Anzeige
Mittwoch, 30. August 2023

Die Testspiele am Dienstagabend: Lausanne schlägt Bremerhaven mit 4:1, DEL2-Meister verliert in Küsnacht mit 2:4, Deggendorf unterliegt Zeller Eisbären erneut

Mit 2:4 unterlag der amtierende DEL2-Meister aus Ravensburg bei den GCK Lions in Küsnacht.
Foto: Kim Enderle

Drei Niederlagen mussten die deutschen Teams am Dienstagabend in den Vorbereitungsspielen auf die kommende Spielzeit 2023/24 einstecken. Die Fischtown Pinguins aus der PENNY DEL unterlagen dem HC Lausanne (Schweizer National League) beim Coupe des Bains in Yverdon mit 1:4. Die Ravensburg Towerstars mussten sich bei den GCK Lions in Küsnacht (ebenfalls Schweiz) mit 2:4 geschlagen geben. Der Deggendorfer SC unterlag den Zeller Eisbären aus der Alps Hockey League zu Hause mit 3:5.

Mit 1:4 mussten sich die Fischtown Pinguins am Dienstagabend beim Turnierauftakt in der Schweiz dem HC Lausanne geschlagen geben. Schlussmann Connor Hughes auf Seiten der Schweizer machte dem Club aus der PENNY DEL das Leben schwer. Den einzigen Treffer für die Seestädter erzielte Jake Virtanen in der 29. Minute in Überzahl. „Wir waren über weite Strecken gut dabei, aber eine technisch und läuferisch starke Mannschaft wie Lausanne zeigt einem dann die Lücken auf, wenn die Abstände zu groß sind und die Abstimmung noch nicht stimmt“, analysierte Fischtown-Trainer Thomas Popiesch die Niederlage. Am Freitag geht es für Bremerhaven mit dem zweiten Spiel im Turnier gegen den HC Fribourg-Gottéron um 19:30 Uhr weiter.

DEL2-Meister Ravensburg kassierte in Küsnacht eine 2:4-Niederlage. Erst nach 0:3-Rückstand kamen die Gäste aus der DEL2 zu ihrem ersten Treffer durch Lukas Mühlbauer (38. Minute). Nach dem 1:4 durch Doppelpacker Julian Mettler kam der zweite Ravensburger Treffer 30 Sekunden vor Spielende von Matt Alfaro deutlich zu spät.

Der Deggendorfer SC unterlag am Dienstagabend nach dem 0:5 vor einer Woche auch im Rückspiel den Zeller Eisbären: Gegen den AlpsHL-Club musste sich die Mannschaft von DSC-Trainer Jiri Ehrenberger vor 1.005 Zuschauer mit 3:5 geschlagen geben. Mit Thomas Greilinger, Ondrej Pozivil, Niklas Pill, Jonas Stern, Silvan Heiß und Benedikt Schopper fehlten gleich sechs Deggendorfer Stammspieler krankheits- bzw. verletzungsbedingt. Im Schlussabschnitt wechselte der DSC den Torhüter: Für Timo Pielmeier, der die ersten 40 Minuten bestritt, stand dann Louis Eisenhut zwischen den Pfosten. Zwar drückten die Deggendorfer nach dem 3:4-Anschlusstreffer auf den Ausgleich, schafften diesen allerdings nicht mehr. Auf der Gegenseite traf Daniel Ban ins mittlerweile verwaiste Deggendorfer Tor zum 3:5-Endstand. Mit jeweils einem Tor und einer Vorlage waren Nick Huard, Tomi Wilenius und Adis Alagic die auffälligsten Akteure im Trikot der Gäste aus Zell am See.

Sebastian Groß

Die Spiele in der Übersicht:
Lausanne/SUI – Bremerhaven 4:1 (2:0, 1:1, 1:0)
Küsnacht/SUI2 – Ravensburg 4:2 (1:0, 2:1, 1:1)
Deggendorf/OL – Zell am See/AlpsHL 3:5 (2:1, 0:3, 1:1)


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 11 Stunden
  • Stürmer Valentin Pfeifer fällt den Herne Miners (Oberliga Nord) zwei bis drei Wochen aus. Grund ist eine Unterkörperverletzung. Ob Stürmer Brad Snetsinger am Wochenende antreten kann, obliegt noch medizinischen Untersuchungen.
  • gestern
  • Brooklyn Beckers wechselt per Förderlizenz zu den Ratinger Ice Aliens in die Regionalliga. Die Ice Aliens verpflichten den 21-jährigen Stürmer von den Füchsen Duisburg aus der Oberliga Nord.
  • gestern
  • Patrik Rypar von den Höchstadt Alligators wurde neben einer Geldstrafe für vier Spiele gesperrt. Grund dafür war sein Check gegen den Kopf- und Nackenbereich gegen Jannik Hüserich im Spiel gegen Bayreuth. Dies veröffentlichte der DEB am 26. November.
  • gestern
  • Wolfsburgs Stürmer Sven Ziegler hat sich am Freitag eine schwere Oberkörperverletzung zugezogen. Der Grizzly muss operativ behandelt werden und wird dem Club mehrere Monate fehlen. Bislang verbuchte der 31-Jährige ein Tor und eine Vorlage.
  • gestern
  • Sebastian Ziener, Geschäftstellenleiter des SC Riessersee, verlässt nach rund sieben Jahren den Oberligisten zum 30. April 2026 auf eigenen Wunsch. In seiner Amtszeit trug er maßgeblich zur Modernisierung bei und auch der Gesellschafterkreis fand seine Leistungen „herausragend“.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.