Anzeige
Freitag, 2. Februar 2024

Aus der aktuellen Print-Ausgabe: DEB-Vize Marc Hindelang zu einer eingleisigen Dritten Liga: "Mittelfristig wäre das der Tod der Oberliga"

Nicht mehr viel übrig war vom Bayreuther Oberligakader beim Spiel gegen den EC Peiting am vergangenen Dienstag, nachdem der Club einige Tage zuvor Insolvenz beantragt hatte.
Foto: Holger Wieland

Die Insolvenz der Bayreuth Tigers wirft rückblickend auf das Lizenzierungsverfahren in der Oberliga Süd im Sommer 2023 einige Fragen auf. Auf Anfrage von Eishockey NEWS hat Marc Hindelang, Vizepräsident des Deutschen Eishockey-Bundes (DEB), diese in unserer aktuellen Print-Ausgabe beantwortet.

Herr Hindelang, war die Oberliga-Lizenzerteilung an einen Club, der kurz zuvor die DEL2-Auflagen trotz Prüfung vor dem Schiedsgericht nicht erfüllen konnte und für die Zweite Liga nicht zugelassen wurde, im Nachhinein betrachtet ein Fehler?
Marc Hindelang: „Ein klares Nein, denn das Zulassungsverfahren prüft Fakten. Die für die Oberliga eingereichten Zahlen im Haushaltsplan haben sich gegenüber denen in der DEL2 ja gerade bei der Ausgabenseite, zum Beispiel den Personalkosten, auch verändert. Natürlich hat Bayreuth in seinen sieben Jahren in der DEL2 ein Minus angehäuft. Das wurde durch Patronatserklärungen und Bürgschaften abgedeckt. Insgesamt wurde zwischen dem 05. und 29. Juli mehrfach geprüft und Auflagen erteilt, die allesamt erfüllt wurden. Das war auch während der Saison so.“

Es wurde ja kommuniziert, dass die Prüfungsvorgänge sich immer weiter angleichen an das DEL2-Niveau („Unser Zulassungsgremium prüft jedes Jahr intensiver“). Konnte die aktuelle Situation in Bayreuth in Ihren Augen damals dennoch nicht vorhergesehen werden?
Hindelang: „Dazu müsste man eine Glaskugel haben. Dass ein Standort vor großen Herausforderungen steht, ist im deutschen Eishockey kein Einzelfall. Der Job von Verbänden und Ligen ist es, zu helfen, die Standorte zu erhalten, vor dem Hintergrund natürlich, dass die Regeln eingehalten werden. Dies dann wirtschaftlich zu meistern, hängt anschließend vor allem von der Unternehmensführung ab. Aber nochmal: Die Zulassung erfolgt auf Basis der Fakten am Stichtag. Sind die schlüssig, wird die Zulassung erteilt – hier mit Auflagen, die zum Teil während der Saison zu erfüllen waren.“

Im vergangenen Sommer sagten Sie im Hinblick auf die Lizenzvergabe an die Tigers: „Es ist kein Geheimnis, dass in Bayreuth alles von Herrn Wendel abhängt.“ Ist man am Standort die Konsolidierung nach dem unfreiwilligen Abstieg falsch angegangen?
Hindelang: „Herr Wendel hat ja schon Fehler eingeräumt und es ist nicht an uns, hier zu urteilen, zumal er ja in den letzten Jahren offenbar auch beträchtliche Teile seines Privat-Vermögens eingebracht hat. Allerdings scheint er schlecht beraten worden zu sein, denn in einer Saison ohne Abstiegsgefahr hätte man durchaus mit einem noch weiter abgespeckten Kader agieren können."

Trotz des ausgesetzten Abstiegs scheint die Oberliga auch für einige weitere Vereine finanziell nach wie vor eine Herausforderung zu sein – wie kann das mittelfristig verbessert werden? Braucht es doch einen anderen Modus oder sind in erster Linie die Clubs selbst in der Verantwortung?
Hindelang: „Der aktuelle Modus mit der Nord/Süd-Teilung ist der beste, den wir haben. Er hat sich über viele Jahre bewährt. Eine eingleisige Liga zum Beispiel würde unnötig Kosten verursachen, viele Vereine würden sich zurückziehen und nie wieder zurückkommen, es würde keine Aufsteiger mehr aus dem Landesverband geben. Mittelfristig wäre das der Tod der Oberliga."

Interview: Sebastian Groß und Michael Wutz

Das komplette Interview lesen Sie in unserer aktuellen Ausgabe.

DEB-Vizepräsident Marc Hindelang
Foto: CityPress


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 14 Stunden
  • PENNY-DEL-Aufsteiger Dresden hat die Nachwuchsstürmer Malte Barthold und Karl Gärtner mit Verträgen für den Profikader ausgestattet. Beide spielten vergangene Saison für die Dresdner U20 und kamen auch in der Oberliga Nord für die KSW IceFighters Leipzig zum Einsatz.
  • gestern
  • Die Hannover Scorpions haben mit Lukas Kopietz einen 20-jährigen Angreifer aus der U20 der Kölner Junghaie verpflichtet, für die der Rechtsschütze vergangene Saison in 46 DNL-Partien auf 26 Treffer und 32 Torvorlagen kam.
  • vor 6 Tagen
  • Kommende Saison wird den Kassel Huskies (DEL2) Nick Neufeld als Ersatztorhüter zur Verfügung stehen. Der 20-Jährige stammt aus dem eigenen Nachwuchs und wird die Rolle von Eigengewächs Alexander Pankraz übernehmen, der sich auf die U20-Mannschaft konzentrieren wird.
  • vor 6 Tagen
  • Mit Nikolaj Ehlers ist einer der begehrtesten Free Agents vom Markt. Bei den Carolina Hurricanes unterschrieb der Däne einen Sechsjahresvertrag über je 8,5 Mio. Dollar pro Jahr. Der 29-jährige Angreifer war in Winnipeg zuletzt mit 70 Scorer-Punkten in 77 Einsätzen der drittbeste Scorer des Teams.
  • vor 7 Tagen
  • Die Saale Bulls Halle präsentieren mit Aki-Petteri Pöyry ihren neuen Co-Trainer. Der 30-jährige Finne war zuletzt zwei Jahre in gleichem Amt bei den KSW IceFighters Leipzig tätig. Zuvor hatte er verschiedenste U-Teams des finnischen Clubs Jukurit ebenfalls als Co-Trainer betreut.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.