Anzeige
Mittwoch, 8. Juli 2020

Zwei Clubs müssen zittern IceFighters Leipzig und Hannover Indians erhalten zunächst keine Zulassung für die Oberliga Nord

Die EXA IceFighters Leipzig erhalten vorerst keine Zulassung für die kommende Oberliga-Nord-Saison.
Foto: imago images/BeautifulSports

Die EXA IceFighters Leipzig und die Hannover Indians erhalten zunächst keine Zulassung zum Spielbetrieb der Oberliga Nord für die Saison 2020/21. Dies gaben die Clubs am Mittwochmittag selbst bekannt. „Für die Hannover Indians sind die Gründe für die Ablehnung nicht nachvollziehbar und können nach unserem Empfinden sehr kurzfristig ausgeräumt und aufgeklärt werden. Ein Telefonat mit den Verantwortlichen der Hannover Indians mit entsprechenden Rückfragen zu den einzelnen Punkten hat leider nicht stattgefunden“, bemängelt der Club aus Niedersachsen im veröffentlichten Statement. „Da gegen den Ablehnungsbescheid nun nur noch über den Weg der Klage beim Spielgericht des DEB e.V. vorgegangen werden kann, werden die Hannover Indians diese Klage dort kurzfristig einreichen.“

Leipzig wird ebenfalls in Widerspruch gehen und kritisierte in einer Pressemitteilung ebenfalls die Verbandsentscheidung: „Die Begründungen des DEB sind, auch vor dem Hintergrund der aktuellen Situation durch die Corona-Pandemie, nur schwer nachvollziehbar.“ IceFighters-Geschäftsführer André Krüll fügte hinzu: „Gerade jetzt in dieser schwierigen Phase ist es wichtig, dass alle Vereine der Oberliga Nord gemeinsam nach Lösungen suchen. Uns erreichten direkt nach Bekanntgabe der Zulassungen die Zusprüche der anderen Clubs, dass man den DEB auffordern werde, die Zulassungsentscheidungen noch einmal zu prüfen und in den Dialog mit uns zu treten.“

Zuvor zogen sich bereits die Nord-Clubs aus Essen und Duisburg freiwillig in die Regionalliga zurück. Die weiteren elf Bewerber (darunter die drei Aufsteiger aus Diez-Limburg, Hamm und Herford) haben die Zulassung hingegen erhalten. In der Süd-Staffel bekommen nach Informationen von Eishockey NEWS alle Clubs die Lizenz.

Der DEB verteidigte – ebenfalls per Pressemitteilung – die Entscheidung: „Obwohl der DEB im Wissen um die großen Schwierigkeiten angesichts der Coronakrise soweit wie möglich Rücksicht übte und die Prüfungsmaßstäbe und Fristen dementsprechend angepasst hatte, fehlten in beiden Fällen entscheidende Nachweise, um einen wirtschaftlich stabilen Spielbetrieb über die gesamte Saison prognostizieren zu können. Alle gesetzten Nachfristen verstrichen ohne ein zur Genehmigung ausreichendes Ergebnis. Der DEB ist angehalten, die Integrität des Wettbewerbs zu wahren und war deshalb zu dieser bedauerlichen Entscheidung gezwungen. Die zugrundeliegenden Versäumnisse waren zudem nicht in wesentlichem Zusammenhang mit den Folgen der Corona-Pandemie zu sehen. Die bereits vorliegenden Rahmenspielpläne in der Oberliga werden an die neuen Bedingungen angepasst.“

DEB-Vizepräsident Marc Hindelang ergänzt: „Wir waren auf einem guten Weg zu unserer zukünftig angestrebten Oberliga-Sollstärke von je 14 Mannschaften, daher ist ist das Ergebnis des Zulassungsverfahrens ein herber Rückschlag, den wir gerne vermieden hätten. Auch im Spielplan sind nun leider Anpassungen nötig. Die aufgetretenen Probleme stehen nach unserer Beurteilung nicht in Verbindung zur derzeitigen Krisensituation und haben ihren Ursprung in der Vergangenheit. Selbst mit sehr viel Nachsicht war uns kein anderer Beschluss möglich. Die Vereine können nun innerhalb von zwei Wochen ein Nachprüfverfahren beantragen, dann beim Spielgericht vorsprechen und ihre Versäumnisse begründen und gegebenenfalls korrigieren.“


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 52 Minuten
  • In der vergangenen Saison wurde der Top-Scorer-Helm, gemeinsam mit JB Sportmanagement, erstmals in der Blossom-ic DFEL eingeführt. Und auch in der aktuellen Spielzeit 2025/26 wird der Goldhelm in der höchsten deutschen Frauen-Eishockeyliga wieder vergeben. Das bestätigt der DEB kurz vor Saisonstart.
  • vor einer Stunde
  • Das Kapitänstrio von DEL2-Aufsteiger Bietigheim bleibt unverändert: Alexander Preibisch (C), Pawel Dronia (A) und Tyler McNeely (A) führen das Steelers-Team auch in der kommenden Zweitligasaison an.
  • vor einer Stunde
  • Für die Saison 2025/26 wurde Harrison Reed als Mannschaftskapitän der Black Dragons Erfurt (Oberliga Nord) benannt. Eric Wunderlich und Joe Kiss sind zu Hause dessen Assistenten, auswärts sind es Enzo Herrschaft und Maurice Keil.
  • vor 22 Stunden
  • Verteidiger Andreas Schwarz bleibt Kapitän des EV Landshut. Seine Assistenten in der neuen DEL2-Spielzeit 2025/26 sind die vier Stürmer Jakob Mayenschein, Tobias Lindberg, David Elsner und Tor Immo, von denen je zwei auswärts und je zwei zu Haus das "A" tragen werden.
  • vor 3 Tagen
  • Verteidiger Sten Fischer sowie die Stürmer Marco Münzenberger und Kevin Niedenz von den Kölner Haien wurden mit Förderlizenzen für die Düsseldorfer EG ausgestattet und können damit auch für den DEL2-Club auflaufen.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.