Anzeige
Mittwoch, 16. September 2020

„Kleines Licht am Ende des Tunnels" Reaktionen von Oberliga-Vertretern zur Entscheidung aus der Politik – Saisonstart wird wohl erneut verschoben

Als „kleines Licht am Ende des Tunnels, mit dem man arbeiten kann“, bezeichnet Thomas Zeck, Vorstand des EC Peiting, die Entscheidung der Bundesregierung vom Dienstag zur Teilzulassung von Zuschauern. Für den Süd-Oberligisten bedeuten die 20 Prozent eine Zulassung von 500 Zuschauern in den kommenden Wochen. „Geisterspiele will keiner. Eishockey lebt von den Emotionen“, fügt der Sportliche Leiter Gordon Borberg hinzu, macht aber auch deutlich, dass es bei „einem üblichen Zuschauerschnitt von 750 dennoch zu erheblichen Einbußen kommen wird“, zumal „durch das Alkoholverbot auch bei der Gastro im Stadion weitere Einschnitte zu erwarten sind.“

Ein erstes, positives Signal ist die Erlaubnis zur Zulassung von Zuschauern auch für Dominik Rogner, dem Vize-Präsidenten von Ligakonkurrent Höchstadt. „Es ist ein erster Schritt, den wir begrüßen, aber leider auch nicht mehr als das. In unserer kleinen Halle sind wir damit noch weit entfernt von der Zuschauerzahl, die wir benötigen würden, um nicht bei jedem Heimspiel große Verluste zu haben. Die entscheidende Frage bleibt, ob die Oberliga es sich leisten kann, unter diesen Bedingungen zu spielen“, so Rogner.

„Auf die reduzierten Einnahmen durch die Gastronomie“, weist indes auch Stefan Liebergesell vom Deggendorfer SC hin. Im Allgemeinen sieht der Marketingleiter des DSC die Lockerungen der vergangenen Tage aber als „positiv“ an und erklärt, „dass die Vereine nicht nur immer weiter fordern sollen, sondern mit den Zugeständnissen, mit denen man nun arbeiten kann, zufrieden sein sollen. Ein Normalbetrieb sei einfach aktuell nicht möglich.“ Ähnliche Worte findet auch Peitings Geschäftsführer Peter Gast, der sagt: „Wir haben vollstes Verständnis für die Regierung. Die Einrichtung eines Probebetriebs ist nachvollziehbar, denn wir wollen kein Gesundheitsrisiko darstellen.“

Auf ein weiteres Problem weist Memmingens Sportlicher Leiter Sven Müller hin: „Grundsätzlich freue ich mich, dass die Politik uns wahrgenommen hat und nun auch Zuschauer in der Oberliga zulassen wird. Die Einschränkung mit der Sieben-Tage-Inzidenz ist in einer kleinen, kreisfreien Stadt sehr schwierig. Wir haben nur 44.000 Einwohner. Da ist es bei einer eigentlich geringen Zahl an Neuinfektionen schlagartig wieder vorbei. Das Risiko ist schon sehr hoch und deshalb müssen wir uns jetzt erstmal intern beraten, wie wir weitermachen.“

Unterdessen wurde die für den gestrigen Dienstag geplante Video-Konferenz aller Oberligisten mit den Vertretern des DEB, bei der unter anderem über den Starttermin der neuen Saison entschieden wird, kurzfristig auf den morgigen Donnerstag verschoben. Der gestrige Beschluss der Bundesregierung wird sicherlich auch auf diese Entscheidung Einfluss nehmen. Nach Informationen unserer Zeitung deutet dabei vieles auf eine erneute Verschiebung und einen Saisonstart am 30. Oktober oder 6. November hin.

Sebastian Saradeth


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 15 Stunden
  • Verletzungspech im Lager der Starbulls Rosenheim: Der eben erst verpflichtete Stürmer Teemu Pulkkinen steht dem DEL2-Club wegen einer muskulären Oberkörperverletzung vorerst nicht zur Verfügung.
  • vor 23 Stunden
  • NHL-Ergebnisse am Montag: Ottawa - Boston 7:2, Pittsburgh - St. Louis 6:3. Senators-Stürmer Tim Stützle gänzte beim Kantersieg über Marco Sturms Bruins mit einem Doppelpack und einer Vorlage.
  • vor 2 Tagen
  • Nach einem Stockschlag zwischen die Beine von Denis Pfaffengut bei der 3:6-Niederlage in Ravensburg ist Tomas Schwamberger vom EHC Freiburg von der DEL2 für ein Match gesperrt worden. Der Stürmer sitzt die Sperre im Heimspiel gegen Regensburg am Sonntag (18.30 Uhr) ab.
  • vor 3 Tagen
  • Der ehemalige Bad Nauheimer Trainer Harry Lange wurde von seinen Aufgaben als Head Coach der Graz 99ers (ICE HL) freigestellt. Graz hatte am Freitag mit 2:3 nach Verlängerung in Linz verloren und steht mit 22 Punkten aus zwölf Spielen auf dem fünften Tabellenplatz.
  • vor 4 Tagen
  • Der Finne Matias Varttinen, von 2023 bis 2025 für die Hannover Indians aktiv, hat mit dem DEAC aus Debrecen einen neuen Club in Ungarn gefunden. In drei Jahren Oberliga Nord verbuchte Varttinen in 146 Spielen starke 201 Scorer-Punkte, darunter 111 Treffer für Halle und Hannover.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.