Zurück im Trikot der Minnesota Wild: Center Nico Sturm.
Foto: IMAGO/Icon Sportswire
Die ersten Stunden der NHL Free Agency 2025 boten vielleicht nicht die größte Spannung, zahlreiche Vereinswechsel gab es dennoch zu vermelden. Viele der größten Namen hatten es aber nicht mal zur Free Agency geschafft, weil sie ihre Verträge bei ihren bisherigen Arbeitgebern verlängerten. Als einziger deutscher war Nico Sturm Free Agent geworden und freut sich nun auf seine Rückkehr zu den Minnesota Wild, wo der Stanley-Cup-Sieger einen Zweijahresvertrag unterschreibt, der ihm je zwei Millionen Dollar Gehalt pro Jahr einbringt. Zu unserem Free-Agency-Liveticker kommen Sie hier!
Die Teams der deutschen NHL-Spieler hielten sich teilweise sehr zurück. So tätigten die Ottawa Senators und die Detroit Red Wings nur kleinere und Minor Ligue Signings. Die Verpflichtung der Red Wings von James van Riemsdyk für ein Jahr und eine Million Dollar Gehalt war da schon die größte Meldung. Philipp Grubauers Seattle Kraken haben sich mit Ryan Lindgren einen der besseren Verteidiger auf dem Markt geschnappt. Mit Goalie Matt Murray bekommt Grubauer allerdings auch zusätzliche Konkurrenz um NHL-Einsätze.
Während andere Teams Spieler dazuholten, gaben Leon Draisaitls Edmonton Oilers zunächst einen ab: Angreifer Viktor Arvidsson und seine vier Millionen Dollar Gehalt wurden für einen Fünftrundendraftpick 2027 nach Boston getradet, um mehr Spielraum unter der Gehaltsgrenze zu haben. Dieser wurde später genutzt, um Flügelstürmer Andrew Mangiapane (zuletzt 28 Punkte für Washington) zu verpflichten. Noch aktiver war JJ Peterkas neuer Club Utah: Die Mammoth nahmen unter anderem Verteidiger Nate Schmidt und Stürmer Brandon Tanev unter Vertrag.
Goalie Thatcher Demko unterschreibt in Vancouver neue Arbeitspapiere über drei Jahre und ein jährliches Gehalt von 8,5 Mio. Dollar. Auch Brock Boeser bleibt den Canucks erhalten. Über die nächsten sieben Jahre erhält der 28-Jährige 7,25 Mio. Dollar pro Saison. Nicht die einzige hochdotierte Vertragsverlängerung: Carolina bindet Logan Stankoven langfristig über die kommenden acht Jahre an sich (6 Mio. Dollar pro Saison), William Eklund verlängert bei den San Jose Sharks für die nächsten drei Jahre und ein jährliches Gehalt von 5,6 Mio. Dollar.
Einen neuen Arbeitgeber gefunden hat dagegen nicht nur Vladislav Gavrikov. Zuletzt in Diensten der Los Angeles Kings zieht es den Defender nun an den Broadway. Bei den New York Rangers bekommt der 29-Jährige einen Siebenjahresvertrag und ein jährliches Gehalt von 7 Mio. Dollar. Mit Connor Brown hat ein Ex-Teamkollege von Leon Draisaitl einen neuen Club gefunden. In New Jersey erhält der 31-Jährige über die nächsten vier Jahre 3 Mio. Dollar jährlich. Corey Perry, ebenfalls zuletzt in Edmonton aktiv, unterschreibt bei den Los Angeles Kings für ein Jahr und ein Gehalt von 2 Mio. Dollar. John Klingberg erhält in San Jose einen Einjahresvertag über 4 Mio. Dollar. Die Vegas Golden Knights setzen weiterhin auf Brandon Saad und Reilly Smith, die Buffalo Sabres auch in den nächsten vier Jahren auf Ryan McLeod.
Apropos Los Angeles: Die Kings sicherten sich die Dienste von Defender und Ex-Devil Brian Dumoulin (Dreijahresvertrag, 4 Mio. Dollar jährlich) und Goalie Anton Forsberg (Vertrag über zwei Jahre und 2,25 Mio. Dollar jährlich), seinerseits zuletzt in Ottawa aktiv. Aus Colorado nach New York heißt es für Jonathan Drouin. Der 30-jährige Stürmer unterschreibt bei den Islanders einen Vertrag über 4 Mio. Dollar jährlich für die nächsten zwei Spielzeiten. Mikael Granlund, vergangene Saison aus San Jose zu den Dallas Stars getraded, wird kommende Saison in Anaheim aufs Eis gehen. Die Ducks geben dem Finnen einen Dreijahresvertrag und ein Gehalt von 7 Mio. Dollar pro Saison.
Mit Angreifer Nikolaj Ehlers ist der wohl begehrteste Spieler auf dem Markt immer noch ohne Club (Stand rund um Mitternacht), er will sich Gerüchten zu Folge Zeit lassen bei der Wahl seiner neuen sportlichen Heimat. Ebenfalls noch nirgends unterschrieben haben unter anderem Gustav Nyquist, Max Pacioretty, Brent Burns oder Dmitry Orlov. Die beiden Letztgenannten verteidigten zuletzt für die Carolina Hurricanes, dort wird ein Platz in der Defensive jedoch künftig von K'Andre Miller besetzt. Der 25-Jährige kam im Tausch gegen Abwehrtalent Scott Morrow sowie zwei Draftrechte von den New York Rangers und verlängerte in Raleigh sogleich um acht Jahre (7,5 Mio. Dollar pro Saison).
Katharina Saager/Michael Wutz