Anzeige
Freitag, 26. Juni 2020

Verspäteter Saisonstart DEB gibt vorläufige Rahmentermine von Oberliga, Frauen-Bundesliga und Nachwuchs bekannt

Symbolbild Oberligen

Der Deutsche Eishockey-Bund e.V. (DEB) hat am Freitag die vorläufigen Rahmenterminpläne für die Saison 2020/21 in den Spielklassen des Spitzenverbandes bekannt gegeben. All diese vorläufigen Pläne unterliegen nach wie vor der laufenden Überprüfung anhand der Entwicklung der Corona-Pandemie. Dennoch liefert der Rahmenkalender den Vereinen von den Oberligen über die Frauen-Bundesliga bis in die Nachwuchsklassen eine klare Perspektive für einen Saisonbeginn im Herbst.

Der Auftakt in die Oberliga-Spielzeit ist für den 16. Oktober vorgesehen – ausgehend von jeweils 13 Mannschaften in der Oberliga Süd und Oberliga Nord sowie vorbehaltlich des in den kommenden Tagen noch abzuschließenden Zulassungsverfahrens. Der Starttermin für die neue Saison der Frauen-Bundesliga ist der 17. Oktober, die Übergangssaison in den Nachwuchsligen beginnt am 26./27. September, lediglich die Deutsche Nachwuchsliga (DNL) Division 1 startet am Wochenende 5./6. September bereits früher. Das Entscheidungsturnier um zwei Plätze in der U17 Schüler-Bundesliga Division I Nord mit den Teilnehmern ES Weißwasser, ETC Crimmitschau und EHC Grizzly Adams Wolfsburg soll am 12./13. September stattfinden.

In der Oberliga Nord sind zunächst in einer Doppelrunde 52 Spieltage geplant bis zum 12. März 2021, die Oberliga Süd trägt zunächst eine Einfachrunde mit 26 Spieltagen aus bis zum 6. Januar 2021, im Anschluss folgen eine Meisterrunde bzw. eine Verzahnungsrunde mit der Bayernliga vom 8. Januar 2021 an. Ab dem 10. März 2021 beginnen die Playoffs in der Oberliga Süd mit der ersten Runde im Modus „best-of-seven“, die Oberliga Nord zieht ab dem 14. März 2021 nach. Ab dem Play-off-Viertelfinale (ab 26. März 2021) findet im Modus „best-of-five“ eine Verzahnung der Oberligen statt, die aus Termingründen nicht früher möglich ist. Der Oberliga-Meister und damit der potenzielle Aufsteiger in die DEL2 wird ab dem 21. April in einer „best-of-five“-Finalserie ausgespielt. Ein womöglich entscheidendes Spiel fünf würde am 30. April 2021 steigen.

Die Frauen-Bundesliga spielt im gleichen Modus wie in der letzten Saison. Auf eine Doppelrunde bis zum 21. Februar 2021 folgen die Playoffs und Platzierungsrunden. Der Frauen-Bundesliga-Meister steht laut der aktuellen Planung spätestens am 20./21. März 2021 fest. Anschließend beginnt für die deutschen Nationalspielerinnen aus der Bundesliga umgehend die Vorbereitung auf die WM in Kanada (7. bis 17. April). In der DNL beginnen die Playoffs nach einer Doppelrunde. Am 20./27./28. März 2021 soll im Modus „best-of-three“ die Finalserie ausgespielt werden. Am 20./21. März 2021 ist das Entscheidungsturnier um die U17-Meisterschaft im K.-o.-Modus vorgesehen, das Entscheidungsturnier der U15 folgt am 27./28. März.

DEB-Ligenleiter Markus Schubert: „Unser Rahmenkalender basiert auf den aktuell vorliegenden Erkenntnissen und der klaren Hoffnung auf einen nahezu pünktlichen Saisonstart. Obwohl es noch keine Gewissheit dafür gibt, ist es notwendig, die ersten Grundsteine für eine ordentliche und attraktive Saison 2020/21 zu setzen, um allen Vereinen von der Oberliga, über die Frauen-Bundesliga, den DEB- Nachwuchs bis hin zu den Landeseissportverbänden (LEV) und dem Eishockeyverband Nordrhein-Westfalen (EHV NRW) eine eigene konkrete Saisonplanung zu ermöglichen. Durch den bei nahezu allen Ligen etwas späteren Saisonstart als üblich, verschaffen wir den Vereinen mehr Zeit, um sich auf die komplexen Anforderungen in Zeiten der Coronakrise einzustellen.“

Die Rahmentermine in der Übersicht: (3 Einträge)

 

Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 2 Stunden
  • Kommende Saison wird den Kassel Huskies (DEL2) Nick Neufeld als Ersatztorhüter zur Verfügung stehen. Der 20-Jährige stammt aus dem eigenen Nachwuchs und wird die Rolle von Eigengewächs Alexander Pankraz übernehmen, der sich auf die U20-Mannschaft konzentrieren wird.
  • vor 3 Stunden
  • Mit Nikolaj Ehlers ist einer der begehrtesten Free Agents vom Markt. Bei den Carolina Hurricanes unterschrieb der Däne einen Sechsjahresvertrag über je 8,5 Mio. Dollar pro Jahr. Der 29-jährige Angreifer war in Winnipeg zuletzt mit 70 Scorer-Punkten in 77 Einsätzen der drittbeste Scorer des Teams.
  • vor 22 Stunden
  • Die Saale Bulls Halle präsentieren mit Aki-Petteri Pöyry ihren neuen Co-Trainer. Der 30-jährige Finne war zuletzt zwei Jahre in gleichem Amt bei den KSW IceFighters Leipzig tätig. Zuvor hatte er verschiedenste U-Teams des finnischen Clubs Jukurit ebenfalls als Co-Trainer betreut.
  • gestern
  • Acht Deutsche sind im Draft der CHL (Union mehrerer nordamerikanischer Juniorenligen) ausgewählt worden: Darian Rolsing, Maxim Schäfer, Dustin Wollhöft, Elias Schneider, Linus Vieillard, Elias Pul, Manuel Schams und Matheu Späth. Ob und wer von ihnen zum auswählenden Club geht, ist offen.
  • vor 2 Tagen
  • Das Torhüter-Duo bei den Rostock Piranhas ist komplett. Neben Sebastian Albrecht kann der Nord-Oberligist auch Timon Bätge halten. Der 25-Jährige stand in der letzten Saison 19 Mal im Gehäuse der Raubfische und verbuchte eine Fangquote von 88.5 Prozent.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.