Anzeige
Sonntag, 11. Februar 2024

Die Oberliga Süd am Sonntag: Weiden siegt im torreichen Spitzenspiel, perfektes Wochenende für Passau, Peiting schlägt Riessersee im Shootout

Beim Duell zweier Konkurrenten um die direkte Viertelfinalteilnahme setzte sich der EC Peiting (rechts Thomas Heger) mit 4:3 im Shootout gegen den SC Riessersee (links Curtis Roach) durch.
Foto: Peter Volk

Ein Spitzenspiel der formstärksten Teams der Liga und ein überraschendes Sechs-Punkte-Wochenende für den Vorletzten der Tabelle – der Sonntag hatte in der Oberliga Süd einiges zu bieten. Auch der Kampf um die direkten Viertelfinalplätze bleibt weiterhin spannend.

Das Spitzenspiel des Tages stieg beim Tabellenzweiten Heilbronn, wo der Hauptrundenmeister aus Weiden zu Gast war und nach einer torreichen Partie auch als Sieger vom Eis ging. Schon im ersten Abschnitt entwickelte sich die Partie in ein Offensivspektakel: Durch Tore von Robin Just (2./12.) und Frank Cabana auf Seiten der Falken, sowie auf der Gegenseite durch David Elsner (7./8.) und Alessandro Schmidbauer stand es zur ersten Pause bereits 3:3. Auch nach dem zweiten Durchgang stand es ausgeglichen, 5:5. Erst im Schlussabschnitt fiel die Entscheidung: Fabian Voit erzielte das 6:5 für den Tabellenführer (47.), auf das die Falken keine Antwort mehr fanden. Kurt Davis (59.) und Daniel Bruch (60.) stellten mit zwei Empty-Net-Treffern den 8:5-Endstand her.

Auch beim Duell Dritter gegen Fünfter sahen die Fans in der Deggendorfer Festung an der Trat einen Schlagabtausch mit vielen Toren, bei dem der Gast aus Memmingen am Ende die Oberhand behalten sollte. Der DSC ging im ersten Abschnitt durch Routinier Thomas Greilinger (13.) und Antonin Dousek (16.) mit 2:0 in Führung. Jaroslav Hafenrichter (22.) und Maxim Mastic glichen früh im zweiten Drittel für die Indians aus. Die erneute Deggendorfer Führung durch René Röthke (37.) bog Dennis Fominych mit einem Doppelpack (40./47.) in die erste Memminger Führung des Abends um. Deggendorfs Marco Baßler glich wenig später aus (49.), doch Valentin Busch (55.) und am Ende Edgars Homjakovs mit dem Empty-Netter (60.) sicherten den Gästen die drei Punkte, die nach der überraschenden Niederlage zwei Tage zuvor gegen Passau somit die richtige Reaktion zeigen konnten.

Schlusslicht Stuttgart musste – trotz hartem Kampf – die 21. Niederlage am Stück hinnehmen. Trotz eines Doppelpacks von Nolan Redler (10./18.) und einem Treffer von Jannik Herm (52.), nahm am Ende der EV Füssen die drei Punkte mit nach Hause. Für den EVF traf Pius Seitz im ersten Drittel doppelt (1./15.), die weiteren Treffer erzielten Eetu-Ville Arkiomaa (30.), Fabian Nifosi (34.), Luca Kinzel (49.) und schließlich Bauer Neudecker mit einem Schuss ins leere Tor (60.).

Die Sonntagsspiele in der Zusammenfassung: (6 Einträge)

 

Die Passau Black Hawks konnten am Sonntag – nach dem Überraschungssieg in Memmingen – sogar noch einen drauflegen und mit dem 7:4-Heimsieg gegen die Höchstadt Alligators ihr Sechs-Punkte Wochenende komplettieren. Bereits nach zwei Dritteln lagen die Gastgeber mit 5:2 in Front. Zu Beginn des Schlussabschnitts schienen die Passauer aber etwas zu wackeln und ließen die Alligators durch Tore von Jakob Fardoe (43.) und Sergei Topol (45.) bis auf ein Tor herankommen. Doch die Black Hawks hielten durch und sicherten mit den Treffern von Liam Blackburn (51.) und David Seidl (54.) den 7:4 Heimsieg und somit das Sechs-Punkte-Wochenende. Für die Niederbayern war es der dritte Sieg in Folge.

