Anzeige
Freitag, 26. Mai 2017

Entscheidung erst in der zweiten Verlängerung Matchwinner Kunitz: Pittsburgh gewinnt dramatisches Spiel sieben gegen Ottawa und steht im Stanley-Cup-Finale

Etappenziel erreicht: Matchwinner Chris Kunitz sowie die beiden NHL-Playoff-Top-Scorer Sidney Crosby und Evgeni Malkin (von links nach rechts) posieren mit der Prince of Wales Trophy für den Sieger der Eastern Conference.
Foto: imago

Viel mehr Spannung und Dramatik geht gar nicht: Erst in der zweiten Verlängerung wurde in der Nacht zum Freitag deutscher Zeit in den NHL-Playoffs das alles entscheidende siebte Eastern-Conference-Finalspiel zwischen den Pittsburgh Penguins und den Ottawa Senators entschieden. In dieser war es dann schließlich in der 86. Spielminute Chris Kunitz, der nach einem Rückhandpass von Superstar Sidney Crosby per Direktabnahme den 3:2-Siegtreffer für die heimischen Penguins erzielte und die Mannschaft von Trainer damit ins Stanley-Cup-Finale schoss. Für Pittsburgh lebt der Traum von der ersten Titelverteidigung in der NHL seit den Detroit Red Wings im Jahr 1998 also weiter. Im Cup-Finale trifft das Team aus Pennsylvania nun auf die Nashville Predators, die sich im Finale der Western Conference mit 4:2 gegen die Anaheim Ducks durchgesetzt hatten. Spiel eins der Best-of-seven-Serie findet in der Nacht zum Dienstag deutscher Zeit in Pittsburgh statt.

Chris Kunitz war indes nicht nur wegen seines umjubelten Siegtreffers der Mann des Abends in Spiel sieben gegen Ottawa, denn der 37-jährige Linksaußen, der zuvor 34 (!) Partien in Folge ohne Torerfolg geblieben war, erzielte außerdem auch das zwischenzeitliche 1:0 für seine Penguins (30.), welches Mark Stone nur 20 Sekunden später allerdings ebenso ausgleichen konnte wie Ryan Dzingel (55.) die zweite Penguins-Führung durch Justin Schultz drei Minuten zuvor. Zu Schultz' Treffer lieferte Kunitz übrigens einen Assist, der kanadische Olympiasieger des Jahren 2014 war also an allen drei Toren Pittsburghs beteiligt.

Nicht beteiligt am Penguins-Erfolg war dagegen Tom Kühnhackl (25): Der verletzte deutsche Nationalstürmer musste erneut von der Tribüne aus zusehen.

Stefan Wasmer


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • gestern
  • Die Düsseldorfer EG, Absteiger in die DEL2, besetzt die Teammanager-Stelle mit Jasmin Zwetz. Die 29-Jährige war zuletzt in der Hotel-Branche tätig.
  • gestern
  • Die Blue Devils Weiden (DEL2) setzen weiter auf Co-Trainer Martin Mazanec und Athletiktrainer Simon Heidenreich.
  • vor 3 Tagen
  • Die Iserlohn Roosters aus der PENNY DEL haben ihr Trainerteam für die kommende Spielzeit komplettiert: Mit Santeri Hilli kommt ein neuer Goalie- und Videocoach vom frisch gebackenen finnischen Meister KalPa Kuopio. Der 37-Jährige war seit 2019 im finnischen Spitzen-Eishockey aktiv.
  • vor 4 Tagen
  • Die Tölzer Löwen (Oberliga Süd) haben einen neuen Bayernliga-Kooperationspartner. In der kommenden Saison arbeiten die Tölzer Löwen mit den Peißenberg Miners zusammen, anstatt wie bisher mit dem EHC Klostersee.
  • vor 4 Tagen
  • Änderung im Trainerstab des ESV Kaufbeuren (DEL2). Co-Trainer Andreas Becherer wird in der kommenden Saison nicht zusammen mit dem neuen Head Coach Todd Warriner an der Bande der Joker stehen und sich somit einer neuen Herausforderung stellen.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.