Anzeige
Mittwoch, 14. Oktober 2020

Saison wird ein Stück greifbarer: Deutscher Eishockey-Bund gibt Spielpläne für die Oberligen Süd und Nord bekannt – Extreme Flexibilität ist erforderlich

Der DEB hat am Mittwoch die Termine und Spielpläne für die Oberliga-Staffeln Süd und Nord bekanntgegeben.

Foto: imago images

Der Deutsche Eishockey-Bund e.V. (DEB) hat am Mittwoch die Spielpläne für die kommende Saison 2020/21 in den Oberligen der Staffeln Nord und Süd fertiggestellt. In Abstimmung mit den Vereinen hat man sich nach Angaben des Verbandes auf unterschiedliche Spielmodi in den beiden Ligen verständigt.

Während die Oberliga Nord eine Doppelrunde vorsieht mit anschließendem Pre-Playoff-Spiel und den Playoffs, wird es in der Oberliga Süd zunächst eine Einfachrunde geben. Im Anschluss folgen Meister-, beziehungsweise Verzahnungsrunde und danach beginnen die Playoffs. Die Saison ist bis in den Mai hinein geplant mit der staffelübergreifendem Oberliga-Finalserie als Höhepunkt.
 
Im Fall von coronabedingten Spielausfällen ist beabsichtigt, diese so schnell wie möglich nachzuholen. Mit dem Feiertag in Bayern am 6. Januar 2021 besteht zumindest ein offiziell terminiertes Ausweichdatum, ansonsten bleiben Wochentage. Ergänzend dazu teilte der DEB in seiner Erklärung mit: "Die ganze Saison wird ein Extremmaß an Flexibilität erfordern und allen Beteiligten abverlangen – von den Vereinen über den DEB bis hin zum Publikum. Die Prämisse wird sein, die geplanten Spiele bis zu den Playoffs durchführen zu können. Allerdings wird die Entwicklung in der Covid-19-Pandemie es sehr wahrscheinlich erforderlich machen, dass immer wieder auf aktuelle Situationen reagiert werden muss."
 
In der Oberliga Nord sind zunächst 52 Spieltage geplant bis zum 5. April 2021, die Oberliga Süd trägt zunächst 26 Spieltage aus bis zum 17. Januar 2021, im Anschluss folgen die Meisterrunde bzw. eine Verzahnungsrunde mit der Bayernliga vom 22. Januar 2021 an. Ab dem 19. März 2021 beginnen die Playoffs in der Oberliga Süd mit der ersten Runde im Modus „best-of-seven“. Die Oberliga Nord zieht ab dem 9. April 2021 nach, spielt aber die Playoffs im Modus „best-of-three“.

In der Folge werden zunächst die Oberliga-Meister der Staffeln ausgespielt bis spätestens 27. April 2021. Der potenzielle Aufsteiger in die DEL2 wird ab dem 30. April 2021 gesucht. Ob dies in einer „best-of-three“- oder „best-of-five“-Finalserie geschieht, wird je nach Eisverfügbarkeit entschieden, da diese Serie maximal bis zum 9. Mai 2021 andauern könnte. Es wird in der Oberliga Nord keinen Absteiger geben, aufsteigen kann der Gewinner einer Relegationsrunde zwischen den jeweils Besten der Regionalliga West, Nord und Ost. Die Qualifikation für die Oberliga Süd erlangen die besten vier Teams der Verzahnungsrunde mit der Bayernliga, die in einer „best-of-five“-Playoff-Runde ausgespielt werden.

DEB-Vizepräsident Marc Hindelang erklärte zu den Schwierigkeiten, einen möglichst ausgeglichenen und attraktiven Spielplan zu erstellen: „Die Saison ist jetzt wieder ein Stück greifbarer, das steigert sicher die Vorfreude der Fans. Aber auch beim Erstellen des Spielplans war spürbar, dass wir vor einer sehr komplizierten Saison stehen. Ich behaupte, dass es aufgrund äußerer Einflüsse - Starttermin, wechselnde Hallenverfügbarkeiten, lange unklarer und auch noch ungerader Teilnehmeranzahl - so schwer wie nie war, einen einigermaßen ausgewogenen Plan zu erstellen. Ziele waren zudem, attraktivere Spiele zum Ende des Jahres hin zu platzieren, in der Hoffnung auf größere Zuschauerkapazitäten und weite Auswärtsfahrten an Wochentagen zu vermeiden. All das gleicht der Quadratur des Kreises, deshalb richte ich auch ein Kompliment an den DEB-Spielbetrieb mit Ligenleiter Markus Schubert, der dies in Abstimmung mit den Oberligasprechern Erik Haselbacher und Peter Gast geleistet hat.“

Hier noch die Links zu den Downloads: Oberligen-Rahmenterminkalender, Spielplan Oberliga Süd und Spielplan Oberliga Nord.

Hinweis: Die komplette Übersicht zu allen Spielpaarungen der Oberligen Süd und Nord finden Sie auch in unserer aktuellen Printausgabe, die ab Dienstag, 20. Oktober, im ausgesuchten Zeitschriftenhandel erhältlich ist.


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 7 Stunden
  • Mehr als zwei Jahre nach seinem letzten Match für die New York Rangers hat Jaroslav Halak (40) seine aktive Laufbahn offiziell beendet. Der slowakische Keeper kam für Montréal, St. Louis, Washington, Boston, Vancouver sowie die beiden Teams aus New York auf insgesamt 620 NHL-Einsätze.
  • vor 11 Stunden
  • Hiobsbotschaft für den EC Bad Nauheim: Defender Christopher Fischer hat sich im Sommertraining verletzt und musste sich einem arthroskopischen Eingriff am linken Knie unterziehen. Der 37-Jährige fällt deshalb voraussichtlich zehn bis zwölf Wochen lang aus, dürfte den DEL2-Saisonstart also verpassen.
  • gestern
  • Das Trainerduo der Düsseldorfer EG ist komplett. Zukünftig wird Rob Armstrong neben Head Coach Rich Chernomaz als Co-Trainer hinter der Bande der DEG stehen. In der vergangenen Spielzeit war der Kanadier Skills Coach der Victoria Royals in der WHL.
  • vor 2 Tagen
  • Die Eispiraten Crimmitschau haben den Abgang ihres bisherigen Co-Trainers Sebastian Becker vermeldet. Der 34-Jährige, der den Posten in der vergangenen Saison einnahm, wird nicht mehr Teil des Coaching-Staffs beim DEL2-Club um Cheftrainer Jussi Tuores sein.
  • vor 2 Tagen
  • Mit Luis Scheibengraber, Lukas Gaus (beide 20) und Marcel Tabert (19) erhalten drei junge Stürmer von DEL2-Club EV Landshut eine Förderlizenz für die Erding Gladiators (Oberliga Süd).
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.