Die Insolventen Bayreuth Tigers mussten sich auch in der fünften Partie nach dem Insolvenzantrag geschlagen geben. Der erneut mit vielen jungen Spielern aufgefüllte Kader blieb dabei erstmals auch ohne eigenen Treffer, beim Gastspiel in Lindau unterlag man den Islanders mit 0:3. Für das Team vom Bodensee trafen Lukas Bender (2.), Christian Obu (19.) und Patrick Raaf-Effertz (42.). Unschöner Höhepunkt war das zweite Drittel in dem drei Spieldauerstrafen ausgesprochen wurden: Bayreuths Ole Krüger wurde nach einem Stockcheck des Eises verwiesen (25.), wenig später war der Arbeitstag für Eric Becker vom EV Lindau und Tigers-Stürmer Jayden Schubert nach einem Faustkampf beendet (37.).

Um wichtige Punkte im Rennen um die direkte Viertelfinal-Qualifikation ging es beim Duell Riessersee gegen Peiting. Dabei erwischten die Gäste den besseren Start: Zweimal Félix Brassard (5./11.) und Andreas Feuerecker (14.) brachten das „gallische Dorf" früh mit 3:0 in Front. Die Hausherren steckten aber keineswegs auf und glichen die Partie durch Jan Pietsch (33.), Curtis Roch (39.) und kurz vor Schluss Quirin Bader (58.) wieder aus. Nach torloser Verlängerung musste der Sieger im Penalty-Schießen bestimmt werden. Erneut war es dann Félix Brassard, der die Partie mit dem entscheidenden Penalty beendete und so seinem Team den 4:3-Sieg bescherte.


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 23 Stunden
  • Torhüter Henrik Haukeland (Straubing Tigers) sowie die Stürmer Eirik Salsten (Iserlohn Roosters) und Markus Vikingstadt (Eisbären Berlin) stehen im Aufgebot der norwegischen Nationalmannschaft für die November-Testspiele. Norwegen hat in Sjur Robert Nilsen einen neuen Nationaltrainer.
  • vor 2 Tagen
  • Nach seinem Tryout (sieben Spiele, ohne Scorer-Punkt) bei den TecArt Black Dragons Erfurt (Oberliga Nord) erhält der 22-jährige Verteidiger David Lebek einen Vertrag bis Saisonende.
  • vor 3 Tagen
  • Angreifer Phil Varone, von 2023 bis 2025 in der PENNY DEL aktiv, hat mit Dukla Trencin in der Slowakei einen neuen Club gefunden. Der ehemalige NHL-Stürmer verbuchte 2024/25 in 52 Spielen für die Grizzlys Wolfsburg sechs Tore und 23 Vorlagen.
  • vor 4 Tagen
  • Nach dem Foul an Kyle Havlena im DEL2-Spiel gegen die Lausitzer Füchse wurde gegen Robbie Czarnik eine Sperre von einem Spiel ausgesprochen. Der Angreifer der Ravensburg Towerstars hatte Havlena mit einem Stockschlag zwischen die Beine attackiert und dafür eine Spieldauer-Disziplinarstrafe erhalten.
  • vor 4 Tagen
  • Frank H. Lutz, seit August Vorstandsvorsitzender des Deutschen Eishockey-Bundes, ist ab sofort Teil des Aufsichtsrats der DEL2. Er übernimmt den DEB-Sitz, den bisher der DEB-Aufsichtsratsvorsitzende Peter Merten inne hatte.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.