- und Videocoach vom frisch gebackenen finnischen Meister KalPa Kuopio. Der 37-Jährige war seit 2019 im finnischen Spitzen-Eishockey aktiv.
  • vor 4 Tagen
  • Die Tölzer Löwen (Oberliga Süd) haben einen neuen Bayernliga-Kooperationspartner. In der kommenden Saison arbeiten die Tölzer Löwen mit den Peißenberg Miners zusammen, anstatt wie bisher mit dem EHC Klostersee.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.