Anzeige
Mittwoch, 23. April 2025

Die Oberliga-Playoffs am Mittwoch 3:1-Heimerfolg: Bietigheim Steelers gleichen Finalserie gegen die Scorpions erneut aus

So sehr sich Kevin Reich im Tor der Scorpions auch streckte, seine Hannoveraner unterlagen den Bietigheim Steelers mit 1:3.
Foto: Timo Raiser

Finalspiel Nummer 4 der Oberliga stieg am Mittwochabend in der EgeTrans Arena in Bietigheim. Es endete mit dem vierten Heimsieg der Serie, mit dem die Steelers im Best-of-seven-Duell zum 2:2 ausglichen.

Die Hannover Scorpions waren mit einer 2:1-Serienführung in den Süden gereist und trafen dort auf ein Team, das vor heimischem Publikum unbedingt den Serienausgleich schaffen wollte. Und die Steelers begannen stark: Jesse Roach erzielte nach nicht einmal drei Minuten bereits den ersten Treffer. Knapp zehn Minuten später tat Niklas Heinzinger ihm gleich und stellte nach Bestätigung durch den Videobeweis auf 2:0. Bietigheim war wenig später auch die erste Mannschaft, die die Strafbank besuchte: Mick Hochreither wurde wegen Hakens rausgestellt. Doch Hannover konnte keinen Profit daraus schlagen, so dass es nach 20 Minuten 2:0 für die Steelers stand.

Zu Beginn des zweiten Abschnitts traf Roach Allan McPherson mit dem Schläger im Gesicht und musste für zwei Minuten zuschauen. Dieses Powerplay konnten die Niedersachsen abermals nicht in einen Treffer ummünzen. Doch sie bekamen eine dritte Chance, da Tyler McNeely ein Beinstellen unterlief. Ein Tor fiel auch dieses Mal nicht. Nach dem Powerbreak durften die Steelers zweimal in Überzahl spielen – Stephan Tramm musste wegen Haltens zusehen, Alexander Heinrich wegen Hohen Stocks. Zum Torjubel kam es auch auf Bietigheimer Seite nicht, und so blieb es beim 2:0 für das Heimteam.

Das Spiel in der Statistik (1 Einträge)

 



Bis zur 44. Minute mussten die Anhänger der Scorpions warten, dann konnten sie sich endlich freuen – Andy Reiss netzte zum 1:2 ein. Fast im Gegenzug waren Reiss und seine Kollegen im Glück, denn Bastian Eckl schoss den Puck nur an die Latte des Gäste-Gehäuses. Kurz danach wurde McPherson wegen Beinstellens für zwei Minuten herausgestellt, doch auch das mannschaftsübergreifend sechste Powerplay der Begegnung blieb ohne Torerfolg. 96 Sekunden vor Ende verließ Scorpions-Goalie Kevin Reich das Eis, Hannover gewann das Bully vor dem Bietigheimer Kasten, doch Sören Sturm blockte den Schuss der Norddeutschen. Die Steelers eroberten in der Folge das Spielgerät und schoben es durch Marek Racuk ins leere Tor. Beim 3:1 blieb es dann bis zur Schlusssirene. Bietigheim, dessen Angreifer Fedor Kolupaylo in der letzten Spielminute noch eine Matchstrafe wegen eines Kopfstoßes sowie eine Zwei-Minuten-Strafe wegen Hohen Stocks kassierte, konnte so die Finalserie egalisieren. Am Freitagabend (20 Uhr) geht es in Mellendorf in den fünften Vergleich.

Annette Laqua


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • gestern
  • Nach zehn Jahren an der Bande der Straubing Tigers (PENNY DEL) wird Assistant Coach Rob Leask den Club auf eigenen Wunsch verlassen. Der 53-jährige Kanadier war seit der Saison 2015/16 Teil des Trainerteams.
  • gestern
  • Tony Zabel verstärkt das Trainerteam der Iserlohn Roosters (PENNY DEL). So wird der 54-jährige Schwede zukünftig Head Coach Stefan Nyman als Assistenz- und Development Coach zur Seite stehen. Beide arbeiteten bereits zwischen 2013 und 2015 beim schwedischen Club Djurgårdens zusammen.
  • vor 2 Tagen
  • Mit Schiedsrichter André Schrader und Linesperson Patrick Laguzov wurden zwei DEB-Unparteiische für die am 9. Mai beginnende Weltmeisterschaft in Herning (Dänemark) und Stockholm (Schweden) nominiert.
  • vor 2 Tagen
  • Marian Schmied wird Athletiktrainer der Fischtown Pinguins Bremerhaven (PENNY DEL). Schmied kommt vom HK Dukla Trencin aus der höchsten slowakischen Spielklasse.
  • vor 3 Tagen
  • Jan Hammerbauer verlängert bei den onesto Tigers Bayreuth. Der deutsch-tschechische Angreifer geht somit ab Herbst in seine zweite Saison bei den Oberfranken, wür die er 2024/25 auf elf Tore und 16 Assists in 45 Einsätzen kam.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.